Grundlagen des Rechts: Eine Einführung in Recht, Pflichten und Rechte
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB
Warum ist Recht im Leben notwendig?
Weil es eine geordnete Gesellschaft ermöglicht.
Gesetzliche Regelungen
Für eine gesetzliche Regelung gilt: Sie muss Teil der Rechtsordnung sein.
Gültigkeit einer Rechtsnorm
Die Gültigkeit einer Rechtsnorm betrifft die Zugehörigkeit zur Rechtsordnung.
Rechtssoziologie
Die Rechtssoziologie studiert das Gesetz als soziale Tatsache.
Recht im objektiven Sinne
Das Recht im objektiven Sinne bezieht sich auf eine Reihe von Regeln.
Recht im subjektiven Sinne
Das Recht im subjektiven Sinne bezieht sich auf die Fähigkeit oder Autorität.
Imperato
Imperato bedeutet, dass das Gesetz Regeln vorgibt.
Grundelemente subjektiver Rechte
Die Grundelemente der subjektiven Rechte sind das Recht, die Pflicht und der Standard.
Korrelation zwischen Recht und Pflicht
Die Korrelation zwischen Recht und Pflicht ist absolut und ohne Ausnahme.
Schuldverhältnisse
Schuldverhältnisse werden im Vergleich zu bestimmten Subjekten ausgeübt.
Gesetzliche Bestimmungen
Die gesetzlichen Bestimmungen reagieren auf folgende Struktur: Wenn H, dann C.
Inkrafttreten von Rechtsnormen
Rechtsnormen treten in Kraft, wenn sie erlassen worden sind.
Spanisches Bürgerliches Gesetzbuch
Nach Angaben des spanischen Bürgerlichen Gesetzbuches treten die Regeln am zwanzigsten Tag nach der vollständigen Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft, sofern nicht anders angegeben.
Regelungslücken
Leere oder Regelungslücken werden mit den Methoden der rechtlichen Integration geschlossen.
Spanische Verfassung von 1978
Nach der spanischen Verfassung von 1978 liegt die nationale Souveränität beim Volk.
Montesquieu
Die Theorie der Gewaltenteilung wurde von Montesquieu entwickelt.
Ordentliche Gesetze
Ordentliche Gesetze werden durch den Gesetzgeber erlassen.
Der Bürgerbeauftragte
Der Bürgerbeauftragte ist eine Institution, die die Tätigkeit der Verwaltung überwacht.
Moralische Rechte
Moralische Rechte stehen über dem Staat und seinen Regeln.
Objektives Recht
Konzept:
Geschäftsordnung kann zwingend vorgeschrieben werden.
Features:
Überblick: Regelung einer Materie general. Imperativität: Senden zwingend. Andersheit: regelt die Beziehungen zwischen Personen. Coercibilität: Power durchgesetzt.
Subjektives Recht
Konzept:
Macht oder Autorität, die von der Regel dem Subjekt verliehen wird, die Ihnen erlaubt, oder verlangen, dass andere Aktionen ausführen oder verzichten.
Elemente:
Fakultät: Macht auf jemanden ausgeübt. Obligation: tun oder nicht tun Sie etwas. Standard: ist immer auf dem Standard.
Inhalt:
Anspruch: wer das Recht hat, kann er durchsetzen. Enjoy: gibt dem Inhaber das Freude und Zufriedenheit zu besitzen und auszuüben.
Klasse:
a. Classic:
Aktuell: direkte und unmittelbare Macht über die Dinge. Erga Homnes.
Oder Kreditverpflichtung: zu geben, zu tun oder etwas nicht tun. Entschlossen und individucalizado gezwungen.
b. Modern:
Freiheit: Die kleine Willen des Eigentümers.
Anspruch: wenn entscheidenden Willen zu verlangen.
Rechtliche Änderungen: Willen des Eigentümers auf den höchsten Grad. Berechtigt den Inhaber zum Erstellen neuen Rechtsverhältnisse und ändern oder zu beenden bestehenden.
Grundrechte in der spanischen Verfassung
Zur Alleinbenutzung:
Vida. Intimität, Gewissen, Ehre, Heimat, Korrespondenz, Residenz.
Politisch:
Religión. Seguridad, Inhaftierung, Häftlinge Rechte, Habeas-Corpus.
Expresión. Asociación. Enseñanza. Petición. Wirtschafts Sindicación. Huelga.
Eigentum und herencia. Trabajo. Empresa.
Der Kodex der sieben Spiele
Der Kodex der sieben Spiele ist das Werk von Alfonso X.
Dolo
Dolo ist ein Akt mit der Absicht, Schaden zu verursachen.
Spanisches Bürgerliches Gesetzbuch
Das spanische Bürgerliche Gesetzbuch stammt aus dem neunzehnten Jahrhundert.
Geschichte der alten Rechte
In der Geschichte der alten Rechte nimmt das Römische Recht eine herausragende Stellung ein.
Das geschlossene System Modell
Das geschlossene System Modell findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch des kontinental-europäischen Rechts.
Quellen des spanischen Privatrechts
Die Quellen des spanischen Privatrechts sind das Gesetz, die Sitte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze.
Neugefasstes Gesetz des europäischen Kontinents
Der Richter ist nur ein Dolmetscher des Gesetzes.
Authentische Interpretation
Authentische Interpretation kommt vom Gesetzgeber selbst.
Das Konzept der Regierung
Das Konzept der Regierung umfasst die lokale, regionale und staatliche Verwaltung.
Der Schlüssel zum Beginn eines Prozesses
Der Schlüssel, der den Beginn eines Prozesses ermöglicht, ist die Klage.
Der Nießbrauch
Der Nießbrauch gilt für das Recht auf Benutzung und Genuss des Richtigen, das ist die Eigentümer der Früchte von ihr produzierten geworden.
Reale Rechte
Reale Rechte können in zwei große Kategorien eingeteilt werden: Sach- und dingliche Rechte in fremdem Eigentum.
Elemente des Kaufvertrages
Reale Elemente des Kaufvertrages sind das Ding und der Preis.
Handlungsfähigkeit
Handlungsfähigkeit ist die Fähigkeit, bestimmte Rechtsakte durchzuführen.
Volljährigkeit
Die Volljährigkeit wird im Alter von 18 Jahren erreicht.
Behinderte
Behinderte können ihr eigenes Vermögen halten.
Verbände
Verbände sind juristische Personen, Gesellschaften und Stiftungen.
Hauptzweck der Ehe
Der Hauptzweck der Ehe war klassisch die Zeugung und Erziehung von Kindern.
Gleiche Rechte der Kinder
Alle Kinder haben gleiche Rechte, unabhängig davon, ob sie ehelich, nichtehelich oder adoptiert sind.
Legitime Nachkommen
Die legitimen Nachkommen der Söhne des Bürgerlichen Gesetzbuches sind die zwei Drittel des Anwesens.
Historische Quellen des spanischen Rechts
Historische Quellen des spanischen Rechts bestehen aus zwei Teilen:
Quellen der Produktion (Gesetzgeber) und Quellen des Wissens (Recht, Dokumente usw.).
Sie kommen bis heute.
Öffentliches Recht
Gesetz Constitucional. Administrativo. Penal. Procesal. Financiero und Öffentlichkeitsarbeit Tributario. Internacional.
Privatrecht
Zivilrecht: Teil general. Derechos reales. De obligaciones. De familia. De Folge.
Handelsrecht.
Arbeitsrecht.
Das internationale Privatrecht.