Grundlagen der Phonetik und Phonologie
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB
Phonetik und Phonologie
Menschliche Sprache wird durch Laute nach außen hin ausgedrückt, die in gesprochene Sprache oder geschriebene Zeichen übersetzt werden. Diese phonetische Ebene wird von zwei sprachwissenschaftlichen Disziplinen behandelt:
Phonetik
Die Phonetik befasst sich mit den Sprachlauten selbst. Sie untersucht nicht, welche Beziehungen die Laute im Sprachsystem zueinander haben. Die kleinste klangliche Einheit ist der Laut.
Phonologie
Die Phonologie beschäftigt sich mit dem Phonem und damit, wie es verschiedene Bedeutungen innerhalb des Systems unterscheidet. Die phonologische Einheit ist das Phonem.
Beispiele
Beispiel: 'Pumpe' und 'geliebt' – hierbei handelt es sich um verschiedene Laute. Phonetisch ist dies eine Frage, da die Aussprache von [b] im aktuellen Spanischen nicht wesentlich von [p] abweicht.
Beispiel: Die Phonologie befasst sich mit der Opposition von [b] gegen [p], die Bedeutungen differenziert, wie in den Minimalpaaren 'Bund' und 'Pfund'.
Phonem und Laut: Klangeigenschaften
Phonem
Das Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der Sprache. Es ist ein minimales, bedeutungstragendes Element, das nicht in kleinere Einheiten zerlegt werden kann. Das Phonem ist das, was wir sagen wollen, und der Laut ist das, was tatsächlich ausgesprochen wird. Die Nuancen desselben Phonems werden Allophone genannt.
Laut
Der Laut ist die konkrete Realisierung oder besondere Aussprache eines Phonems. Er wird von der Phonetik untersucht und gehört zur Ebene der Rede. Die Artikulation variiert je nach individuellem Sprecher. Laute sind unbegrenzt und spezifisch für jeden einzelnen Sprecher. Sie werden in eckigen Klammern dargestellt.
Qualitäten des Lautes
1. Tonhöhe
Die Tonhöhe beschreibt die höhere oder niedrigere Frequenz der Stimme. Sie kann hoch oder tief sein.
2. Klangfarbe (Timbre)
Die Klangfarbe ermöglicht es, die Stimmen verschiedener Menschen zu unterscheiden. Sie individualisiert die menschliche Stimme. Selbst innerhalb eines einzelnen Sprechers ändert sich die Klangfarbe je nach emotionalem Zustand.
3. Intensität
Die Intensität beschreibt, wie stark oder schwach die entstehenden Laute sind. Sie ist an die artikulatorische Energie gebunden.
4. Quantität (Dauer)
Die Quantität beschreibt die Dauer des Lautes.
Rede
Rede ist die Emission von Lauten durch eine Reihe physiologischer Mechanismen. An der Realisierung eines Lautes sind beteiligt: die Organe der Atmung, der Stimmbildung und der Artikulation.
Akustische und artikulatorische Phonetik
Die Phonetik ist in zwei große Zweige unterteilt:
1. Artikulatorische (oder physiologische) Phonetik
Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung des menschlichen Sprechapparats und den Positionen der verschiedenen Organe, die für die Produktion der Sprachlaute eingenommen werden.
2. Akustische Phonetik
Sie befasst sich mit der Untersuchung der Schallwelle und ihrer Wahrnehmung. Beide phonetischen Bereiche sind am Kommunikationsprozess beteiligt.