Grundlagen der Psychologie und ihre Anwendungsfelder

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Die Hierarchie menschlicher Bedürfnisse

Die Hierarchie menschlicher Bedürfnisse besagt, dass, sobald die Bedürfnisse einer Ebene erfüllt sind, neue Bedürfnisse und Wünsche der höheren Ebenen entstehen.

  1. Physiologische Bedürfnisse: Diese sind essenziell für das Überleben und die Gesundheit des Körpers.
  2. Sicherheitsbedürfnisse: Umfassen Schutz vor Gefahren, Sicherheit und Stabilität.
  3. Soziale Bedürfnisse (Liebe und Zugehörigkeit): Umfassen emotionale Beziehungen und Mitgliedschaft in Gruppen.
  4. Wertschätzungsbedürfnisse (Anerkennung): Umfassen Selbstwertgefühl, Anerkennung und Leistung.
  5. Selbstverwirklichungsbedürfnisse: Das Streben nach persönlichem Wachstum und der Ausschöpfung des eigenen Potenzials.

Zwecke und Ethik der Psychologie

Die Psychologie verfolgt menschliche Zwecke und Ziele wie soziale Wohlfahrt und die Verbesserung der Lebensqualität. Der Beruf des Psychologen wird durch einen Ethikkodex geregelt, der als Leitfaden für professionelles Verhalten dient. Psychologen wahren und fördern die Integrität in der Wissenschaft.

Psychologie in der Kriminologie

Im Bereich der Kriminologie wird Psychologie angewendet, um Kriminalität zu behandeln, was nicht nur das Studium des Geistes, sondern auch die forensische Psychologie umfasst.

Experimentelle Psychologie und Gedächtnis

Der Psychologe Cattell unternahm Versuche, einen Index für Präzisionsgenauigkeit zu entwickeln. Es wird daran erinnert, dass in experimentellen Studien oder Beobachtungen ein völlig zuverlässiges Gedächtnis nicht immer gegeben ist.

Community Psychology (Gemeinschaftspsychologie)

Die Aufgabe der Community Psychology ist es, soziale und kommunale Ressourcen zu nutzen, um die Selbstverwaltung von Gemeinschaften zu fördern. Sie ist die Wissenschaft, die das Verhalten einer Gemeinschaft oder Bevölkerung untersucht, um präventive Maßnahmen und sozialen Wandel zu planen und durchzuführen.

Organisationsverhalten

Organisationen sind soziale Gebilde von Individuen und Gruppen, die ein System von Rollen bilden. Innerhalb der Psychologie kann das Organisationsverhalten auf drei Ebenen untersucht werden:

  1. Individuelles Organisationsverhalten
  2. Gruppenverhalten: Dies ist das Ergebnis der Interaktion der Mitglieder.
  3. Organisatorisches Verhalten: Dies wird durch die Organisation als Ganzes beeinflusst.

Katastrophenmanagement

Katastrophen sind besondere und ungewöhnliche Ereignisse, oft unerwartet, die mit Beschädigung und Zerstörung einhergehen können, sowie den Verlust von Menschenleben, materiellen Gütern und körperlichen Verletzungen verursachen. Naturkatastrophen sind eine Folge der Elemente der Natur und können vorhersehbar oder unvorhersehbar sein.

Arten von Katastrophen

  • Geologische: Erdbeben
  • Klimatische: Hurrikane
  • Biologische: Bakterielle Plagen, Rattenplagen, Tierplagen

Ebenen der Katastrophenbewältigung

  1. Lokale Ebene: Die Situation ist eingedämmt, und die lokalen sozioökonomischen Ressourcen sind für die betroffene Bevölkerung angemessen und ausreichend.
  2. Regionale Ebene: Es gibt erhebliche Schäden, und es wird Hilfe von mehreren regionalen Institutionen benötigt.

Verwandte Einträge: