Grundlagen der Semantik und Sprachwissenschaft

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Grundlagen der Semantik und Lexikologie

Denotation: Objektive Wortbedeutung

Die Denotation ist die objektive, grundlegende Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks, die uns zu den ursprünglichen Bezeichnungen der Dinge zurückführt.

Konnotation: Subjektive Wortbedeutung

Die Konnotation ist die zusätzliche, subjektive Bedeutung, die ein Wort im Kontext annehmen kann.

Semantisches Feld: Wortgruppen mit gemeinsamen Sinn

Ein semantisches Feld ist eine Reihe von Wörtern, die einen gemeinsamen Sinnbereich teilen, wobei jedes Wort durch Bedeutungsbeziehungen mit den anderen verbunden ist.

Grundlagen der Semantik

  • Sema: Kleinste Bedeutungseinheit.
  • Semem: Ein Bündel von Semen, das die Gesamtbedeutung eines Wortes bildet.
  • Arquisem: Ein übergeordnetes Sema, das allen Semen einer Gruppe gemeinsam ist.

Hyponymie, Hypernymie & Kohyponymie

  • Hyponym: Begriffe, die unter einem anderen, allgemeineren Begriff subsumiert werden (z.B. Rose ist ein Hyponym von Blume).
  • Hypernym: Begriffe mit einer breiteren Bedeutung, die andere, spezifischere Begriffe umfassen (z.B. Blume ist ein Hypernym von Rose).
  • Kohyponyme: Begriffe, die unter demselben Hypernym stehen und somit eine ähnliche Bedeutungsebene teilen (z.B. Rose und Tulpe sind Kohyponyme von Blume).

Synonymie: Bedeutungsgleichheit von Wörtern

Synonymie ist das Verhältnis der Identität oder Ähnlichkeit der Bedeutung zwischen zwei oder mehreren Wörtern.

  • Perfekte/Absolute Synonyme: Haben in jedem Kontext genau die gleiche Bedeutung (z.B. reißen / zerreißen).
  • Imperfekte/Partielle Synonyme: Sind nur in bestimmten Kontexten austauschbar.

Polysemie: Ein Wort, mehrere Bedeutungen

Polysemie ist die Eigenschaft, dass ein Wort mehrere, aber miteinander verwandte Bedeutungen hat. Dies reduziert die Notwendigkeit für eine größere Anzahl von Wörtern mit spezifischen Einzelbedeutungen.

Ursachen der Polysemie

  • Spezialisierung: Die Bedeutung eines Wortes variiert je nach Kontext oder Fachgebiet.
  • Figurative Sprache: Ein Wort kann eine oder mehrere übertragene Bedeutungen annehmen und dabei seine ursprüngliche Bedeutung beibehalten oder verlieren.
  • Fremdsprachlicher Einfluss: Ein neuer Sinn wird einem bereits existierenden Wort in der eigenen Sprache hinzugefügt.

Homonymie: Gleiche Form, andere Bedeutung

Homonymie ist die Eigenschaft, dass zwei oder mehr Wörter die gleiche Form (Klang oder Schriftbild), aber unterschiedliche Bedeutungen haben.

  • Homophone: Wörter mit gleicher Aussprache, aber unterschiedlicher Schreibweise und Bedeutung (z.B. Meer / mehr).
  • Homographe: Wörter mit gleicher Schreibweise, aber unterschiedlicher Aussprache und/oder Bedeutung (z.B. modern (neu) / modern (verrotten)).

Ursachen der Homonymie

  • Phonetische Konvergenz: Ursprünglich unterschiedliche Wörter fallen durch Lautentwicklung in der Aussprache zusammen.
  • Semantische Divergenz: Die Bedeutungen eines ursprünglich einzigen Wortes entwickeln sich so weit auseinander, dass keine Beziehung mehr erkennbar ist.
  • Fremdsprachlicher Einfluss: Entlehnungen aus anderen Sprachen führen zu Wörtern, die bereits existierenden Wörtern in Form ähneln.

Antonymie: Gegensätzliche Wortbedeutungen

Antonymie bezeichnet Wörter, die durch einen Gegensatz in ihrer Bedeutung gekennzeichnet sind.

  • Komplementäre Antonyme: Die Negation des einen impliziert die Aussage des anderen (z.B. tot / lebendig).
  • Graduierbare Antonyme: Beschreiben Gegensätze auf einer Skala, die Zwischenstufen zulässt (z.B. groß / klein).
  • Konverse Antonyme: Beschreiben eine Beziehung aus zwei entgegengesetzten Perspektiven (z.B. kaufen / verkaufen).

Lexikalische Ambiguität: Mehrdeutige Aussagen

Lexikalische Ambiguität ist die Eigenschaft, dass eine Aussage oder ein Satz aufgrund der Mehrdeutigkeit einzelner Wörter auf zwei oder mehr Arten interpretiert werden kann.

Sprachen und Dialekte: Definition & Merkmale

Der Begriff Dialekt wird oft ohne abwertende Konnotation verwendet und bezeichnet eine regionale oder soziale Variante einer Sprache, die in einem bestimmten Gebiet gesprochen wird.

Alle Sprachen waren ursprünglich Dialekte einer früheren Sprachstufe. Eine Sprache kann durch folgende Merkmale charakterisiert werden:

  • Unterscheidet sich natürlich von anderen sprachlichen Systemen.
  • Verfügt über ein hohes Maß an innerer Stabilität.
  • Besitzt eine wichtige literarische Tradition.
  • Hat eine entwickelte Standardform.
  • Verfügt über ausreichend genaue geografische Grenzen.
  • Widersteht dem Druck anderer Sprachsysteme gleicher Herkunft oder setzt sich sogar durch.

Verwandte Einträge: