Grundlagen des Rechts und des Arbeitsrechts: Quellen und Hierarchie
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB
Grundlagen des Rechts und seine Einteilung
Was ist Recht? Es ist die Ordnung, die das gesellschaftliche Leben und die Gesellschaft regelt.
Das Recht wird traditionell in zwei Hauptbereiche unterteilt:
- Öffentliches Recht (D. publico): Ist der Teil des Rechtssystems zur Regelung der Beziehungen zwischen Privatpersonen und öffentlichen Einrichtungen (z. B. Strafrecht).
- Privatrecht (D. privado): Ist der Zweig der Rechtsprechung, der sich vor allem mit den Beziehungen zwischen Individuen befasst (z. B. Zivilrecht, privates internationales Recht).
Definition des Arbeitsrechts (D. laboral)
Das Arbeitsrecht umfasst die Regeln und Grundsätze zur Regelung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
Staatliche Gewalten und Gesetzgebungsprozess
Die staatlichen Gewalten und sozialen Gruppen sind:
- Legislative (Gesetzgeber): Schafft das Recht.
- Exekutive (Regierung): Führt die Regierungstätigkeit aus.
- Judikative (Rechtliche Gewalt): Spricht Urteile.
Der Kongress und die Gesetzgebung
Der Kongress besteht aus 350 Mitgliedern. Für die Verabschiedung eines Gesetzes ist immer die absolute Mehrheit erforderlich (die Hälfte der Mitglieder plus eins).
Hierarchie der nationalen Gesetze
- Staatsgesetze vs. Gesetze der Autonomen Gemeinschaften (CCAA)
- Organgesetze (Bio-Gesetze) vs. Gewöhnliche Gesetze
- Gesetz vs. Gesetzesdekret
Internationale Quellen des Arbeitsrechts
Wichtige internationale Quellen sind:
- Internationale Arbeitsorganisation (IAO/ILO): Schafft IAO-Übereinkommen. Die IAO ist eine Agentur der UN, die 1945 gegründet wurde (historisch hervorgegangen aus dem Völkerbund).
- Europäische Union (EU): Liefert Verordnungen und Richtlinien.
- Bilaterale Verträge: Verträge zwischen zwei Ländern.
- Multilaterale Verträge: Verträge von drei oder mehr Ländern.
Die Tripartite Struktur der IAO
Die IAO ist eine tripartite Organisation. Die Delegation jedes Staates besteht aus vier Personen:
- Zwei Vertreter des Staates (Regierung)
- Ein Vertreter der Gewerkschaften (Arbeitnehmer)
- Ein Vertreter der Arbeitgeberorganisationen
Hierarchie der Rechtsnormen (Rechtsquellen)
Die Rangfolge der Rechtsquellen (Regeln) ist wie folgt:
- EU-Verträge und Verordnungen
- Die Verfassung (Constitución)
- Internationale Verträge (Bilateral, Multilateral) und IAO-Übereinkommen
- Organgesetze (4.1) und Gewöhnliche Gesetze (4.2)
- Verordnungen (Regelungen der Exekutive)
- Konventionen
- Gewohnheitsrecht (Die Gebräuche)
- Die allgemeinen Grundsätze des Arbeitsrechts
Typen von Verwandtschaftsbeziehungen
Man unterscheidet:
- Blutsverwandtschaft: Verwandtschaft durch Abstammung.
- Schwägerschaft (Affinität): Verwandtschaft durch Heirat (Für die Politik).
Verwandtschaftslinien
Es gibt zwei Linien:
- Gerade Linie (Geradlinig): Direkte Nachkommen oder Vorfahren der Familie (Großeltern, Eltern, Kind).
- Seitenlinie (Netzseite): Personen, die einen gemeinsamen Vorfahren haben, aber nicht voneinander abstammen (z. B. Cousins / Geschwister).
Verwandtschaftsgrade (Klassen)
Die Grade werden gezählt, um die Nähe der Verwandtschaft zu bestimmen:
Gerade Linie (Blut oder Heirat)
- 1. Grad: Vater und Mutter
- 2. Grad: Der Großvater
- 3. Grad: Urgroßvater, Onkel.
Seitenlinie (Kollateralverwandtschaft)
- 2. Grad: Geschwister (Brothers)
- 3. Grad: Neffe/Nichte (Primo)
- 4. Grad: Cousins (Erste Vetter)
Besondere Arbeitsverhältnisse
Das Arbeitsrecht kennt spezielle Regelungen für folgende Gruppen:
- Führungskräfte (Personal Adresse)
- Hausangestellte
- Professionelle Sportler (Athleten)
- Professionelle Künstler (Artistas Profis)
- Handelsvertreter (Representantes Handel)
- Arbeitnehmer mit Behinderung
- Hafenarbeiter (Dockers-Port)
- Arbeitnehmer DI