Grundlagen der Physik: Druck, Energie und Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Grundlagen der Physik

  1. Pascal: Druck, der durch die Kraft von einem Newton auf die Fläche von einem Quadratmeter ausgeübt wird.
  2. Druck: Ist das Verhältnis zwischen der auf eine Oberfläche aufgebrachten Kraft und der Größe dieser Oberfläche.
  3. Immobilien von Flüssigkeiten: Fließen? Komprimiert? Weg? Volumen?
  4. Dichte: 1.293 kg/m3
  5. Hydrostatischer Druck: Der Druck der Flüssigkeit an jeder beliebigen Stelle im Inneren.
  6. Prinzip von Pascal: Der Druck, der an einem Punkt einer Flüssigkeit angewandt wird, überträgt sich mit gleicher Intensität in alle Richtungen innerhalb der Flüssigkeit.
  7. Prinzip von Archimedes: Jede Stelle, die ganz oder teilweise in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, erfährt eine nach oben gerichtete Auftriebskraft, die dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit entspricht.
  8. Luftdruck: Die Kraft pro Flächeneinheit, die von der Atmosphäre an allen Stellen im Inneren ausgeübt wird.
  9. Energie: Physikalische Eigenschaft, durch die Körper in der Lage sind, Veränderungen an sich selbst oder an anderen Körpern hervorzurufen.
  10. Mechanik: Kinetische Energie, Potentielle Energie (Gravitation), Potentielle Energie (Elastisch)
  11. Energieformen: Wärme, Chemisch, Elektrisch, Strahlung, Kernenergie
  12. Nicht erneuerbare Energien: Kohle, Öl, Gas, Erdgas, Spaltbare Materialien
  13. Erneuerbare Energien: Geothermie, Solarenergie, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Geothermie, Meerwasserentsalzung
  14. Der Gesamtbetrag der Energie im Universum bleibt in jedem Prozess konstant.
  15. Bei jeder Umwandlung verliert die Energie, um weitere Veränderungen zu erzeugen.
  16. Kraftübertragung in der Mechanik: Übertragung von Energie zwischen zwei Körpern.
  17. Potentielle Energie (Ep): Energie, die ein Körper aufgrund seiner Position auf der Erde besitzt.
  18. Angetriebene Maschine: Ein Gerät, das Arbeit von einer externen Kraft empfängt und diese an eine beliebige Stelle weiterleitet.
  19. Wärme: Energieübertragung, die auftritt, wenn ein Temperaturunterschied zwischen zwei Körpern oder zwischen verschiedenen Teilen eines Körpers besteht.
  20. Spezifische Wärme: Die Wärmemenge, die ein Stoff pro Masseneinheit aufnehmen muss, um seine Temperatur um ein Kelvin zu erhöhen.
  21. Arten von Wellen: Natur (Mechanisch, Elektromagnetisch). Schwingung (Longitudinal, Transversal)
  22. Schall: Lautstärke: Das Volumen, das den wahrgenommenen Schall bestimmt. Klangfarbe: Die Form der Schallwelle.

Verwandte Einträge: