Grundlagen der Sprachwissenschaft: Saussures Konzepte & Kommunikation
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB
Bestandteile des Kommunikationskreislaufs
In diesem Kreislauf können wir einen inneren und einen äußeren Teil unterscheiden. Der innere Teil ist zwischen Sender und Empfänger unterteilt. Wir können drei Arten von vollständig vermischten Fakten unterscheiden:
- Physikalische Fakten: Gestaltung der Übertragungsleitung.
- Physiologische Fakten: Hören, Stimmbildung.
- Psychische Fakten: (C bis IA, IAA c)
Man unterscheidet auch eine aktive und eine passive Partei. Der Sender ist die aktive, der Empfänger die passive Partei. Der Empfänger ist seinerseits ebenfalls aktiv, auch wenn seine Tätigkeit nicht immer sichtbar ist. Innerhalb der aktiven Rolle umfasst die exekutive Funktion alle psychischen Prozesse. Wir betrachten sowohl psychische als auch physiologische Aspekte als vereinbar.
Saussures Dichotomien in der Sprachwissenschaft
- Das Sprechen (parole) ist konkreter als die Sprache (langue).
- Synchronie und Diachronie in der Sprachwissenschaft.
- Interne und externe Sprachwissenschaft.
Synchronie und Diachronie
Synchronische Sprachwissenschaft
Das Studium der Sprache, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert. Dies erlaubt uns, das System der Zeichen in ihren Beziehungen zueinander zu betrachten.
Diachronische Sprachwissenschaft
Eine Untersuchung der Sprachphänomene im Laufe der Zeit. Sie studiert die Sprache nicht als System.
Gegenwart oder Vergangenheit der Sprache: Was ist leichter zu untersuchen?
Am einfachsten ist es, die Funktionen von Sprachen in ihrer Gegenwart zu studieren. Ihre früheren Stadien können nur durch ihr textliches Erbe untersucht werden, was nicht für alle Sprachen verfügbar ist.
Interne und externe Sprachwissenschaft
Interne Sprachwissenschaft
Interessiert sich für die Sprache selbst. Sie konzentriert sich auf den Code, seine Einheiten und ihre Beziehungen, unabhängig von externen Umständen.
Externe Sprachwissenschaft
Sie untersucht die Sprache in Bezug auf ihre Nutzer, d.h. in ihrem menschlichen und sozialen Kontext. Sie interessiert sich nicht für den Code selbst, sondern für seine Beziehung zu den Sprechern.
Sprachkomplexität: Simplex und Komplex
Komplexe Sprachsysteme
Ein komplexes Sprachsystem besteht aus Varietäten, die so unterschiedlich sind, dass die Verständigung zwischen Sprechern der verschiedenen Varietäten in einem normalen Gespräch ohne die Unterstützung eines anderen Kommunikationssystems unmöglich ist.
Einfache Sprachsysteme (Simplex)
Einfache Sprachsysteme sind solche, deren Varietäten so nah beieinander liegen, dass es keine Kommunikationsprobleme zwischen den verschiedenen Gruppen gibt.
Unterschied zwischen Sprache (langue) und Sprechen (parole)
Die Sprache (langue) ist der Code; das Sprechen (parole) ist die Aktivität, die wir durch den Besitz des Codes ausführen können. Die Sprache ist psychischer Natur und existiert nur im Kopf, während das Sprechen eine psychophysische Natur hat.
Die Sprache ist sozial, weil alle Sprecher einen gemeinsamen psychischen Zeichencode teilen. Das Sprechen ist individuell, da jeder Sprecher die Sprache auf seine eigene Weise verwendet.
Für Saussure ist das Sprechen (parole) konkret und individuell, während die Sprache (langue) ein abstraktes, soziales System ist, das im kollektiven Bewusstsein der Sprechergemeinschaft existiert. Die Sprache ist ein System von Zeichen, das die Sprecher befähigt, sich auszudrücken, aber sie ist nicht direkt beobachtbar wie das Sprechen.
Was war zuerst da: Sprache oder Sprechen?
Keines von beiden kann als vorrangig betrachtet werden, aus einem einfachen Grund: Die Sprache (langue) ist notwendig, damit das Sprechen (parole) stattfinden kann, und das Sprechen ist notwendig, damit die Sprache sich etabliert und weiterentwickelt. Keines von beiden kann daher als früher oder wichtiger für die Kommunikation angesehen werden.