Grundlagen der Planung und Projektbewertung: Rückblick Teil 1
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 11,97 KB.
Rückblick Teil 1
Hinweis: Multiple-Choice-Fragen fehlen.
1. Differenz zwischen Plan und Planung
Plan: Eine koordinierte Reihe von Zielen und Aktionen, die sich auf Strategien und Programme beziehen. Umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, um eine objektive Sichtweise und einen Vorschlag zu erzielen.
Planung: Der Prozess, der benötigt wird, um den Plan vorzubereiten. Präskriptive Techniken werden durch statistische Prognosen sowie quantitative und qualitative Einschätzungen unterstützt, um eine Zukunft in Bezug auf festgelegte Ziele und Programme zu antizipieren.
2. Charakteristische Merkmale der Planung
- Rationale Auswahl von Optionen
- Konsistente Ziele
- Verknüpfung von Vorgaben, Zielen, Konzepten und Strategien
- Entsprechende Abgrenzung des Bildes
- Erwartete künftige Rentabilität des Vorhabens
3. Arten der Planung
- Antizyklische Planung
- Zentralisierte Planung
- Ausgewogene Planung
- Wirtschaftliche Planung
- Strukturelle Planung
- Globale Planung
- Soziale Planung
4. Prospektive Planung (Diagramm)
(Inhalt oder Diagramm fehlt)
5. Bewertungsmethoden (unvollständig, 3 Punkte)
- Kontingente Bewertungsmethode
- Methode der vermiedenen Kosten
- Hedonische Preismethode
6. Projektphasen nach Rosenfeld und ILPES
Nach Félix Rosenfeld:
- Untersuchung der Umstände und Probleme, die das Projekt motivieren.
- Festlegung der Projektziele.
- Marktuntersuchung.
- Technische Untersuchung.
- Untersuchung der Organisation und des Projektmanagements.
Nach ILPES:
- Marktuntersuchung.
- Technische Untersuchung.
- Finanzielle Analyse.
- Wirtschaftlichkeitsbewertung.
- Implementierungsplan.
7. Teilphasen der Projektprüfung
- Messung der Projektrentabilität.
- Analyse der qualitativen Variablen des Projekts.
- Phase der Mittelbeschaffung (Sub-raising).
8. Vier Bereiche der Marktstudie
- Analyse der Konsumentennachfragetheorie sowie der aktuellen und prognostizierten Marktnachfrage.
- Analyse der Wettbewerber sowie des aktuellen und prognostizierten Marktangebots.
- Analyse der Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen des Projekts.
- Analyse der Lieferanten sowie der aktuellen und prognostizierten Inputpreise.
9. Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit
Marktuntersuchung
- Analyse der Konsumtheorie und der aktuellen sowie prognostizierten Marktnachfrage.
- Analyse der Wettbewerber und des aktuellen sowie prognostizierten Marktangebots.
- Analyse der Vermarktung des durch das Projekt erzeugten Produkts oder der Dienstleistung.
- Analyse der Anbieter und der Preise für zu beschaffende Inputs.
10. Schema der Wirtschaftlichkeitsstudie
Erarbeitung und Vorbereitung | Auswertung | ||
Sammlung und Aufbereitung von Informationen | Erstellung des Cashflows | Rentabilität, quantitative Analyse, Sensitivitätsanalyse | |
Marktuntersuchung | Technische Untersuchung | Organisationsuntersuchung | Finanzielle Analyse |
Umweltverträglichkeitsstudie |