Grundlagen der Psychoanalyse und des Konsumentenverhaltens

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Grundlagen der Psychoanalyse

Die Psychoanalyse ist eine Disziplin, die gegründet wurde und in der man drei Ebenen unterscheiden kann:

  • A) Eine Forschungsmethode: Sie dient der Gewinnung wesentlicher Erkenntnisse über die unbewusste Bedeutung von Worten, Handlungen und imaginären Produktionen (Träume, Fantasien, Wahnvorstellungen) eines Individuums.
  • B) Eine psychotherapeutische Methode: Diese Forschung und Auslegung sind durch die Kontrolle von Widerstand, Übertragung und Begehren gekennzeichnet.
  • C) Eine Reihe von psychologischen und psychopathologischen Theorien: Diese Theorien systematisieren die Daten, die durch die psychoanalytische Methode der Untersuchung und Behandlung gewonnen werden.

Abwehrmechanismen

Verdrängung (Repression)

Die Verdrängung dient in erster Linie der Bekämpfung sexueller Wünsche. Es ist der instinktive Impuls, der den Zugang zum Ausdruck verhindert, um seine Energieladung intakt zu halten. Eine Bedingung für Verdrängung ist, dass das Motiv der Unlust, das durch eine Handlung erzeugt wird, größer ist als der Gewinn an Freude oder Zufriedenheit. Dies bedeutet einen konstanten Energieaufwand und ist daher unwirtschaftlich.

Jede Verdrängung besteht aus zwei Phasen: einer Urverdrängung, die den Bereich des Bewusstseins von der psychischen Darstellung des eigentlichen Instinkts fernhält, und der eigentlichen Verdrängung, die sich auf die psychologischen Auswirkungen des Verdrängten oder die Reihe von Ideen bezieht, die assoziativ mit der Repräsentation verbunden sind.

Regression

Regression ist ein Prozess, der zu einer psychischen Aktivität führt, die in ihrer Art und Weise überholt und zeitlich eher evolutionär primitiver ist als die aktuelle.

Isolierung

Bei der Isolierung wird etwas, das eigentlich zusammengehört, separat betrachtet (typisch für Zwangsneurosen).

Annullierung oder Wiedergutmachung

Sie besteht in der Durchführung einer bestimmten Handlung, um eine frühere Handlung rückgängig zu machen oder wiedergutzumachen.

Projektion

Das Subjekt schreibt einem externen Objekt eigene unbewusste Tendenzen zu, die für sein Über-Ich inakzeptabel sind, und nimmt diese dann als Merkmale des Objekts wahr.

Änderung eines Triebes ins Gegenteil

Zum Beispiel die Umwandlung von Liebe in Hass.

Konsumentenverhalten

Das Konsumentenverhalten untersucht, wie und warum Verbraucher kaufen und konsumieren. Dieser Akt des Konsums führt uns in die Welt der Ökonomie, Psychologie, Soziologie und anderer Bereiche.

Verwandte Einträge: