Grundlagen der Problemformulierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Hintergrund des Problems

Was vor der Formulierung eines Problems getan wird, um es zu klären, zu beurteilen und zu interpretieren.

Inhalt des Problemhintergrunds

Der Hintergrund kann Folgendes enthalten oder behandeln:

  • Historische Darstellung des Problems
  • Angabe verwendeter bibliographischer Quellen oder gesammelter Daten, die nicht zugeordnet werden können
  • Beschreibung der Problemursachen

Was im Hintergrund durchgeführt wird: eine begriffliche Synthese der Forschung oder Arbeit zum Problem.

Bei der Darstellung des Hintergrunds wird versucht, bestehende Theorien zum Problem zu nutzen, um den theoretischen Rahmen zu strukturieren.

Zweck des Problemhintergrunds

Der Problemhintergrund muss Folgendes stützen: das Problem und einen sicheren Weg zur Erreichung der Ziele.

Durch die Konsultation von Aufzeichnungen soll Folgendes erreicht werden: das Risiko zu vermeiden, bereits Erforschtes zu untersuchen.

Punkte, die der Hintergrund enthalten sollte

  • Autor
  • Jahr
  • Land
  • Vorschlag
  • Bibliographie

Begründung der Studie

Was die Begründung festlegt

Gründe für die Bearbeitung des Themas: menschlicher, arbeitsbezogener, beruflicher, disziplinärer Beitrag.

Ziele der Begründung

Eine Begründung sollte daher:

  • Die Beiträge und Leistungen hervorheben
  • Den praktischen Nutzen der Forschung unterstreichen

Die Begründung dient dazu, andere von der Bedeutung der investierten Bemühungen zu überzeugen, auf die Erfolge und Vorteile hinzuweisen, die letztendlich zu den Ergebnissen führen.

Abgrenzung der Begründung

Die Begründung sollte nicht mit den Zielen verwechselt werden, auch wenn sie damit zusammenhängt.

Kriterien für die Begründung

Einige Kriterien für die Begründung der Studie sind:

  • Machbarkeit (Convenience): Was leistet die Forschung?
  • Gesellschaftliche Relevanz: Wer profitiert von den Forschungsergebnissen?
  • Praktische Auswirkungen: Werden Probleme in der Gesellschaft gelöst?
  • Theoretischer Wert: Wird eine Grundlage für weitere Studien geschaffen?
  • Methodischer Wert: Werden neue Methoden oder Erkenntnisse geliefert?

Arten der Begründung

  • Umfassend (Übersicht)
  • Spezifisch (für ein kleineres Gebiet)

Kern der Begründung

Die Begründung muss vor allem Folgendes widerspiegeln: die Bedeutung und Relevanz der durchgeführten Forschung.

Definition eines Problems

Was die Definition beinhaltet

Bei der Definition eines Problems geht es darum, seine inneren und äußeren Merkmale sowie seine Form darzulegen. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Effektivität
  • Hintergrundinformationen
  • Zusammenhänge
  • Fragen
  • Schwierigkeiten

Beim Definieren eines Problems beachten

Beim Definieren eines Problems sollten Sie Folgendes beachten:

  • Durch die Formulierung der Frage wird die Art der benötigten Antwort klar.
  • Der Forscher wird zu vertieftem Nachdenken über das Thema angeregt.
  • Fragen leiten die notwendige Arbeit an.
  • Sie helfen bei der Auswahl der Gliederungspunkte für Notizen und stellen sicher, dass eine klare Abgrenzung erfolgt.

Erster Schritt der Problemformulierung

Der erste Schritt bei der Formulierung eines Problems ist: die Entdeckung der Notwendigkeit einer Lösung.

Grenzen und Bereiche der Studie

Grenzen der Studie

Grenzen sind jene Faktoren, die den Umfang der Studie festlegen. Sie geben an, was in der Forschung behandelt wird und was nicht, wo die Forschung durchgeführt wird, sowie die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen.

Bereiche der Studie (Umfang)

Der Umfang (Bereich) klärt, welche Punkte in der Untersuchung berücksichtigt werden.

Verwandte Einträge: