Grundlagen der Satelliten-TV-Technik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Messgeräte

Ein Gerät für Mess- und Analyseverfahren, als Lesezeichen und für digitales terrestrisches Fernsehen.

Bänder

  • ZF Satellit
  • VHF
  • UHF
  • Hyperband
  • E Kabel-TV-Kanäle

Frequenzen: von 48 MHz bis 2050 MHz.

Eingangsimpedanz: 75 Ohm.

Maximales Signal: 130 µV.

Verfügt über eine 12 V Batterie.

Messung der Feldstärke

Der erste Schritt bei der Montage einer Antenne ist die Berechnung der Feldstärke am Standort.

Erforderliches Zubehör

Koaxialkabel für den Anschluss der Antenne an das Messgerät. Wählen Sie die Frequenz mit den Bedienelementen, lesen Sie den angezeigten Pegel ab und nutzen Sie die Dämpfung, um den Messwert innerhalb der Grenzen zu erhalten.

Signalträger

  • Video: (oft als Videosignal-Modul) (PM)
  • Audio-Träger: Modulationsfrequenz des Audiosignals (FM)

UHF: Ultra High Frequency

Module

Antenne, Kommunikation, Energieversorgung, Dienstleistungs-Laufwerk.

Frequenzbänder

  • C-Band: (3,7 bis 4,2 GHz)
  • Ku-Band: (10,75 bis 12,75 GHz)

Antennenausrichtung

Azimut

Der horizontale Winkel, gemessen vom Reflektor um die eigene Achse in Bezug auf Süden, wenn er auf den Punkt ausgerichtet wird, an dem sich der Satellit über dem Äquator befindet.

EIRP

EIRP: Äquivalente isotrope Strahlungsleistung.

Teile einer Satelliten-TV-Anlage

  • Spiegelhalterung
  • Fokus
  • Spannstange
  • Reflektor
  • Einstellschrauben
  • Ausleger (Boom)
  • Basis/Halterung

Fokus-Typen

Zentriert, Offset, Cassegrain (bestehend aus zwei Reflektoren).

Eigenschaften von Satelliten-TV-Antennen

  • Gewinn (Gain)
  • Bandbreite
  • Richtcharakteristik
  • Fokuswert/Durchmesser (QE-Beziehung beschreibt die Krümmung des Reflektors)
  • Effizienz (beschreibt das Verhältnis zwischen einfallender Energie und der vom Fokus erfassten Energie)

Ausrichtung der Antenne auf einen Satelliten

Azimut und Elevation (Winkel der Reflektorachse zur Erde).

Geografische Begriffe

  • Geografische Breite: Der Abstand eines Punktes auf der Erdoberfläche zum Äquator.
  • Geografische Länge: Der Abstand eines Ortes zum Nullmeridian.
  • Meridian: Jeder Großkreis auf der Erde, der durch beide Pole verläuft.

DiSEqC

Kommunikationsprotokoll.

Antennenausrichtung (Funktion & Geräte)

Funktion

Automatischer Modus zur präzisen Ausrichtung der Antenne.

Geräte zur Antennenausrichtung

  • Neigungsmesser: Präzisionsinstrument zur Messung des Elevationswinkels.
  • Kompass: Präzisionsinstrument zur Messung des Azimutwinkels.
  • Messgerät: Misst die Signalstärke und die Qualität der empfangenen Bilder.

Mobile oder polare Antennenausrichtung

  • Ausrichtung nach Süden mit dem Kompass.
  • Einstellung der Neigung der polaren Achse entsprechend der geografischen Breite des Standorts.
  • Berücksichtigung des Deklinationswinkels.
  • Ausrichtung auf den gewünschten Satelliten.

Feedhorn

Sammelt das vom Reflektor reflektierte Signal und leitet es über einen Wellenleiter an den Konverter.

LNA

LNA: Low Noise Amplifier (Rauscharmer Verstärker).

Konverter (LNB)

Gerät, das das Signal vom Ku-Band in das ZF-Band umwandelt und über das Koaxialkabel an den Receiver sendet.

Teile des Konverters (LNB)

  • LNA-Verstärker
  • Mischer
  • Lokaler Oszillator
  • ZF-Filter

Signalqualität und Rauschpegel

  • C/N: Träger-Rausch-Verhältnis (Qualität vor Demodulation).
  • S/R: Signal-Rausch-Verhältnis (Qualität nach Demodulation).
  • S/N: Signal-Rausch-Verhältnis > 43 dB (Beispielwert).

Mikroprozessoren

Die Arbeit in 64-Bit-Mikroprozessoren.

Verwandte Einträge: