Grundlagen der Physiologie & Anatomie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Einheit der Muskelkontraktilität & Mechanismus

12. Was ist die Einheit der Muskelkontraktilität und wie würden Sie kurz die Mechanismen der Muskelkontraktion erklären?

Die Einheit der Muskelkontraktilität ist das Sarkomer. Es besteht aus Proteinfilamenten: Aktin und Myosin.

  • Die Aktin-Filamente sind in Längsrichtung fest verankert.
  • Die Myosin-Filamente sind frei beweglich.

Mechanismus: Während der Kontraktion ändert sich die Länge der Myofilamente (Aktin und Myosin) nicht. Die Verkürzung des Sarkomers tritt aufgrund des Verschiebens der Aktinfilamente in Bezug auf das Myosin zur Mitte des Sarkomers auf (Gleitfilament-Theorie).

Chemisch: Calcium ist essenziell für die Muskelkontraktion.

VO2 max & Anaerobe Schwelle

13. Erläutern Sie die VO2 max und die anaerobe Schwelle.

VO2 max: Bei einer bestimmten Arbeitsleistung erreichen wir einen maximalen Wert der Sauerstoffaufnahme (VO2), der nicht überschritten werden kann. Dies ist die VO2max. Dieser Wert kann als Sauerstoffverbrauch pro Liter pro Minute ausgedrückt werden.

Anaerobe Schwelle: Die Milchsäure (Laktat) beginnt sich erst nach Erreichen eines bestimmten Prozentsatzes der VO2 max signifikant anzusammeln. Dieser Punkt ist der Beginn der Milchsäureansammlung und wird als anaerobe Schwelle bezeichnet.

Unterschied Venen, Arterien, Kapillaren

14. Unterschied zwischen Venen, Arterien und Kapillaren.

  • Arterien: Führen das Blut vom Herzen weg.
  • Venen: Führen das Blut zum Herzen hin.
  • Kapillaren: Dienen als Verbindung zwischen den terminalen Zweigen der Arterien (Arteriolen) und dem Beginn der Venen (Venolen). Sie bilden ein feines Netz, das in die Gewebe eindringt und den Stoffaustausch ermöglicht, bevor das Blut ins venöse System mündet.

Chemische Analyse: Definition & Körperzusammensetzung

15. Chemische Analyse, Definition.

Definition: Die chemische Analyse beschreibt die elementare Zusammensetzung von Substanzen.

Körperchemische Zusammensetzung:

  • 60% Wasser
  • 40% Trockensubstanz, davon:
    • 18% Eiweiß
    • 15% Fett
    • 1% Kohlenhydrate
    • 6% Mineralstoffe

Die Hauptbestandteile der chemischen Analyse des Körpers sind Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff, mit etwas Stickstoff und sehr geringen Mengen anderer Elemente.

Wichtige Muskeln & Bänder

  • Der längste Muskel im menschlichen Körper ist der Musculus sartorius.
  • Das vordere Kreuzband verhindert, dass sich das Knie nach vorne über den Oberschenkel bewegt.

Musculus Quadriceps Femoris

Der Quadriceps besteht aus vier Muskeln:

  • M. rectus femoris: Ursprung: Spina iliaca anterior inferior.
  • M. vastus lateralis: Ursprung: Linea aspera des Femurs.
  • M. vastus medialis: Ursprung: Vorderer Teil des Femurschafts.
  • M. vastus intermedius: Ursprung: Linea aspera des Femurs.

Ansatz: Einige Fasern des Vastus intermedius inserieren an der Patella. Die übrigen Muskeln inserieren über eine gemeinsame Sehne am oberen Pol der Patella. Die Patella ist wiederum über die Patellasehne an der Tuberositas tibiae befestigt.

Fuß & Sprunggelenk

Bewegungen des Fußes

Es gibt zwei Hauptbewegungen:

  • Flexion/Extension: Auch Plantarflexion (Beugung nach unten) und Dorsalextension (Beugung nach oben) genannt. Findet hauptsächlich im oberen Sprunggelenk zwischen Talus und Tibia/Fibula statt.
  • Supination/Pronation: Drehbewegungen des Fußes um seine Längsachse. Findet hauptsächlich im unteren Sprunggelenk statt.

Bänder des Sprunggelenks

Die Bänder des Sprunggelenks entspringen an Tibia und Fibula und erstrecken sich nach unten zu den artikulierenden Knochen.

  • Das Innenband (Ligamentum deltoideum) ist ein starkes Band, das am Kalkaneus, Talus und Os naviculare inseriert.
  • Das Außenband besteht aus 3 verschiedenen Bändern, die vom Wadenbein (Fibula) ausgehen:
    • Ligamentum talofibulare anterius (zum Talus)
    • Ligamentum calcaneofibulare (zum Kalkaneus)
    • Ligamentum talofibulare posterius (zur Rückseite des Talus)

Wichtige Muskeln des Fußes & Unterschenkels

  • Wichtigster Plantarflexor (Beugung nach unten): Musculus triceps surae.
  • Wichtigster Dorsalextensor (Beugung nach oben): Muskeln im vorderen Kompartiment des Unterschenkels (z.B. M. tibialis anterior).

Beinmuskulatur: Musculus Triceps Surae

Der Musculus triceps surae (Wadenmuskel) besteht aus drei Teilen:

  • Den beiden Köpfen des Musculus gastrocnemius (Zwillinge)
  • Dem Musculus soleus

Diese drei Teile bilden zusammen die kräftige Achillessehne, die am Fersenbein (Kalkaneus) inseriert.

Verwandte Einträge: