Grundlagen des Rechts: Konzepte, Prinzipien und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Grundlagen des Rechts: Wahre/Falsche Aussagen

  1. Kaufmann sagt, dass die ontologische Struktur des Rechts, was der Jurist als Wesen und rechtliche Existenz bezeichnete, mit anderen Worten Naturrecht und positives Recht erfordert. WAHR
  2. Pachioni und Flügel (relative Equity Rotondi) verneinen die Möglichkeit der Identifizierung von Eigenkapital mit den allgemeinen Grundsätzen. WAHR
  3. Die Wirksamkeit der Vorschriften des Gesetzes hängt nicht auf Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Handlungen und des Gehorsams ab. FALSCH. (Die Wirksamkeit der Rechtsnormen hängt nicht nur von Durchführungsverordnungen ab, sondern hauptsächlich von Akten des Gehorsams.)
  4. Subjektivität ist eine der wichtigsten Positionen im axiologischen Problem. WAHR

Rechtliche Konzepte und Denker: Multiple-Choice-Fragen

  1. Wer nannte die soziale Ordnung den Inhaber des Rechts?

    b) Teodoro Geysir

  2. Wer sagte, dass die Verfassung die höchste positive Norm ist?

    a) Kelsen

    • a) Kelsen
    • b) Foren
    • c) Citelman
  3. Welches System enthält keine inkompatiblen Normen?

    b) Konsistentes System

  4. Wer definierte eine Gesetzeslücke?

    b) Lücke (Lacuna)

  5. Wer definierte die rechtliche Beziehung?

    c) Dernburg

  6. Wer sprach über juristische Sachverhalte?

    c) Schreier (Inbegriff)

  7. Wer definierte den Rechtsanspruch?

    Wer sagte, dass der Rechtsanspruch bestimmt, dass sich ein Subjekt konsequent auf eine bestimmte Weise verhält?

    • a) Jhering
    • b) Jellinek
  8. Was zieht immer rechtliche Konsequenzen nach sich?

    a) Summe der rechtlichen Geschehnisse

  9. Wer sprach über den Wert von Objekten?

    Wer sagte, dass ein Objekt nur dann wertvoll ist, wenn wir es wollen, und dass das Echo des Begehrens die einzige reale Sache in diesem Wert ist?

    • a) Christian Wolff
    • b) Nicolai Hartmann

Wichtige Rechtsdefinitionen

  • Positives Recht

    Das Attribut der Norm, das durch die Anordnungen des Staates festgestellt oder anerkannt wird, mit dem Zweck, das eigene Verhalten und die Aufgaben von Individuen zu regulieren.

  • Allgemeine Rechtsnorm

    Ist das, was eine Bestimmung für andere ist. Insbesondere sein materielles Element, die Art und Weise der Änderung, ist für alle gleich, um jedem die Möglichkeit zu geben.

  • Regulierungssystem

    Die Gesamtheit der Verhaltensregeln, die von öffentlichen Einrichtungen festgelegt oder platziert werden, um öffentliche Werte zu realisieren.

  • Subjektives Recht

    Ist die Fähigkeit, etwas legitim zu tun oder zu unterlassen, die einer Person oder einem Vertreter zusteht. Es ermöglicht dem Inhaber die Ausübung des Rechts und den Genuss der Vorteile, die sich aus der Einhaltung dieser Pflicht ergeben.

Verwandte Einträge: