Grundlagen der Physik: Definitionen, Konzepte und Newtons Gesetze
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB
Was ist Physik?
Es ist eine Naturwissenschaft, die die Eigenschaften von Raum, Zeit, Materie, Energie und deren Wechselwirkungen untersucht.
Physik in der Medizin
Die Bedeutung der Physik in der Medizin liegt in der Untersuchung von Atomen und Molekülen, ihrer chemischen Form, was wiederum mit Medikamenten, Impfstoffen usw. zusammenhängt. Derzeit wird auch mit der Nanotechnologie gearbeitet, die ebenfalls auf der Physik basiert, um Viren schwerer und unheilbarer Krankheiten zu zerstören.
Bewegung in der Physik
Es ist ein physikalisches Phänomen, das als eine Änderung der Position eines Systems oder Körpers im Raum definiert ist, bezogen auf sich selbst oder auf einen anderen Körper, der als Referenz dient. Jeder Körper in Bewegung beschreibt einen Weg.
Kraft
Kraft ist, wenn ein Agent das Ausmaß der Bewegung oder die Form eines materiellen Körpers modifizieren kann. Sie ist nicht mit den Konzepten der Anstrengung oder Energie zu verwechseln. Im Internationalen Einheitensystem wird die Kraft in Newton (N) gemessen.
Gewicht
Das Gewicht eines Körpers ist die Gravitationskraft, die ein Planet oder Satellit auf einen Körper ausübt, dessen Masse erheblich kleiner ist als die des Planeten oder Satelliten. Die häufigste Situation ist das Gewicht von Körpern in der Nähe der Erdoberfläche.
Masse
Die Masse in der Physik ist die Größe, die die Menge der Materie in einem Körper beziffert. Die Einheit der Masse im Internationalen Einheitensystem ist das Kilogramm (kg). Sie ist eine skalare Größe und nicht mit dem Gewicht zu verwechseln, das eine Kraft ist.
Newtons Gesetze
- 1. Newtons Gesetz (Trägheitsgesetz): Jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung, solange er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen Zustand zu ändern.
- 2. Newtons Gesetz (Grundgesetz der Mechanik): Die Änderung der Bewegung ist proportional zur einwirkenden Kraft und tritt in Richtung der Kraft auf.
- 3. Newtons Gesetz (Wechselwirkungsgesetz): Für jede Aktion gibt es eine gleich große und entgegengesetzte Reaktion. Das heißt, die wechselseitigen Wirkungen zweier Körper sind immer gleich groß und in entgegengesetzte Richtung gerichtet.