Grundlagen des Rechnungswesens: Konzepte, Berichte & Unternehmensformen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,3 KB
Rechnungslegung: Grundlagen & Bedeutung
Rechnungslegung ist ein Werkzeug für wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungen, das bestimmte Anforderungen erfüllen muss. Sie dient als Register für die finanzielle Basis und das Management, gemessen in vergleichenden Informationen. Das Rechnungswesen sammelt, analysiert und bereitet Informationen auf, um optimale Entscheidungsgrundlagen zu liefern.
Finanziell vs. Wirtschaftlich
- Finanziell: Bezieht sich darauf, wie wir unser Geschäft finanzieren.
- Wirtschaftlich: Bezieht sich darauf, wie wir unsere Vermögenswerte nutzen.
Merkmale wirtschaftlicher Ereignisse
Merkmale der zu registrierenden wirtschaftlichen Ereignisse: Diese Situationen beeinflussen die Finanzlage des Unternehmens. Es handelt sich um Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, die dokumentiert und quantifiziert werden können.
Quantifizieren & Messen
Quantifizieren, messen: Berechnen, zählen.
Aktiva (Vermögenswerte)
Aktiva sind alle Vermögenswerte, die das Unternehmen besitzt, sowie Rechte, die es hat. Sie umfassen Geschäftsideen und die Fähigkeit, Cash zu generieren. Beispiel: Der Kauf einer Marke ist ein Vermögenswert.
Passiva (Verbindlichkeiten)
Passiva sind die Verbindlichkeiten des Unternehmens.
Eigenkapital
Eigenkapital besteht aus einer Reihe von Vermögenswerten, Rechten und Pflichten eines Unternehmens und bildet die wirtschaftlichen und finanziellen Mittel, durch die es seine Ziele erreichen kann. Dazu gehören:
- Waren: Inhalte, Gebäude, Maschinen, Möbel etc.
- Rechte: Ansprüche Dritter, die das Unternehmen zu seinen Gunsten hat.
- Verpflichtungen: Schulden gegenüber Lieferanten, Bankkredite etc., oder Kapitalbeiträge von Partnern.
Eigenkapital (Definition)
Eigenkapital bezieht sich auf das Kapital als Eigentümer des Unternehmens und ist die Differenz aus Vermögen abzüglich Verbindlichkeiten.
Ergebnis (Gewinn/Verlust)
Das Ergebnis ist die Veränderung des Eigenkapitals. Wenn das Ergebnis nicht direkt messbar ist, kann das Eigenkapital als Indikator dienen.
Arten von Aktiva & Passiva
Arten von Aktiva
Umlaufvermögen (Aktuell)
Was ein Unternehmen kurzfristig investieren sollte, was sich üblicherweise in Banken und Krediten befindet: Forderungen, Bankkonto, Kasse, Lager und andere.
Anlagevermögen
Dies ist die Investition in die Infrastruktur: Grundstücke, Büros, Lager, Maschinen, Geräte und Fahrzeuge.
Sonstige Aktiva
Dies sind Investitionen, die Sie tätigen und die nicht den oben genannten Begriffen entsprechen, oder die nicht direkt mit Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen.
Verbindlichkeiten der Gesellschaft
Kurzfristige Verbindlichkeiten (Schulden)
Was Sie kurzfristig benötigen und zur Finanzierung Ihres Geschäfts verwendet wird.
Langfristige Verbindlichkeiten
Finanzierungsquellen für eine Laufzeit von mehr als einem Jahr.
Aktionäre der Gesellschaft
Das Eigenkapital
Entspricht den tatsächlichen Verbindlichkeiten, die das Unternehmen nach Abzug aller anderen Verbindlichkeiten hat.
Wichtige Finanzberichte
Um die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens darzustellen, werden verschiedene Berichte erstellt. Die wichtigsten in diesem Zusammenhang sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Die Bilanz
Die Bilanz ist ein Bericht, der zeigt, was das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt besitzt (Aktiva), was es schuldet (Passiva) und wie es finanziert ist (Eigenkapital). Zur besseren Übersichtlichkeit besteht dieser Bericht aus drei Teilen: Vermögenswerte, Schulden und Kapital oder Eigenkapital.
