Grundlagen der Politikwissenschaft: Variablen, Methoden und Theorien

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,43 KB

Variablen in der Politikwissenschaft

  1. Qualitative und Quantitative Variablen
  2. Kontinuierliche und Diskrete (Stufen-) Variablen
  3. Unabhängige, Abhängige und Intervenierende Variablen (Intermediate)
  4. Erklärende (Explanatorische) und Externe Variablen

Indikatoren und ihre Subdeterminanten

Variablen werden durch Indikatoren subdeterminiert (unterteilt).

Art der Beziehung

  • Politik: Macht, Autorität, Öffentlicher Dienst
  • Wirtschaft: Produktion, Distribution, Administration von Ressourcen (RR)

Politische Akteure und Konzepte

  1. Politische Rollen
  2. Der Mensch als politisches Tier (Man Political Animal)
  3. Politische Kräfte

Weitere Konzepte:

  • Comos nucleates (Kernpunkte)
  • Veranstalter
  • Denken (Ideologie)

Politische Akteure: Individuen und Kollektive

Einzelpersonen

  • Staatsmänner
  • Politiker (Politicos)
  • Meinungsführer (Opinion Leaders)

Kollektive Akteure

Organisierte Gruppen

  • Politische Parteien
  • Interessengruppen (Pressure Groups)
  • Kirchen
  • Streitkräfte (Armed Forces)

Nicht-organisierte Gruppen (Nr. Orga.)

  • Politische Meinung (Öffentliche Meinung)
  • Soziale Schichten
  • Jugend, Frauen und so weiter

Organisationsgrade politischer Akteure

  • Anorganisch: Öffentliche Meinung (Public Opinion)
  • Organisch: Politische Parteien

Politisierte Bereiche und Akteure

  1. Staatliche, nicht spezifisch politische Bereiche: Bürokratie, die Armee
  2. Soziale Akteure: Lobbyisten, Journalisten

Politische Umfragen und Methodik

Methodische Schritte

  1. Sample-Design (Stichprobenplanung):
    • Extraktion der Probe (Ziehung der Stichprobe)
    • Auswahl der Probe
  2. Fragebogen-Design (Konstruktion):
    • Pretest (Prestet): Tätigkeitsfeld (Erprobung)
    • Auswahl der Interviewer
    • Kontrolle (Control)

Supervisionskriterien

  • Wahrhaftigkeit (Validität)
  • Konsistenz
  • Zuverlässigkeit (Reliabilität)
  • Vollständigkeit (Readiness)
  • Analyse als solche

Gesetze der Umfrageforschung

  1. Das Gesetz der großen Zahlen
  2. Das Gesetz der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Act probalear Berechnung)
    • Gesetz der statistischen Regelmäßigkeit (Ordnungsmäßigkeit Statistik)
    • Gesetz der Trägheit der großen Zahlen
    • Gesetz der Beharrlichkeit der Zahlen (Nr.)

Stichprobenverfahren (Sampling)

Zufallsstichproben (Random Sampling)

  • Einfache Zufallsstichprobe
  • Geschichtete Proben (Stratified Sampling)
  • Ausgewählte Flächen (Cluster Sampling)
  • Aufeinanderfolgende Proben (Sequential Sampling)
  • Probentisch (Sampling Frame)
  • Zeigt der verschiedenen Grade (Mehrstufige Stichprobe)
  • Beispiel von Listen

Nicht-Zufallsstichproben (Non-Random Sampling)

  • Random Muestero (Zufällige Auswahl)
  • Erratic Sampling (Willkürliche Stichprobe)
  • Mixed Methods (Gemischte Methoden)
  • Sample-Typ (Typische Auswahl)

Fehlerquellen in der Umfrageforschung

  1. Systematische Fehler ("Bias", Verzerrung/Distortion)
  2. Stichprobenfehler (Sampling Error): Differenz zwischen Universum (U) und Muster (M)
  3. Die politologische Auslegung (Interpretationsfehler)

Die zeitliche Dimension in der politischen Studie

Die Vergangenheit in der Politik (Lange Geschichte)

  1. Der Mensch schafft sich einen Weg, damit man ihn sieht.
  2. Prozess der Zivilisation
  3. Prozess der Institutionalisierung

Elemente der Weltanschauung

  • Zwecke: Religion, Ethik, Philosophie
  • Mittel: Politik, rechtliche Rahmenbedingungen, Ökonomie (Eco)

Art der Weltanschauung

  • Atomistisch (Atomistic)
  • Holistisch (Holistic)

Die Gegenwart in der Politik

Vergleichende Politikwissenschaft (Comparative Politics)

Methode und Forschungsfeld.

Als Methode

  1. Versucht, unterschiedliche Realitäten zu vergleichen.
  2. Vergleich von Institutionen.
  3. Vergleich von Funktionen.

Zu beachtende Bedingungen

  1. Klassifikation
  2. Konzeptualisierung (Conceptualizacion)
  3. Generalität und Relevanz
  4. Definition (Defenicion)

Als konzeptioneller Bereich (Vergleichende Regierungslehre)

  1. Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft (Entry Politik und Wirtschaft)
  2. Verhältnis zwischen Regierung und Staat (Geben Regierung und Staat)

Konzeptionelle Felder und Gewichtung

Konzeptionelle Felder

  • Starke politische Autorität
  • Wirtschaft: Knappe Ressourcen (RR), Beziehungen zwischen Gütern (Bs) und Dienstleistungen (Ss)

Gewichtung (Systemtypen)

  • Politik: Diktatur, Demokratie
  • Wirtschaft: Kapitalismus, Sozialismus

Erklärung von Gleichförmigkeiten

  1. Das Gesetz der Nachahmung
  2. Das Gesetz der Diffusion oder Dissemination (diserminacion)
  3. Das Gesetz der ähnlichen Ursachen

Die Notwendigkeit der Theorie in der Politik

  1. Konzepte (Conceptos)
  2. Propositionen (Proposiciones)
  3. Typen und Ebenen (Type und auf allen Ebenen)
  4. Ansätze (Aproximationen)
    • Normative Ansätze (Standards)
    • Strukturelle Ansätze (Strukturfonds)
    • Verhaltensansätze (Verhalten)

Gruppen von Theorien

  • Systemtheorien (Alle Systeme)
  • Kulturtheorien
  • Entwicklungstheorien
  • Klassen- und Konflikttheorien

Politische Konstruktion von Zukunftsszenarien

  1. Einige grundlegende Annahmen
  2. Megatrends in der heutigen Gesellschaft
    • Trend
    • Zweck
    • Bühne (Stadium)
  3. Grundlegende Ideen für ein Szenario

Verwandte Einträge: