Grundlagen der Produktionsfunktion, Klassifizierung und Kostenrechnung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB
Die Produktionsfunktion und ihre Aufgaben
Die Produktionsfunktion leitet die Produktion des Unternehmens.
Funktionen der Produktionsabteilung
- Beschaffung: Bereitstellung der notwendigen Materialien für die Produktion.
- Fertigung: Verwaltung der Produktion, wobei die produktiven Faktoren zu einem Endprodukt kombiniert werden.
- Lagerung: Organisation aller Materialien, die in den Betrieben des Unternehmens vorhanden sind und für die Herstellung oder den Verkauf an Kunden benötigt werden.
- Qualitätskontrolle: Überprüfung, ob das produzierte Produkt die vom Kunden gewünschten Merkmale aufweist.
Verbindungen zu anderen Abteilungen
Die Verbindungen zu anderen Abteilungen des Unternehmens können sich je nach Größe und Aktivität des Unternehmens ändern.
- Vertrieb/Verkauf: Die von der Produktion hergestellten Erzeugnisse müssen durch den Vertrieb oder Verkauf abgesetzt werden.
- Finanzen: Investitionen in Maschinen und Anlagen müssen von der Finanzabteilung genehmigt und finanziert werden, welche deren Zweckmäßigkeit prüft.
Grundlegende Konzepte
Wertschöpfung
Die Wertschöpfung ist die Summe des zusätzlichen Werts, der Rohstoffen hinzugefügt wird, die getrennt einen geringeren Wert haben, als wenn sie in einem Endprodukt kombiniert werden.
Technologie und technologischer Wandel
Die Technologie ist die Art und Weise, wie die Produktionsfaktoren kombiniert werden, um ein Produkt zu erzielen. Jede Änderung in der Art der Kombination dieser Ressourcen führt zu einem technologischen Wandel.
Der Produktionsprozess
Der Produktionsprozess ist das globale System, das eine produktive Tätigkeit charakterisiert.
Klassifizierung der Produktion
Zeitliche Klassifizierung (nach Haritz)
- Kontinuierliche Produktion: Die Umwandlung von Produktionsfaktoren in Produkte erfolgt in einem kontinuierlichen Fluss ohne Unterbrechung (z. B. Hüttenwerke, Raffinerien, Automobilproduktion).
- Intermittierende Produktion: Erfordert keine Kontinuität in der Produktion, oft bei sehr etablierten Produkten (z. B. öffentliche Bauprojekte, Bauwesen).
Klassifizierung nach dem Produktionsverfahren
- Manuelle Produktion: Die Produktion erfolgt ausschließlich durch menschliche Arbeit.
- Mechanisierte Produktion: Es wird ein Gleichgewicht zwischen menschlicher Arbeit und dem Einsatz von Maschinen in der Arbeitsteilung geschaffen.
- Automatisierte Produktion: Der menschliche Eingriff ist minimal und beschränkt sich auf Aufsichts- und Überwachungsaufgaben.
Klassifizierung nach der Art des Endprodukts
- Serienproduktion: (Einfache Verfahren). Es wird ein einzigartiges Produkt mit ähnlichen Merkmalen in großer Menge hergestellt.
- Individuelle Produktion: (Mehrere Prozesse). Es werden verschiedene, kundenspezifische Produkte hergestellt.
Produktivität und Skalenerträge
Die Produktionsfunktion
Die Produktionsfunktion ist eine Darstellung der Menge eines erzeugten Produkts im Verhältnis zu den dafür verwendeten Produktionsfaktoren.
Produktivität
Die Produktivität einer Produktion ist das Verhältnis zwischen der produzierten Menge und der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren.
Produktivität = Gesamtwert der Produktion / Kosten der Produktion
Skalenerträge (Performance)
- Degressive Skalenerträge: Die Produktionssteigerung ist geringer als der verstärkte Einsatz von Produktionsfaktoren.
- Konstante Skalenerträge: Die Produktionssteigerung erfolgt im gleichen Verhältnis wie der verstärkte Einsatz von Produktionsfaktoren.
- Progressive Skalenerträge: Die Produktionssteigerung erfolgt in einem größeren Verhältnis als der verstärkte Einsatz von Produktionsfaktoren.
Produktionseffizienz
- Technische Effizienz: Liegt vor, wenn eine Technologie A die gleiche Menge einer Ware produziert wie eine Technologie B, aber weniger Einheiten der Produktionsfaktoren benötigt.
- Wirtschaftliche Effizienz: Es wird die Technologie gewählt, die die geringsten Kosten verursacht, d. h. die kostengünstigste Produktionsweise.
Kostenrechnung
Fixe und variable Kosten
- Fixkosten (CF): Kosten, die unabhängig vom Produktionsniveau anfallen. Sie fallen auch dann an, wenn nichts produziert wird, und variieren nicht, wenn die Menge steigt oder sinkt.
- Variable Kosten (CV): Kosten, die proportional zur Produktion sind, d. h., sie steigen oder sinken, wenn die erzeugte Menge steigt oder sinkt.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten (CT) berechnen sich wie folgt:
CT = CF + CV
Direkte und indirekte Kosten
- Direkte Kosten: Kosten, die direkt mit der Herstellung eines bestimmten Produkts verbunden sind.
- Indirekte Kosten: Kosten, die den gesamten Produktionsprozess im Allgemeinen betreffen und nicht direkt einem einzelnen Produkt zugeordnet werden können.
Kostenrechnungssysteme
- Full-Costing System (Vollkostenrechnung): Die Produktionskosten sind die Summe aller direkten Kosten und der anteiligen monatlichen oder fixen indirekten Kosten, die einem Produkt zugerechnet werden.
- Direct-Costing System (Teilkostenrechnung): Die Produktionskosten sind die Summe der direkten und variablen Kosten, d. h. jener Kosten, die einem Produkt ohne ein Verteilungskriterium direkt zugeordnet werden können.
Die Gewinnschwelle (Rentabilitätsschwelle)
Die Gewinnschwelle ist die Produktions- oder Verkaufsmenge, ab der das Unternehmen beginnt, Gewinne zu erzielen.