Die Bilanz sagt uns auch: Was das Unternehmen besitzt, welche Ressourcen das Unternehmen hat, welche Verbindlichkeiten das Unternehmen gegenüber Dritten hat, wie das Unternehmen finanziert ist und spiegelt die finanzielle Lage des Unternehmens wider.
Aktiva in der Bilanz
Gibt an, was zugunsten des Unternehmens ist, d.h. was es besitzt und was ihm geschuldet wird. Es spiegelt auch wider, wie das Unternehmen seine Mittel eingesetzt hat. Dazu gehören Vermögenswerte und Rechte des Unternehmens.
Passiva in der Bilanz
Zeigt an, was gegen das Unternehmen ist, d.h. seine Schulden und Verpflichtungen gegenüber Dritten, sei es kurz- oder langfristig. Es spiegelt auch wider, wie das Unternehmen finanziert wird.
Eigenkapital in der Bilanz
Zeigt die Verpflichtung des Unternehmens gegenüber seinen Eigentümern, d.h. die Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten.
Die Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung spiegelt die Ergebnisse des Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum wider. Sie zeigt, ob Gewinne oder Verluste erzielt wurden, wie hoch diese sind und woher sie stammen. Alle diese Informationen ermöglichen es uns, das Unternehmen zu analysieren und die Profitabilität zu verbessern. Sie zeigt die finanzielle Leistung des Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.
Nutzer von Rechnungslegungsinformationen
Die Nutzer von Rechnungslegungsinformationen werden in zwei Gruppen unterteilt: interne und externe Nutzer.
Interne Nutzer
Diese Gruppe umfasst alle Personen, die im Unternehmen tätig sind. Dazu gehören Manager, Führungskräfte, operative Mitarbeiter und Eigentümer, die direkt an der Verwaltung beteiligt sind.
Externe Nutzer
Diese Gruppe umfasst alle, die eine Geschäftsbeziehung, Finanzbeziehung oder Kontrolle über das Unternehmen haben. Zum Beispiel Kunden und Lieferanten, Banken, Finanzinstitute und das Finanzministerium über verschiedene Aufsichts- oder Kontrollbehörden.
Rechnungswesen als Entscheidungsgrundlage
Die Buchhaltung ist der Prozess, durch den Unternehmen ihren Wert und ihre Zahlungsfähigkeit messen. Sie liefert auch die notwendigen Informationen für geschäftliche Entscheidungen, die es dem Management ermöglichen, das Unternehmen solvent und profitabel zu führen.
Grundlegende Anforderungen an Rechnungslegungsinformationen
In diesem Zusammenhang sind grundlegende Anforderungen an Rechnungslegungsinformationen zu beachten:
- Bedeutsam: Die Information muss wahrheitsgetreu sein und die Realität der wirtschaftlichen Fakten widerspiegeln, korrekt sein, Mehrdeutigkeiten vermeiden, klares Verständnis fördern und ein gewisses Maß an Relevanz aufweisen.
- Vollständig: Alle notwendigen Elemente müssen ohne Auslassungen über Situationen gemeldet werden.
- Wirtschaftlich: Die Kosten für die Bereitstellung der Information dürfen nicht höher sein als der erwartete Nutzen aus ihrer Nutzung.
- Zeitnah: Die Information muss zugänglich gemacht werden, wenn sie benötigt wird. Wenn die Information die ersten drei Bedingungen (bedeutsam, vollständig und wirtschaftlich) erfüllt, ist sie angemessen. Wenn sie zudem aktuell ist, ist die Information optimal.
Grundlagen der Buchführung & Standards
- GAAP (Generally Accepted Accounting Principles): Dies sind Vorkehrungen für die Erstellung des Jahresabschlusses. Es sind Regeln, die dazu dienen, die Vermögens- und Schuldensituation zu verbessern und die Auswirkungen auf das Ergebnis zu erkennen, um die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Unternehmen zu erreichen.
- SVS (Superintendencia de Valores y Seguros): Eine Regulierungsbehörde, die den Markt überwacht und finanzielle Informationen anfordert.
- Superintendencia: Eine Aufsichtsbehörde, die die Finanz- und Öffentlichkeitsarbeit von Aktiengesellschaften im Rahmen finanzieller Parameter sowie die Jahresabschlussprüfung überwacht.
- IFRS (International Financial Reporting Standards): Internationale Rechnungslegungsstandards. Sie spielen eine wichtige finanzielle Rolle und ermöglichen den Zugang zu internationalen Kapitalmärkten.
