Grundlagen und Schlüsselbegriffe der Linguistik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Grundlagen und Konzepte der Linguistik

Angewandte Linguistik (AL)

Betrifft Sprachunterricht (Muttersprache, ESL/EFL) und Personen mit Sprachbeeinträchtigungen. Untersucht reale Probleme im Bereich Sprache (Bildung und Sozialwesen).

Chomsky: Kernkonzepte

  • Angeboren: Existiert von Geburt an.
  • Kompetenz: Wissen des Sprechers/Hörers über die Sprache.
  • Performanz: Nutzung der Sprache in konkreten Situationen.

Hymes: Kommunikative Kompetenz

  • Grammatische Kompetenz: Verwendung von Morphologie und Syntax.
  • Soziolinguistische Kompetenz: Anpassung an sozialen Kontext.
  • Diskurskompetenz: Interpretation von Kontext und Aufbau kohärenter Diskurse.

Halliday: Sprachfunktionen

  • Ideationell: Darstellung von Fakten/Erfahrungen.
  • Interpersonell: Aufbau sozialer Beziehungen.
  • Textuell: Organisation von Texten.

Schlüsselbegriffe der Linguistik

Sprachplanung

Der systematische Ansatz zur Entwicklung von Sprache als nationale oder regionale Ressource (Davies, 1999). Amtliche Absichten und Maßnahmen, die die Nutzung einer Sprache in einem Land beeinflussen (Crystal, 1987).

Lexikographie

Die Kunst und Wissenschaft der Wörterbucherstellung (Crystal, 1987).

Pragmatik

Untersucht die Faktoren, die unsere Sprachwahl in sozialer Interaktion steuern, und deren Auswirkungen auf andere. Überschneidet sich mit Soziolinguistik, Diskursanalyse u.a. (Crystal, 1987).

Lexikologie

Das Studium der Geschichte und des gegenwärtigen Zustands des Wortschatzes einer Sprache (Crystal, 1987).

Klinische Linguistik

Untersuchung der neurologischen Grundlagen der Sprachentwicklung und -nutzung, insbesondere der Kontrolle des Gehirns über Sprechen und Verstehen (Crystal, 1987).

Psycholinguistik

Das Studium von Anomalien in der Entwicklung und Verwendung von Sprache bei Kindern und Erwachsenen (Davies, 1999).

L2-Erwerb

Allgemeine Bezeichnung für das Feld. Bezieht sich auf das Erlernen einer Sprache nach der Muttersprache. Kann auch das Erlernen einer dritten oder vierten Sprache umfassen (Gass & Selinker, 2001).

Kritische Diskursanalyse (KDA)

Interessiert sich für strukturelle Beziehungen von Dominanz, Diskriminierung, Macht und Kontrolle, die sich in der Sprache manifestieren. KDA zielt darauf ab, soziale Ungleichheit kritisch zu untersuchen, wie sie durch Sprachgebrauch (Diskurs) ausgedrückt, konstituiert und legitimiert wird (Weiss & Wodak, 2003). Analysiert, wie sprachliche Entscheidungen in Texten zur Erhaltung und Schaffung sozialer Ungleichheiten beitragen (Davies, 1999).

Weitere Begriffe

AESLA

Spanische Vereinigung für Angewandte Linguistik.

Lokales sprachliches Genie

Forscher folgten Theorien von Chomsky und Lenneberg.

Verwandte Einträge: