Grundlagen und Prinzipien des Verwaltungsverfahrens
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB
Was ist das Prinzip der Schnelligkeit im Verwaltungsverfahren?
Dieses Prinzip verpflichtet die Behörden und Beamten der staatlichen Verwaltung, auf eigene Initiative bei der Einleitung des Verfahrens zu handeln, dieses mit beschleunigten Verfahren zu bearbeiten und Hindernisse zu beseitigen, die eine rasche und sachgerechte Entscheidung beeinträchtigen könnten.
Was ist der Verzicht im Verwaltungsverfahren?
Jeder Beteiligte kann rechtmäßig auf einen Antrag verzichten oder ihn zurückziehen, sofern dies nicht gesetzlich verboten ist. Wurde das Verfahren von zwei oder mehr Beteiligten eingeleitet, so gilt der Verzicht oder die Rücknahme nur für diejenigen, die ihn erklärt haben.
Was ist der Verfall im Verwaltungsverfahren?
Dies ist eine Form der Bestrafung des Antragstellers wegen Nichterfüllung geforderter Unterlagen. Bleibt der Antragsteller länger als dreißig Tage untätig, muss die Verwaltung darauf hinweisen, dass das Verfahren als aufgegeben erklärt wird, wenn die erforderlichen Schritte nicht innerhalb von sieben Tagen unternommen werden.
Was ist die Aufgabe eines Verwaltungsverfahrens?
Nach Ablauf der Frist, ohne dass die erforderlichen Schritte zur Wiederaufnahme der Bearbeitung unternommen wurden, kann die Verwaltung das Verfahren als aufgegeben erklären und dies der betroffenen Person mitteilen.
Was ist der Grundsatz der Prozessökonomie?
Dies ist die Verpflichtung der Verwaltung, den Schriftverkehr nicht zu verzögern, Bearbeitungszeiten zu reduzieren und unnötige Verzögerungen zu vermeiden. (Auch bekannt als Grundsatz der Effektivität).
Was ist das Prinzip der Unentgeltlichkeit des Verwaltungsverfahrens?
Der Grundsatz der Unentgeltlichkeit bedeutet, dass die Handlungen der staatlichen Verwaltungsstellen für die Beteiligten kostenfrei sind, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dieses Prinzip hat verfassungsrechtliche Wurzeln, da Artikel 19 Nr. 20 der Verfassung besagt, dass nur das Gesetz Steuern erheben darf und den Begriff 'Steuern' in einem weiten Sinne verwendet. Demnach sollten die Handlungen der öffentlichen Hand kostenfrei sein, es sei denn, ein Gesetz sieht eine Gebührenerhebung vor.
Was ist das Prinzip der Unentschuldbarkeit im Verwaltungsverfahren?
Die Verwaltung ist verpflichtet, das Verfahren zu bearbeiten, eine klare Entscheidung in allen Fällen zu treffen und die Form der Einleitung mitzuteilen. Dies ist die Anwendung des Prinzips der Amtsermittlung.
Was ist das Prinzip der Rechenschaftspflicht im Verwaltungsverfahren?
Jeder Verwaltungsakt kann von der betroffenen Person angefochten werden, unbeschadet der Wiederaufnahme des Verfahrens und der Hierarchie der außerordentlichen Rechtsbehelfe wie der Überprüfung und anderer gesetzlich festgelegter besonderer Rechtsmittel.
Was ist das Prinzip der Schriftlichkeit im Verwaltungsverfahren?
Jeder Verwaltungsakt muss schriftlich oder, sofern erforderlich oder seiner Natur nach zulässig, in elektronischer Form ausgedrückt werden.