Grundlagen der Statistik und Qualitätskontrolle

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Grundlagen der statistischen Häufigkeitsverteilung

Nicht gruppierte Daten

Nicht gruppierte Daten sind Listen von beobachteten Werten, die eine Masse von gesammelten Daten darstellen.

Gruppierte Daten

Wenn die Daten in einer Häufigkeitsverteilung gruppiert wurden.

Datenerfassung und Strichlisten

Bestimmung der Spannweite

Die Spannweite ist der Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten beobachteten Wert.

Bestimmung der Klassenbreite

Die Klassenbreite ist der Unterschied zwischen den Mittelpunkten aufeinanderfolgender Klassen.

Ermittlung der Klassenmitten

Der Mittelpunkt einer Klasse repräsentiert den zentralen Wert dieser Klasse.

Ermittlung der Klassengrenzen

Die Klassengrenzen sind die extremen Werte oder Grenzwerte einer Klasse und werden als Obergrenze und Untergrenze bezeichnet.

Ermittlung der Klassenhäufigkeit

Die Anzahl der Beobachtungen in jeder Klasse wird durch die Häufigkeitssäule bestimmt.

Wie das Histogramm die Prozessvariation beschreibt

  • Problemlösung
  • Bestimmung der Prozessfähigkeit
  • Vergleich mit Spezifikationen
  • Ableitung von Rückschlüssen auf die Grundgesamtheit
  • Visualisierung von Datenabweichungen

Histogramm-Analyse

Das Histogramm kann Informationen über die spezifische Form der Häufigkeitsverteilung für die Grundgesamtheit liefern.

Maße der zentralen Tendenz

Mittelwert (Durchschnitt)

Es ist die Summe aller Beobachtungen, dividiert durch die Anzahl der Beobachtungen.

Nicht gruppierte Daten

Dies ist die Technik, die verwendet wird, wenn die Daten nicht organisiert sind.

Gruppierte Daten

Wenn die Daten in einer Häufigkeitsverteilung gruppiert wurden.

Gewichteter Mittelwert

Der gewichtete Mittelwert wird verwendet, wenn mehrere unterschiedliche Häufigkeiten oder Bedeutungen in die Berechnung einfließen.

Median

Der Median ist der Wert, der eine geordnete Reihe von Beobachtungen so teilt, dass die Anzahl der Elemente oberhalb und unterhalb dieses Wertes gleich ist.

Modus

Der Modus ist der Wert in einer Reihe von Zahlen, der am häufigsten auftritt.

Spannweite (Range)

Die Spannweite ist der Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Beobachtung in einer Reihe von Zahlen.

Standardabweichung

Die Standardabweichung ist ein numerischer Wert, der die Streuung der Daten um den Mittelwert angibt.

Zusammenhang zwischen Streuungsmaßen

Die Spannweite ist ein sehr häufiges Streuungsmaß, das in wichtigen Regelkarten verwendet wird.

Asymmetrie ist ein Maß, dessen Betrag den Grad der Abweichung von einer symmetrischen Verteilung angibt.

Kurtosis ist ein dimensionsloser Wert, der als Maß für die Wölbung (Peak-Höhe) einer Verteilung verwendet wird.

Der Variationskoeffizient ist ein Maß dafür, wie viel Variation im Verhältnis zum Mittelwert besteht.

Konzept von Grundgesamtheit und Stichprobe

Beispiel: Daten über Stahlwellen

Es wird angenommen, dass alle Stahlwellen ähnliche Daten bezüglich der Geschwindigkeit des Autos aufweisen.

Die Grundgesamtheit kann eine endliche Menge von Elementen umfassen, wie z.B. die Produktion von Stahlwellen an einem Tag.

Beziehung zwischen Mittelwert und Standardabweichung

Wahrscheinlichkeitsdiagramme (Probability Plots)

  • Sortieren der Daten
  • Rangfolge der Beobachtungen festlegen
  • Berechnung der Position im Diagramm

Streudiagramm (Scatterplot)

Ein Streudiagramm ist der einfachste Weg, um festzustellen, ob eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen zwei Variablen besteht.

Regelkarten für Variablen

Variation

Die Variation kann sehr groß und signifikant sein, aber auch sehr klein.

Drei Kategorien von Änderungen im Output

  • Änderungen innerhalb eines Stücks
  • Änderungen zwischen Werkstücken
  • Änderungen über die Zeit

Die Methode der Regelkarten

Regelkarten dienen dazu, die beobachtungen Schwankungen in der Qualität anzuzeigen.

Ziele von Regelkarten

  • Qualitätsverbesserung
  • Bestimmung der Prozessfähigkeit
  • Erkennung spezieller Ursachen
  • Treffen von Entscheidungen über den Prozess
  • Treffen von Entscheidungen bezüglich der Produkte

Techniken zur Entwicklung von Regelkarten

Verfahrensschritte

  • Auswahl des Qualitätsmerkmals
  • Auswahl der rationalen Untergruppe
  • Datenerfassung
  • Vorläufige Festlegung der Kontrollgrenzen
  • Einrichtung der Mittellinie
  • Definition des Ziels

Verwandte Einträge: