Grundlagen der Psychologie: Verhalten, Bedürfnisse und biopsychosoziales Modell

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,5 KB.

MODELL 1.1: Biopsychosoziales Modell

Der Mensch ist ein bio-psycho-soziales Wesen, das sich aus drei Dimensionen zusammensetzt:

  • Biologische Dimension
  • Psychische Dimension
  • Soziale Dimension

Menschliche Bedürfnisse und Zufriedenheit

Orientiert sich in zwei Richtungen:

  • Psychosoziale Versorgung: Professionelle Leistungen, um die psychischen und sozialen Bedürfnisse einer Person zu erfüllen.
  • Pädagogische Betreuung: Das Lernen und die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu erfüllen.

1.2 FUNDAMENTE der Psychologie

Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und den mentalen Prozessen des Menschen, also mit dem, was eine Person tut, fühlt oder denkt.

KONZEPTE:

  • Verhalten: Handlungen, die Menschen ausführen.
  • Psychische Prozesse: Was Menschen denken, wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken usw.
  • Emotionen und Gefühle: Was Menschen fühlen.
  • Persönlichkeit: Komponenten, die die Art und Weise einer Person definieren.

1.3 VERHALTEN

1.3.1 Was ist Verhalten?

Alles, was eine Person tut.

Verhaltenskodex: Die besondere Art und Weise, wie sich eine Person als Reaktion auf eine Situation verhält oder handelt.

Verhalten wird durch Stimuli verursacht:

  • Externe Stimulation: Veränderungen in der Umgebung, die Reaktionen hervorrufen.
  • Interne Reize: Körperliche Anomalien, die eine bestimmte Handlung auslösen.
  • Physiologische Anreize: Auswirkungen auf die physische Funktion.
  • Psychologische Anreize: Auswirkungen auf die psychische Komponente des Individuums.

Verhalten als Reaktion:

Die Komponenten des Verhaltens:

  • Physiologische Komponente: Interne Reaktion des Organismus, manifestiert durch erweiterte Pupillen, Atmung, Schwitzen, Puls, Spannung usw. (Messbar durch Polygraph, EEG usw.)
  • Kognitive Komponente: Gedanken, die durch eine Situation ausgelöst werden und unser Handeln bestimmen (Verhaltenskomponente).
  • Verhaltenskomponente: Motorische Reaktion, die aus verbalen und nonverbalen Reaktionen besteht.

1.3.2 Arten von Verhalten

Wir können Verhalten nach den Konsequenzen, die es nach sich zieht, nach der Entwicklung der Reaktion und nach seinem Erscheinungsbild klassifizieren.

a) Verhalten nach möglichen Auswirkungen:

  • Angemessenes Verhalten: Die Folgen sind vorteilhaft für die Person und/oder andere.
  • Unangemessenes Verhalten: Die Folgen sind negativ für die Person und/oder andere.

b) Verhalten nach Art der Reaktion:

  • Stereotypes Verhalten: Die Reaktion erfolgt wiederholt, mechanisch und unbewusst. Reflexe sind stereotype Verhaltensweisen.
  • Erlerntes Verhalten: Wird durch bewusstes Lernen erworben und beinhaltet die Beseitigung von stereotypen Verhaltensweisen.
  • Komplexes Verhalten: Antworten, die Denkfähigkeit erfordern. Menschen führen täglich eine Vielzahl komplexer Verhaltensweisen aus, die auf vielen Entscheidungen basieren.

Entradas relacionadas: