Grundlagen des Produktmanagements, Marktforschung & Kreativitätstechniken
Eingeordnet in Weitere Themen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB
Produktstrategien und Produktlebenszyklus
Produktinnovation
Ein völlig neues Produkt wird entwickelt und auf den Markt gebracht.
Beispiel: Das erste Smartphone.
Produktmodifikation
Ein bestehendes Produkt wird verbessert oder verändert.
Beispiel: Ein neues Handy-Modell mit besserer Kamera.
Produktelimination
Ein Produkt wird aus dem Sortiment entfernt, weil es nicht mehr verkauft wird oder veraltet ist.
Beispiel: CD-Player werden kaum noch verkauft.
Produktdifferenzierung
Ein Produkt wird in mehreren Varianten angeboten, um unterschiedliche Kundenwünsche zu erfüllen.
Beispiel: Joghurt in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Produktdiversifikation
Ein Unternehmen bietet neue Produkte an, die nicht direkt zu den bisherigen passen.
Es gibt drei Arten:
Horizontal
Neue Produkte auf der gleichen Ebene wie die bisherigen.
Beispiel: Ein Autohersteller verkauft jetzt auch Motorräder.
Vertikal
Das Unternehmen geht vor oder zurück in der Produktionskette.
Beispiel: Ein Bäcker baut eigenes Getreide an.
Lateral
Produkte, die gar nichts mit den bisherigen zu tun haben.
Beispiel: Ein Handyhersteller verkauft plötzlich Kleidung.
Unternehmensprogramme und Marktforschung
Absatzprogramm
Alle Produkte, die ein Unternehmen verkauft.
Beispiel: Ein Supermarkt verkauft Brot, Milch, Obst usw.
Produktionsprogramm
Alle Produkte, die ein Unternehmen herstellt.
Beispiel: Eine Bäckerei stellt Brot, Kuchen und Brötchen her.
Marktforschung
Herauszufinden, was Kunden wollen und was auf dem Markt passiert.
Beispiel: Eine Umfrage, um zu wissen, welche Produkte beliebt sind.
Sekundärforschung
Informationen werden aus vorhandenen Daten gesammelt (z. B. aus Berichten, Statistiken).
Beispiel: Eine Firma liest Berichte über Markttrends im Internet.
Primärforschung
Neue Informationen werden direkt gesammelt (z. B. durch Umfragen oder Interviews).
Beispiel: Ein Unternehmen fragt Kunden, was sie sich wünschen.
Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
Morphologie
Ein Problem wird in kleinere Teile zerlegt, um Lösungen zu finden.
Beispiel: Ein neues Auto wird in Kategorien zerlegt (z. B. Farbe, Größe, Material), und für jede Kategorie werden Ideen gesammelt.
Brainstorming
Eine Gruppe denkt zusammen nach und sammelt spontan Ideen, ohne sie direkt zu bewerten.
Beispiel: Alle rufen Ideen durcheinander, um ein neues Produkt zu entwickeln.
Brain Writing
Jeder schreibt seine Ideen still auf, ohne zu sprechen. Danach werden die Ideen gesammelt und besprochen.
Beispiel: Jede Person schreibt drei Ideen auf einen Zettel, und die Zettel werden dann weitergereicht.
Methode 6-3-5
6 Personen schreiben 3 Ideen auf, und die Zettel werden 5-mal weitergereicht. Am Ende gibt es viele Ideen.
Beispiel: Jede Person ergänzt die Ideen anderer, bis 108 Ideen entstehen (6 × 3 × 5).