Grundlagen der Sprachwissenschaft: Zeichen, Kommunikation & Wortbildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Die Bedeutung der Zeichen

Arten von Zeichen

Schilder

Schilder sind von Menschen erstellte Kommunikationsmittel (z.B. Wörter, Zahlen, Verkehrszeichen).

Symptome oder Anzeichen

Anzeichen beziehen sich auf natürliche Phänomene und haben nicht die Absicht, etwas zu kommunizieren, obwohl sie uns etwas mitteilen (z.B. Fieber ist ein Symptom, das auf eine Krankheit hinweist).

Das sprachliche Zeichen

Sprachliche Zeichen sind eine Art von Signalen, die verwendet werden, um Nachrichten in einer Sprache zu erstellen (z.B. Finger, Pferd, Haus).

Komponenten des sprachlichen Zeichens

Das sprachliche Zeichen verfügt über zwei Ebenen: den Signifikanten und das Signifikat.

  • Der Signifikant hat zwei Dimensionen:
    • Die physische Dimension (z.B. der Klang beim Sprechen oder das Schriftbild).
    • Die psychische Dimension (das mentale Klang- oder Schriftbild im Gehirn).
  • Das Signifikat hat auch zwei Dimensionen:
    • Die physische Dimension (die reale Entität, z.B. ein Haus als Gebäude mit Türen, Fenstern, Räumen).
    • Die psychische Dimension (der mentale Begriff oder das Konzept von „Haus“ in unserem Gehirn).

Arten der Bedeutung

Die Bedeutung eines sprachlichen Zeichens kann denotativ oder konnotativ sein.

  • Die denotative Bedeutung ist konzeptuell und bezieht sich auf die Merkmale, die zur Unterscheidung eines Konzepts von anderen dienen.
  • Die konnotative Bedeutung bezieht sich auf Worte, die mit Gefühlen oder Ideen assoziiert werden (z.B. Luchs = Intelligenz, Schnelligkeit und Schlauheit).

Der Signifikant und die Bedeutung

Unterschiede in der Interpretation derselben sprachlichen Äußerung hängen von der Absicht des Sprechers ab (wenn wir sagen „kalt“, kann dies eine niedrige Temperatur ausdrücken oder die Aufforderung, die Heizung anzudrehen).

Kommunikation

Elemente der Kommunikation

In einem kommunikativen Akt gibt es sechs Elemente: Quelle, Sender, Empfänger, Nachricht, Kanal und Kontext.

Code

Der Code besteht aus einer Reihe von Zeichen und Regeln, die es ermöglichen, Nachrichten zu bilden.

Sender und Empfänger

Der Sender und der Empfänger kennen die Zeichen und Regeln ihres Codes und können damit die Nachricht kodieren und dekodieren.

  • Kodierung: Der Sender kodiert Botschaften mithilfe der Zeichen und Regeln seines Codes.
  • Dekodierung: Der Empfänger entschlüsselt die empfangenen Nachrichten.

Die Botschaft

Die Botschaft wird vom Sender verschlüsselt, um sie dem Empfänger zu übermitteln. Der Sender kann unterschiedliche Intentionen haben (z.B. „Ich habe Hunger“ kann bedeuten: „Ich möchte essen“ oder „Ich möchte nach Hause gehen“).

Der Kanal

Es ist das Medium, durch das die Nachricht übertragen wird.

Der unmittelbare und der vermittelte Kontext

Der unmittelbare Kontext umfasst die raumzeitlichen Umstände.

Der vermittelte Kontext umfasst die historischen und sozialen Umstände.

Sprachfunktionen

Referentielle oder repräsentative Funktion

Der Sender berichtet über eine objektive Tatsache, ohne seine Gefühle auszudrücken.

Emotive oder expressive Funktion

Sie wird für den Ausdruck von Gefühlen oder Erfahrungen verwendet.

Phatische Funktion oder Kontaktfunktion

Sie wird verwendet, um den Kontakt zwischen Sender und Empfänger herzustellen, aufrechtzuerhalten oder zu beenden.

Konative oder appellative Funktion

Sie wird verwendet, um den Empfänger zu beeinflussen oder zu einer Handlung aufzufordern.

Metasprachliche Funktion

Sie dient dazu, Informationen über die Sprache selbst zu geben.

Poetische Funktion

Sie dient dazu, das, was wir kommunizieren, ästhetisch zu gestalten oder die Aufmerksamkeit des Empfängers zu erregen.

Wortbildung und Morphologie

Lexem und Morphem

  • Das Lexem ist die lexikalische Bedeutung des Wortes.
  • Morpheme haben grammatische Bedeutung.

Abgeleitete Wörter (Derivation)

Abgeleitete Wörter sind Wörter, die aus einfachen Wörtern gebildet werden. Typen:

  • Homogen: Die grammatische Kategorie des Wortes ändert sich nicht.
  • Heterogen: Die grammatische Kategorie des Wortes ändert sich.
  • Einfach: Es wird nur ein Derivationsmorphem verwendet.
  • Mehrfach: Es werden mehrere Derivationsmorpheme verwendet.

Zusammensetzung (Komposition)

Bei der Zusammensetzung entstehen neue Wörter durch die Verbindung von zwei oder mehr Wörtern. Sie kann perfekt oder imperfekt sein:

  • Perfekt: Das resultierende Wort bildet eine Einheit in Bedeutung und Schreibweise.
  • Imperfekt: Das Wort bildet keine Einheit in der Schreibweise.

Parasynthese

Ein Wort ist parasynthatisch, wenn es sowohl durch Zusammensetzung als auch durch Ableitung gebildet wird.

Akronyme, Kurzwörter und Abkürzungen

  • Akronyme (Initialwörter): Werden aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet (z.B. NATO, UNO).
  • Kurzwörter: Werden durch die Vereinigung von Elementen aus zwei oder mehr Wörtern gebildet (z.B. Kripo von Kriminalpolizei).
  • Abkürzungen (allgemein): Sind Verkürzungen von Wörtern oder Wortgruppen, z.B. durch Weglassen von Endungen oder Buchstaben (z.B. usw., z.B.).

Verwandte Einträge: