Grundlagen der Soziologie: Individuum, Gesellschaft & Sozialisation
Eingeordnet in Psychologie und Soziologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB
Grundlagen der Soziologie: Individuum, Gesellschaft & Kultur
Das Individuum in der Soziologie
Die Soziologie befasst sich mit dem Individuum und der Gesellschaft. Das Individuum bezieht sich auf eine eigenständige und spezifische Einheit.
Der Begriff 'Individuum' muss sich nicht zwangsläufig auf ein menschliches Wesen beziehen, sondern kann jedes vollständige Mitglied einer Spezies bezeichnen, sei es Tier oder Pflanze. Im soziologischen Kontext verwenden wir diesen Begriff jedoch meist, um uns auf Menschen zu beziehen und ihre einzigartige, eigene Komponente hervorzuheben.
Verschiedene Perspektiven auf das Individuum
- Biologischer Determinismus: Das Einzigartige und Spezifische jedes Individuums ist in seiner genetischen Ausstattung begründet.
- Sozialer oder erzieherischer Determinismus: Das Spezifische jedes Individuums leitet sich aus dem sozialen und kulturellen Kontext ab.
- Integrativer Ansatz: Es gibt zwei wesentliche Komponenten des Einzigartigen: die biologische und die kulturelle. Beide Dimensionen umfassen die persönliche, individuelle Realität jedes Menschen.
Gesellschaft und Kultur verstehen
Definition der Gesellschaft
Die Gesellschaft ist im weiten Sinne die Gesamtheit aller Personen, die miteinander interagieren und eine Reihe von Zielen, Verhaltensweisen oder kulturellen Besonderheiten teilen.
Definition der Kultur
Unter Kultur verstehen wir die einzigartigen menschlichen Fähigkeiten, die sich durch intelligentes und rationales Handeln manifestieren, sowie die Gesamtheit der daraus entstandenen Aktivitäten und Errungenschaften.
Individuum und Gesellschaft: Eine komplexe Beziehung
Durkheims Sichtweise auf die Gesellschaft
Nach Émile Durkheim existiert die Gesellschaft vor dem Individuum, da sie vor dessen Geburt besteht und bestimmt, was dieses sein wird. Doch auch Individuen können die Gesellschaft beeinflussen und verändern.
Soziale Struktur und Interaktion
Jedes Individuum nimmt an der sozialen Struktur teil, die über die bloße Anwesenheit von Menschen hinausgeht.
Sozialer Status: Position und Bewertung
Eine Gesellschaft bewertet jede Position, die ein Individuum innehat, und weist ihr einen sozialen Status zu. Dieser Status ist oft mit einer prestigeträchtigen Bewertung des Lebensstandards verbunden.
Soziale Rollen: Erwartungen und Verhalten
Soziale Rollen sind der Satz von Normen und Verhaltensstandards, die von einem Individuum für jeden Stand, jede Klasse oder soziale Stellung erwartet werden, basierend auf dessen Platz oder Position in der Gesellschaft.
Formen sozialer Gruppierung
Die soziale Gruppe
Eine soziale Gruppe ist eine Gruppe von Menschen, die miteinander verbunden sind, weil sie gemeinsame Normen, Werte, eine gemeinsame Identität und gemeinsame Ziele teilen.
Die Gesellschaft als umfassende Gruppe
Eine Gesellschaft ist eine große Anzahl von Individuen, die zusammenarbeiten, um ihre sozialen Bedürfnisse zu erfüllen und eine gemeinsame Kultur zu teilen.
Der Staat als politische Organisation
Ein Staat ist eine Form der politischen Organisation, die das politische System einer Gesellschaft darstellt.
Sozialisation: Der Weg zum sozialen Wesen
Was ist Sozialisation?
Sozialisation ist der lebenslange Prozess, durch den ein Mensch sozio-kulturelle Elemente seiner Umwelt lernt und verinnerlicht. Dabei integriert er diese in seine Persönlichkeitsstruktur, beeinflusst durch Erfahrungen und wichtige soziale Akteure, und passt sich an das soziale Umfeld an, in dem er lebt.
Phasen der Sozialisation
- Phase 1: Das Individuum erwirbt Wissen, Werte und Symbole.
- Phase 2: Diese Elemente werden zu einem integralen Bestandteil der Persönlichkeitsstruktur und ermöglichen die Teilnahme an der Gesellschaft. Kultur und soziales System werden verinnerlicht und prägen das Denken und Handeln.
Mechanismen der Sozialisation
- Lernen (Aprendizaje)
- Motivation
- Vererbung
- Soziales Umfeld