Weitere wichtige Rechnungslegungsgrundsätze
- Währung: Die Buchführung erfolgt in der Landeswährung (z.B. Peso).
- Historische Kosten: Transaktionen werden zum Zeitpunkt der Erfassung oder Zahlung zu ihren historischen Kosten bewertet. Abschreibungen sind lediglich Anpassungen oder Korrekturen dazu.
- Wirtschaftliche Einheit: Eine identifizierbare Einheit wirtschaftlicher Aktivitäten, bestehend aus Kombinationen von personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen (ein integriertes Set von wirtschaftlichen Aktivitäten und Ressourcen), geführt und geleitet von einer einzigen Leitstelle, die Entscheidungen zur Verwirklichung spezifischer Ziele ihrer Gründung trifft.
- Verband oder Korrespondenz: Einnahmen - Ausgaben (Eintrag - Ausgang).
- Konsistenz: Quantifizierungsverfahren müssen über einen Zeitraum hinweg einheitlich angewendet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, muss die Änderung und ihre Auswirkung offengelegt werden.
- Konservativer Ansatz: Entscheidungen sollten so getroffen werden, dass sie eher zu einer Unterbewertung von Vermögenswerten und einer Überbewertung von Verbindlichkeiten führen, um Risiken zu minimieren und überhöhte Gewinne zu vermeiden.
- Währungsstabilität / Inflationsanpassung (CM...): Bezieht sich möglicherweise auf die Anpassung an den Verbraucherpreisindex (IPC) in einer Währungsunion.
- Fertigstellung und Fälligkeit: Eine Rechnung wird erfasst, wenn die Leistung erbracht wurde, und Aufwendungen werden im Monat ihrer Entstehung verbucht (z.B. Strom, Wasser), auch wenn sie noch nicht bezahlt sind, da sie Verpflichtungen darstellen.
Periodengerechte Abgrenzung (Accrual Basis)
Die wirtschaftlichen Veränderungen, die zu wirtschaftlichen Ergebnissen führen, müssen in dem Jahr erfasst werden, in dem sie entstehen, ohne Berücksichtigung, wann sie eingegangen oder bezahlt wurden. Das bedeutet, aufgelaufene Verbindlichkeiten sind zu erkennen.
Die Bilanzgleichung (Wiederholung)
Aktiva = Fremdkapital + Eigenkapital. Fremdkapital umfasst Pflichten wie Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, Gläubigern und zu zahlende Gehälter. Eigenkapital ist das Kapital der Eigentümer. All dies spiegelt die wirtschaftliche Lage wider.
Erweiterte Rechnungslegungsgleichung
Aktiva - Passiva = Eigenkapital. Das Eigenkapital ist der Beitrag der Aktionäre, der den Finanzierungsfluss generiert und zum Ergebnis führt.
Arten von Unternehmen & Rechtsformen
- Einzelunternehmen: Besteht aus einer Person. Hierbei gibt es Risiken, da die Haftung der Person und des Unternehmens nicht getrennt ist.
- GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Gebildet von mehr als einem Partner. Die Haftung ist auf die Einlage der Partner beschränkt (z.B. Partner A 99%, Partner B 1%).
- E.I.R.L. (Empresa Individual de Responsabilidad Limitada): Eine Einzelunternehmung mit beschränkter Haftung, die eine eigene Rechtspersönlichkeit schafft.
- Aktiengesellschaft (AG): Eine Kapitalgesellschaft, die Aktien zum Verkauf anbietet. Dies ermöglicht es, das Geschäft ohne persönliches Risiko zu verlassen, da die Kontrolle über die verkauften Anteile abgegeben wird.
- S.A.C. (Sociedad Anónima Cerrada - Geschlossene Aktiengesellschaft): Hat Beschränkungen beim Verkauf von Anteilen und erfordert die Beteiligung der Aktionäre.
- S.A.A. (Sociedad Anónima Abierta - Offene Aktiengesellschaft): Benötigt Kapital von vielen Quellen und nutzt öffentliche Einsparungen. Diese Art von Gesellschaft wendet sich an die Märkte zur Finanzierung, Kapitalbeschaffung und möchte ihre Anteile im öffentlichen Register eintragen lassen, um an die Öffentlichkeit zu gehen.