Grundlagen des spanischen Rechtssystems und der Politik
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 7,68 KB.
Punkt 1: Grundlagen des Rechts
1) Definition des Rechts
Das Recht kann als die Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen definiert werden, die das Leben der Menschen in ihren verschiedenen Ausprägungen regeln sollen.
2) Grundprinzipien der Rechtsstaatlichkeit
Das Recht dient als Mandat, das die Rechte und Freiheiten garantiert, die Verwaltung und die Gewaltenteilung begrenzt und die Befugnisse des Staates einschränkt.
3) Quellen des Rechts
Die Hauptquellen des Rechts sind: das Gesetz, das Gewohnheitsrecht und die allgemeinen Rechtsgrundsätze.
4) Öffentliches Recht und seine Bereiche
Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen dem Staat oder seinen Verwaltungen untereinander oder mit bestimmten Einzelpersonen.
- Verwaltungsrecht: Regelt die Rolle der Verwaltung, das Haushaltsjahr, die Staatsanwaltschaft, öffentlich-rechtliche internationale Beziehungen und Konflikte.
- Strafrecht: Behandelt Verbrechen und Vergehen.
- Politikrecht: Regelt die Tätigkeit des Staates.
- Verfahrensrecht: Legt die formellen Abläufe von Gerichtsverfahren fest.
5) Privatrecht und seine Bereiche
Das Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Privatpersonen, sowohl natürlichen als auch juristischen Personen.
- Bürgerliches Recht: Bezieht sich auf Personen und Familien.
- Arbeitsrecht: Regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
- Handelsrecht: Behandelt geschäftliche Angelegenheiten.
6) Hierarchie der Rechtsnormen
Die Hierarchie der Rechtsnormen in Spanien ist wie folgt: Die Verfassung von 1978, Gesetze (organische und ordentliche), Gesetzesdekrete, Verordnungen (staatliche, regionale und lokale Ebene), königliche Dekrete und Ministerialerlasse.
7) Die Legislative
Die Legislative wird indirekt durch die Mehrheit der gewählten Vertreter im Abgeordnetenhaus und im Senat ausgeübt. Diese Kammern kontrollieren die Exekutive.
8) Die Exekutive
Die Exekutive wird von der Regierung ausgeübt, die für die Innen- und Außenpolitik des Landes sowie für die soziale und wirtschaftliche Verwaltung des Staates verantwortlich ist. Sie handelt im Einklang mit der Verfassung und den Gesetzen.
9) Die Judikative
Die Judikative besteht aus Richtern und Staatsanwälten. Ihre Hauptaufgabe ist es, zu urteilen und Entscheidungen zu treffen.
Punkt 2: Das politische System Spaniens
1) Die politische Struktur Spaniens
Die politische Form des spanischen Staates ist eine parlamentarische konstitutionelle Monarchie. Die Verfassung legt fest, dass das Parlament aus Abgeordneten und Senatoren besteht.
2) Die Regentschaft
Die Regentschaft tritt ein, wenn der rechtmäßige Monarch minderjährig, abwesend oder unfähig ist. Der Prinz oder der nächste Verwandte übernimmt dann die Regentschaft.
3) Aufgaben des Königs
Der König billigt und verkündet Gesetze, beruft die Cortes Generales ein und löst sie auf, akkreditiert Botschafter, beruft Referenden ein, ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte und schlägt Kandidaten für die Regierung vor.
4) Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses
Das Abgeordnetenhaus besteht aus mindestens 300 und höchstens 400 Abgeordneten, die für eine Amtszeit von 4 Jahren gewählt werden.
5) Aufgaben der Abgeordneten
Die Abgeordneten haben das Recht zur Gesetzesinitiative, zur Kontrolle der Regierung, zur Einreichung von Anfragen und Fragen an die Regierung, zur Wahl von Mitgliedern des Vertrauens, zur Einreichung von Misstrauensanträgen und zur Ernennung von Personen in staatliche Ämter.
6) Der Ombudsmann
Der Ombudsmann ist der höchste Beauftragte der Cortes Generales für den Schutz der in Titel I der Verfassung verankerten Rechte. Er überwacht die öffentliche Verwaltung und macht Vorschläge für weitere Maßnahmen.
7) Zusammensetzung des Senats
Der Senat besteht aus 208 Senatoren, die in allgemeinen, freien, gleichen, direkten und geheimen Wahlen von den Wählern der einzelnen Provinzen gewählt werden. Jede Provinz hat 4 Senatoren, und jede autonome Region hat einen zusätzlichen Senator pro 1 Million Einwohner.
8) Aufgaben des Senats
Der Senat hat Aufgaben in der Gesetzgebung, der Planung, dem Haushalt, der politischen Kontrolle der Regierung, internationalen Angelegenheiten und anderen Bereichen.
9) Zusammensetzung des Obersten Gerichtshofs
Der Oberste Gerichtshof hat seinen Sitz in Madrid und ist für ganz Spanien zuständig. Er ist in fünf Kammern unterteilt: Zivil-, Straf-, Verwaltungs-, Sozial- und Militärgerichtsbarkeit.
10) Die Audiencia Nacional
Die Audiencia Nacional hat ihren Sitz in Madrid und ist für Straf- und Verwaltungsprozesse in ganz Spanien zuständig.
11) Zusammensetzung des Verfassungsgerichts
Das Verfassungsgericht besteht aus 12 Mitgliedern, die vom König auf Vorschlag des Abgeordnetenhauses ernannt werden. Die Mitglieder werden unter Richtern, Staatsanwälten, Akademikern, Beamten und Anwälten mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung ausgewählt. Die Amtszeit beträgt 9 Jahre, wobei alle 3 Jahre 3 Mitglieder ausgetauscht werden.
Punkt 3: Die staatliche Verwaltung
1) Aufgabe der staatlichen Verwaltung
Die staatliche Verwaltung dient dem allgemeinen Interesse und handelt im Einklang mit den Grundsätzen der Effizienz, Hierarchie, Dezentralisierung, Dekonzentration und Koordination. Sie ist dem Gesetz verpflichtet.
2) Funktionen der Regierung und ihre Zusammensetzung
Die Regierung leitet die Innen- und Außenpolitik, die zivile und militärische Verwaltung und die Verteidigung des Staates. Sie hat exekutive und legislative Funktionen. Die Regierung besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und den Ministern.
3) Delegationsbefugnisse der Regierung
Die Regierung kann Aufgaben an Subdelegierte in den Provinzen delegieren. Diese schützen die Ausübung von Rechten und Freiheiten, gewährleisten die öffentliche Sicherheit und berichten direkt an das Innenministerium. Sie schützen die Macht des Staates und üben Strafgewalt aus.
4) Institutionen der öffentlichen Verwaltung des Staates
Die Institutionen der öffentlichen Verwaltung umfassen alle Organisationen, die auf lokaler und regionaler Ebene spezifische öffentlich-rechtliche oder administrative Funktionen erfüllen.
5) Öffentliche Unternehmen
Öffentliche Unternehmen sind von der allgemeinen Staatsverwaltung abhängige oder mit ihr verbundene Einrichtungen.
6) Autonome öffentliche Einrichtungen
Zu den autonomen öffentlichen Einrichtungen gehören: das Nationale Beschäftigungsinstitut (INEM), das Nationale Institut für Statistik (INE), das Amtsblatt (BOE) und das Nationale Institut für öffentliche Verwaltung (INAP).
7) Wirtschaftskörperschaften des öffentlichen Rechts
Wirtschaftskörperschaften des öffentlichen Rechts sind öffentliche Einrichtungen, die mit der Erbringung von Dienstleistungen oder der Herstellung von Waren im öffentlichen Interesse betraut sind. Beispiele sind: RTVE, RENFE, FEVE und die Post- und Telegrafenverwaltung.