Grundlagen des Software-Engineerings und der Systemanalyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Was ist ein Informationssystem?

Ein Informationssystem ist ein Satz von Elementen, die interagieren, um die Aktivitäten eines Unternehmens zu unterstützen.

Eigenschaften von Software

Software ist ein logisches Element, das nicht physisch abnutzt oder verschlechtert. Es gibt keine physischen Ersatzteile.

Funktionen und Qualitätsmerkmale von Software

Software sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Nützlichkeit: Sinnvoll für den Kunden.
  • Portabilität: Leicht auf verschiedene Umgebungen übertragbar.
  • Wartbarkeit: Einfach zu pflegen und anzupassen.
  • Zuverlässigkeit: Konsistente und fehlerfreie Leistung.
  • Präzision: Ergebnisse mit hoher Genauigkeit und Integrität.
  • Effizienz: Optimale Nutzung von Ressourcen.
  • Konsistenz: Einheitliches Verhalten.
  • Funktionalität: Erfüllung der vorgesehenen Aufgaben.
  • Benutzerfreundlichkeit: Leicht zu erlernen und zu bedienen, auch im Internet.
  • Gute menschliche Technik: Ergonomisches Design.

Software-Engineering-Aktivitäten

Die Hauptaktivitäten im Software-Engineering umfassen:

  • Entwicklung
  • Steuerung
  • Verwaltung
  • Betrieb

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt ist eine Reihe von Aufgaben, die in der Regel von beträchtlicher Größe sind und innerhalb einer bestimmten Frist mit festgelegten Ressourcen und einem bestimmten Budget abgeschlossen werden müssen.

Ziel des Software-Engineerings

Das Ziel des Software-Engineerings ist es, Werkzeuge zu entwickeln, die Menschen bei der Ausführung ihrer Aufgaben unterstützen oder ihnen neue Möglichkeiten bieten.

Gründe für Projektverzögerungen

Häufige Ursachen für Projektverzögerungen sind:

  • Nicht klar definierte Anforderungen.
  • Verbrauch oder Mangel an Ressourcen.
  • Nichteinhaltung von Zeitfristen.
  • Schlechte Bereitstellung oder Management von Humanressourcen.

Kontextdiagramme

Kontextdiagramme werden verwendet, um die Systemgrenzen darzustellen, d.h. um zu unterscheiden, was zum System gehört und was zu seiner Umgebung.

Pfeile in Kontextdiagrammen: Unidirektional

Unidirektionale Pfeile (->) zeigen die Erzeugung oder Lieferung von Informationen durch das Informationssystem.

Pfeile in Kontextdiagrammen: Bidirektional

Bidirektionale Pfeile (<->) zeigen einen bidirektionalen Informationsaustausch zwischen dem System und seiner Umgebung.

Definition: Entität (Externes Unternehmen)

Eine Entität (oder externes Unternehmen) ist eine Gruppe von Personen oder ein Geschäftsbereich, der Informationen liefert oder empfängt.

Definition: Prozess

Ein Prozess beschreibt eine Geschäftstätigkeit und erklärt, was sie ist und wie sie ausgeführt wird.

Definition: Datenfluss

Ein Datenfluss zeigt den Fluss von Daten von einer externen Entität zu einem Prozess und umgekehrt, oder von einem Prozess zu einem Datenspeicher und umgekehrt.

Definition: Datenspeicher (Data Store)

Ein Datenspeicher ist ein physischer oder logischer Speicherort, der verarbeitete Daten speichert.

Was sind externe Entitäten?

Externe Entitäten sind logische Klassen von Dingen oder Personen, die eine Quelle oder ein Ziel von Transaktionen darstellen, mit denen das System kommuniziert.

Prozess: Transformation von Informationen

Prozesse sind Funktionen oder Abläufe, die Informationen als Eingabe erhalten und diese transformieren.

Datenfluss: Transport von Datenpaketen

Ein Datenfluss stellt den Transport von Datenpaketen von ihrer Quelle zu ihrem Ziel dar.

Verwandte Einträge: