Grundlagen des Römischen Rechts und der Rechtstheorie
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB
Römisches Recht
Konzept der gesetzlichen Verpflichtung
Es ist die Beziehung, nach der eine Partei, der Schuldner, ein Verhalten zu beachten hat und etwas tun oder nicht tun darf, im Interesse der anderen Partei, des Gläubigers.
Gegenstand der Verpflichtung
Zu geben oder zu tun ist, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, d.h. etwas zu tun oder nicht zu tun.
Quellen von Verpflichtungen
Die Tatsache, Handlung oder gesetzliche Regelung, die Anlass zu Verpflichtungen gibt.
Grundlagen der Quasiverträge
Das alte Prinzip der Rechtsstaatlichkeit, wonach niemand ohne Grund oder negative Auswirkungen auf andere bereichert werden darf.
Strafbare Handlungen
Handlungen oder Unterlassungen wie Betrug oder Arglist.
Definition von Rechtswidrigkeit
Eine Tatsache, bei der nur leichtsinnige Schuld des Täters vorliegt.
Etymologie des Wortes "Verbrechen"
Das lateinische *delinquere*.
Konzept des Vertrags im römischen Recht
Es ist eine Konvention, die einen besonderen Namen hat oder ersatzweise eine Zivilklage mit zwingenden Sanktionen, die das Recht auf Klage begründen.
Beispiele für Treu-und-Glauben-Verträge
Der Verkauf, die Verpfändung, die Anzahlung.
Erbe des römischen Rechts: Vermögen und Pater Familias
Im Erbe des römischen Rechts wurde der Reichtum des *pater familias* oder der Personen unter seiner Aufsicht direkt verwaltet.
Konzept der Rückwirkung (Retrospektivität)
Wirksamkeit eines Gesetzes, das Ereignisse, Handlungen oder rechtliche Verhältnisse beeinflussen kann, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens geschaffen wurden oder vorkamen.
Verbot der Rückwirkung (Art. 14 Verfassung)
Artikel 14 unserer Verfassung verbietet, dass ein Gesetz rückwirkend zum Nachteil einer Person in Kraft tritt.
Konzept der Irretroaktivität
Rechtsgrundsatz, der die Anwendung eines Gesetzes auf Handlungen verhindert, die vor dem Beginn seiner Gültigkeit in Übereinstimmung mit einer früheren Regelung durchgeführt wurden.
Konzept der gesetzlichen Antinomie
Widerspruch oder Opposition zwischen zwei Rechtsnormen.
Gegenstand der Rechtstechnik
Untersuchung der Probleme im Zusammenhang mit der Strafverfolgung.
Theorie des Rechts
Konzept der wissenschaftlichen Methode
Eine Reihe von Schritten, die von einer Disziplin festgelegt werden, um gültiges Wissen durch zuverlässige Instrumente zu erreichen.
Etymologie des Wortes "Erkenntnistheorie"
Das griechische *episteme* (Wissen) und *logos* (Lehre/Theorie).
Definition der Erkenntnistheorie
Der Zweig der Philosophie, der sich mit philosophischen Problemen rund um die Theorie des Wissens befasst.
Grundlegende Rechtskonzepte nach García Máynez
Definition grundlegender Rechtskonzepte
Wesentliche oder grundlegende Rechtskonzepte oder irreduzible Begriffe, in deren Abwesenheit es unmöglich wäre, jede Rechtsordnung zu verstehen.
Zweck der Rechtstechnik
Sie strebt die geordnete und einheitliche Exposition gesetzlicher Vorschriften an, die zu einer bestimmten Zeit oder an einem bestimmten Ort gelten, sowie das Studium der Probleme im Zusammenhang mit ihrer Auslegung und Anwendung.
Klassifikation gesetzlicher Normen nach García Máynez
In der Regel werden die gesetzlichen Normen von García Máynez klassifiziert nach:
- Ihrer Quelle
- Ihrem Geltungsbereich (zeitlich, räumlich, materiell, persönlich)
- Ihrer Hierarchie
- Ihren Sanktionen
- Ihrer Qualität
Klassifikation juristischer Normen nach Geltungsbereich
Die Normen werden als Bundes- und lokale Normen klassifiziert, und diese wiederum sind in staatliche und kommunale Untergruppen unterteilt.
Klassifikation nach persönlichem Geltungsbereich
Aus der Sicht des persönlichen Geltungsbereichs werden die Normen als generisch oder individualisiert klassifiziert.
Konzept der Aufhebung (Derogation)
Aufhebung eines Gesetzes, die ausdrücklich formuliert werden kann.
Konzept der Teilaufhebung (Abrogation)
Teilweise Entziehung der Gültigkeit eines Gesetzes.
Erforderliche Elemente einer Rechtshandlung
Subjekt, Objekt und Leistung.
Quasi-vertragliche Verpflichtungen
Es ist eine Quelle von Verpflichtungen, die aus der Annahme einer freiwilligen Handlung einer Person entstehen, die Verpflichtungen begründet, quasi-vertraglich.
Konzept des Trusts (Treuhand)
Ein Handelsgeschäft, bei dem eine Person bestimmte Vermögenswerte zur Durchführung eines rechtmäßigen Auftrags einer Institution anvertraut.
Errichtung eines Treuhandvermögens
Ein Treuhandvermögen kann unter Lebenden oder letztwillig (durch Testament) errichtet werden.
Ursprung der rechtlichen Bindung
Im Anfang war die rechtliche Bindung persönlich.