Grundlagen der Physiologie und Anatomie: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

1. Anorganische Verbindungen für zelluläre Reaktionen

Elektrolyte

2. Reabsorptionsrate im Sammelrohr

1%

3. Renale Kaliumausscheidung

15%

4. Osmotischer Gradient im Nierenmark

Henle-Schleife

5. Übersäuerung des Urins

Sammelrohr

6. Hormonelle Blutdruckkontrolle

Renin wandelt Angiotensin I um.

7. Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate

Das Volumen der glomerulären Filtrationsrate.

8. Glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts

Die Längs- und Ringmuskulatur ist elektrisch durch interzelluläre Verbindungen (Gap Junctions) verbunden.

9. Rate der Magen-Darm-Kontraktionen

Langsame Wellen des Muskelmembranpotenzials.

10. Auerbach-Plexus-Stimulation

Erhöhter Tonus und erhöhte Kontraktionsfrequenz.

11. Noradrenalin und Magen-Darm-Trakt

Es hemmt Nervenzellen im Darmnervensystem.

12. Magen-Darm-Durchblutung

Direkt proportional zum Grad der lokalen Aktivität.

13. Hormone der Neurohypophyse

Oxytocin und Antidiuretisches Hormon (ADH).

14. Folsäure- und B12-Mangel

Makrozyten (Makrozytäre Anämie).

15. Funktion der Gaumen-Rachen-Falten beim Schlucken

Sie verhindern den Übergang von Nahrung in den hinteren Nasenrachenraum.

16. Wassertransport durch die Zellmembran

Gibt ihnen vorgesehenen.

17. Sekretion der Oxyntischen Zellen

Intrinsic Factor und Salzsäure.

18. Funktionen der Galle

Emulgierung von Fetten (für Resorption) und Ausscheidung von Abfallprodukten.

19. Countertransport

Sekundär aktiven Transports.

20. Synthese von Steroidhormonen

Cholesterin.

21. Natrium-Einstrom ins Axon

Depolarisationsphase.

22. Katecholamine und Second Messenger

Die Erzeugung eines „Second Messengers“.

23. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip

Eine Membran depolarisiert entweder vollständig oder gar nicht.

24. Eisenmenge im Körper

4-5 Gramm.

25. Repolarisation des Aktionspotenzials

Kalium (K+).

26. Reifung der B-Lymphozyten

Knochenmark.

27. Transport von Substanzen in den Nierenkanal

Sekretion.

28. Zusammensetzung heller Muskelfaserbanden

Aktin.

29. Plasmafiltration in afferenten Arteriolen

20%.

30. Tägliche glomeruläre Filtrationsrate

140-180 L.

31. Aktivierung von Vitamin D

Proximalen Tubulus.

32. Bewegung gelöster Stoffe über eine Membran

Im Gegensatz zu.

33. Normale Osmolarität extrazellulärer Flüssigkeiten

298 mOsm/L.

34. Wichtiges Nierenhormon

Erythropoetin.

35. Merkmal der peritubulären Kapillaren

Die efferente Arteriole hat einen kleineren Durchmesser als die afferente Arteriole.

36. Plasmafluss in die Bowman-Kapsel

Bowman-Kapsel.

37. Dauer des Skelettmuskel-Aktionspotenzials

1 bis 5 ms.

38. Vorgänge im proximalen Tubulus

Natriumresorption ins Blut sa.

Verwandte Einträge: