Grundlagen der spanischen Verslehre und Poesie
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,31 KB
Der Vers und seine Merkmale
Definition des Verses
Ein Vers ist ein Textabschnitt, der durch Musikalität und Rhythmus gekennzeichnet ist. Diese Eigenschaften werden durch verschiedene sprachliche Mittel erreicht und fehlen einem Prosatext.
Merkmale des Verses
Die Metrik (Versmaß)
Eine Maßnahme, die dazu dient, die Wörter zu organisieren. Die Wiederholung von Versen basiert auf der gleichen Silbenanzahl in jedem Vers.
Der Akzent im Versende
- Wenn der Vers mit einem betonten Wort (Oxytone) endet, muss eine Silbe hinzugezählt werden.
- Wenn der Vers mit einem unbetonten Wort (Paroxytone) endet, ändert sich nichts an der Zählung.
- Wenn der Vers mit einem proparoxytonen Wort (Proparoxytone) endet, wird eine Silbe abgezogen.
Metrische Lizenzen
Die Sinalefa
Wenn innerhalb eines Verses ein Wort mit einem Vokal endet und das nächste Wort ebenfalls mit einem Vokal beginnt, werden beide Vokale zu einer einzigen Silbe zusammengezogen.
Die Hiato (Pause)
Es ist eine metrische Lizenz, die das Gegenteil der Sinalefa ist. Sie erlaubt es, die Vokale am Ende eines Wortes und am Anfang des nächsten nicht zu einer einzigen Silbe zu vereinen.
Die Diärese (Umlaut)
Die Trennung eines Diphthongs in zwei getrennte Silben.
Die Sinärese
Sie ist die gegenteilige Lizenz zur Diärese und besteht in der Vereinigung zweier Vokale zu einer einzigen Silbe, die normalerweise keinen Diphthong bilden würden.
Arten von Versen nach Silbenanzahl
Kunst Minor (Arte Menor)
Verse mit acht oder weniger Silben:
- Zweisilbige (2 Silben)
- Dreisilbige (3 Silben)
- Viersilbige (4 Silben)
- Fünfsilbige (5 Silben)
- Sechssilbige (6 Silben)
- Siebensilbige (7 Silben)
- Achsilbige (8 Silben)
Kunst Major (Arte Mayor)
Verse mit neun oder mehr Silben:
- Neunsilbige (9 Silben)
- Zehnsilbige (10 Silben)
- Elfsilbige (Endecasílabos)
- Zwölfsilbige (Dodecasílabos)
- Dreizehnsilbige (Trececasílabos)
- Vierzehnsilbige (Alejandrinos)
Verse ab zwölf Silben sind oft zusammengesetzt, d.h., sie bestehen aus zwei einfachen Versen, Hemistichien genannt, die durch eine kurze Pause, die Zäsur, getrennt sind.
Der Reim
Der Reim ist die Wiederholung der Endlaute jeder Strophe, beginnend mit dem letzten betonten Vokal.
Assonanz (Vokalreim)
Wenn nur die Vokale ab dem letzten betonten Vokal wiederholt werden.
Konsonanz (Konsonantenreim)
Wenn Vokale und Konsonanten ab dem letzten betonten Vokal wiederholt werden.
Reim bei Diphthongen
Im Falle eines Diphthongs zählt nur der betonte Vokal für den Reim.
Die Strophe (Stanza)
Eine Strophe ist eine Gruppe von Versen, die nach einem festen Schema reimen (Assonanz oder Konsonanz) und angeordnet sind.
Strophen nach Versanzahl
Zweizeilige Strophen
Pareado
Zwei Verse, die meist im Konsonantenreim, aber auch im Assonanzreim stehen können.
Dreizeilige Strophen
Tercetos encadenados (Kettenterzette)
Sie bestehen aus Dreizeilern, die miteinander verkettet sind und eine Reihe bilden. Die zweite Zeile jedes Terzetts reimt sich mit der ersten und dritten Zeile des folgenden Terzetts (ABA BCB CDC...).
Soleá
Eine Strophe von drei Versen (meist achtsilbig), bei der der erste Vers mit dem dritten im Assonanzreim steht. Eine beliebte andalusische Komposition.
Vierzeilige Strophen
Cuarteto
Vier Verse des Arte Mayor (oft Endecasílabos), die im Konsonantenreim nach dem Schema ABBA reimen.
Redondilla
Hat die gleiche Struktur wie das Cuarteto, aber mit Versen des Arte Menor (meist achtsilbig).
Serventesio
Vier Verse des Arte Mayor, die im Konsonantenreim nach dem Schema ABAB reimen.
Cuarteta
Hat die gleiche Struktur wie das Serventesio, aber mit Versen des Arte Menor.
Cuaderna Vía
Vier vierzehnsilbige Verse (Alejandrinos), die durch eine Zäsur in zwei Hemistichien geteilt sind und alle den gleichen Konsonantenreim (AAAA) aufweisen.
Seguidilla
Vier Verse, bei denen die ungeraden Verse siebensilbig und die geraden Verse fünfsilbig sind. Die geraden Verse reimen im Assonanzreim, während die ungeraden Verse reimlos sind. Ein beliebter Volkstyp.
Copla
Vier Verse des Arte Menor (meist achtsilbig), die oft paarweise im Assonanzreim stehen. Eine sehr beliebte Volksform.
Fünfzeilige Strophen
Quintilla
Fünf Verse des Arte Menor, die im Konsonantenreim stehen, unter der Bedingung, dass:
- nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende Verse reimen;
- die letzten beiden Verse kein Paarreim bilden;
- kein Vers reimlos bleibt.
Quinteto
Erfüllt die Anforderungen der Quintilla, unterscheidet sich aber dadurch, dass die Verse des Arte Mayor sind.
Lira
Eine aus Italien stammende Strophe, die von Garcilaso in die spanische Literatur eingeführt wurde. Sie besteht aus fünf Versen: der erste, dritte und vierte sind siebensilbig (Heptasílabos), der zweite und fünfte sind elfsilbig (Endecasílabos). Das Reimschema ist aBabB (wobei die Kleinbuchstaben für Heptasílabos und die Großbuchstaben für Endecasílabos stehen).
Sechszeilige Strophen
Sexteto
Sechs Verse des Arte Mayor mit Konsonantenreim, oft mit einem Serventesio-Schema oder einer Kombination aus Paarreim und Quartett. Wenn die Verse des Arte Menor sind, wird sie Sextilla genannt.
Coplas de pie quebrado (Manriqueñas)
Bestehen aus sechs Versen. Der erste, zweite, vierte und fünfte Vers sind achtsilbig (Octosílabos), und der dritte und sechste Vers sind viersilbig (Tetrasílabos). Das Reimschema ist abcabc oder ababcc, wobei die Reime meist konsonantisch sind.
Achtzeilige Strophen
Octava real (Königliche Oktave)
Besteht aus acht elfsilbigen Versen (Endecasílabos) mit Konsonantenreim nach dem Schema ABABABCC.
Octava de arte mayor
Eine Strophe von acht Versen des Arte Mayor (oft zwölfsilbig, in zwei Hemistichien zu je sechs Silben geteilt). Das Reimschema ist ABABBCCB oder ABBAACCA.
Zehnzeilige Strophen
Décima (Zehnzeiler)
Zehn Verse des Arte Menor (meist achtsilbig) mit Konsonantenreim nach dem Schema abbaaccddc.
Gedichtformen
Strophische Gedichte
Gedichte, die aus einer festen Anzahl von Strophen bestehen.
Sonett
Eine Gedichtform, die aus vierzehn elfsilbigen Versen (Endecasílabos) mit Konsonantenreim besteht. Es ist in zwei Quartette (ABBA ABBA) und zwei Terzette (CDE CDE oder CDC DCD) unterteilt. Im Modernismus wurden auch Sonette mit Serventesio-Reimschema (ABAB ABAB) in den Quartetten verwendet. Eine weitere Form ist das Sonett mit einem zusätzlichen Vers (Cola) oder einer Reihe von Versen am Ende.
Nicht-strophische Gedichte
Gedichte, die aus einer unbestimmten Anzahl von Versen bestehen und nicht in feste Strophen unterteilt sind.
Silva
Besteht aus einer unbestimmten Reihe von elfsilbigen (Endecasílabos) und siebensilbigen (Heptasílabos) Versen, die der Dichter nach Belieben anordnet. Der Reim ist meist frei oder im Assonanzreim.
Romance
Eine unbestimmte Reihe von achtsilbigen Versen (Octosílabos), bei denen die geraden Verse im Assonanzreim stehen und die ungeraden Verse reimlos sind. Der Romance hat seinen Ursprung in den Epen. Ursprünglich waren es sechzehnsilbige Verse, die in zwei Hemistichien geteilt wurden und einen einzigen Assonanzreim aufwiesen. Es gibt auch Varianten wie den Romance heroico (elfsilbig) oder den Romancillo (sechssilbig).