Grundlagen des Steuerrechts und der öffentlichen Finanzen: Ein Überblick
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB
Grundlagen des Steuerrechts
Definition des Steuerrechts
Das Steuerrecht befasst sich mit der Erhebung von Steuern, der optimalen Nutzung der Einnahmen und der Regulierung von Förderprogrammen.
Wesentliche Merkmale des Steuerrechts
Die wichtigsten Merkmale des Steuerrechts im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten sind:
- Die spezifische Natur der Steuerpflicht.
- Die Bestimmung der verantwortlichen Parteien.
- Die Anwendung von Zwangsmitteln wirtschaftlicher Macht.
Merkmale der Steuererhebungspflicht
Die Übertragung der Steuererhebungspflicht an die öffentlichen Finanzen kennzeichnet sich durch die spezifische Natur der Steuerpflicht.
Zwangsvollstreckung durch Finanzämter
Dieses Merkmal bezieht sich auf die Fähigkeit des Finanzamtes, Steuerschulden zwangsweise einzutreiben, ohne dass der Schuldner dem explizit zustimmen muss. Dies geschieht durch die Anwendung von Zwangsmitteln wirtschaftlicher Macht.
Befugnis zur Verhängung von Sanktionen
Dieses Merkmal beschreibt die Befugnis der Vollzugsbehörden, Sanktionen bei Nichteinhaltung der Steuergesetze zu verhängen und durchzusetzen.
Prinzipien der Besteuerung
Verankerung der Besteuerungsprinzipien
Die grundlegenden Prinzipien der Besteuerung sind in der Verfassung (Charta) verankert.
Zwei Prinzipien von Adam Smith
Zwei bekannte Grundsätze von Adam Smith sind:
- Prinzip der Gerechtigkeit
- Prinzip der Bestimmtheit
Drei wesentliche Merkmale von Steuern
Die drei wichtigsten Eigenschaften, die Steuern haben müssen, sind:
- Steuern müssen sicher sein.
- Steuern müssen stabil sein.
- Steuern müssen bestimmbar sein.
Definition des Bequemlichkeitsprinzips
Das Prinzip der Bequemlichkeit besagt, dass Steuern zu einem Zeitpunkt und auf eine Weise erhoben werden sollten, die für den Steuerzahler am bequemsten ist.
Besteuerung außergewöhnlicher Gewinne
Hierbei geht es um die Besteuerung von außergewöhnlich hohen Gewinnen, die über die normalen Erwartungen hinausgehen (sogenannte Übergewinne).
Verfassungsprinzipien im Steuerrecht
Ein wichtiger verfassungsrechtlicher Grundsatz ist der Schutz individueller Rechte im Zusammenhang mit der Besteuerung, wie er in den entsprechenden Verfassungsartikeln verankert ist.
Finanzwesen und Wirtschaftsrecht
Ressourcen für staatliche Finanzbedürfnisse
Die Ressourcen umfassen die Erhebung von Einnahmen, die Verwaltung dieser Erträge und die gezielte Anwendung des Einkommens zur Erfüllung der staatlichen Aufgaben und Bedürfnisse der Gesellschaft.
Zwei unterstützende Finanzdisziplinen
Zwei Disziplinen, die die finanziellen Aktivitäten des Staates untersuchen und unterstützen, sind:
- Finanzpolitik
- Finanzwirtschaft
Was ist Finanzrecht?
Das Finanzrecht ist das Regelwerk, das die staatlichen Einnahmen und Ausgaben systematisiert und regelt.
Die Rolle der Soziologie im Finanzwesen
Die Soziologie im Finanzwesen untersucht die Auswirkungen der finanziellen Aktivitäten des Staates auf die Gesellschaft im Allgemeinen.
Definition des Wirtschaftsrechts
Das Wirtschaftsrecht umfasst die Regeln für den Betrieb und die Verwaltung des staatlichen Vermögens.
Was ist Kreditrecht?
Das Kreditrecht umfasst die Gesamtheit der Regeln zur Regulierung interner und externer Darlehen.
Inhalte des Steuerrechtsstudiums
Das Studium des Steuerrechts befasst sich mit den Regeln und Vorschriften des Steuerrechts.
Steuerarten und Regelungen
Drei Einnahmequellen des Bundes
Drei Einnahmequellen, die der Bundesfinanzverwaltung zur Verfügung stehen, sind:
- Steuern
- Sozialabgaben
- Beiträge für Verbesserungen
Artikel 2, Absatz 4 des Bundessteuergesetzes
Dieser Artikel bezieht sich auf Beiträge, die für spezifische staatliche Dienstleistungen erhoben werden.
Artikel 3 des Bundessteuergesetzes
Artikel 3 behandelt Gegenleistungen für Dienstleistungen, die nicht explizit in anderen Bestimmungen vorgesehen sind.
Konzepte des Bundeshaushalts
Der Bundeshaushalt ist ein Katalog von Konzepten, auf denen die Exekutiv- und Verwaltungsbehörden ihre Einnahmen und Ausgaben basieren.
Kernbereiche der Wirtschaftspolitik
Die Aktivitäten der Wirtschaftspolitik eines Landes umfassen hauptsächlich das Management der Währungs- und Finanzpolitik.
Erfassung von Kapitalerträgen in der Einkommensteuer
Die Einkommensteuer erfasst Gewinne aus Investitionen oder Kapitalerträgen.
Prozentsätze der Steuervergütung nach ISR
Die Prozentsätze der Steuervergütung, die durch das Einkommensteuergesetz (ISR) gewährt werden, sind:
- 50% für Einkünfte aus Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft.
- 25% für Steuerpflichtige, die ihre Produkte industrialisieren.
- 25% für allgemeine gewerbliche oder industrielle Tätigkeiten.
- 50% für Ausgaben, die Büchern gewidmet sind.
Wer unterliegt der Mehrwertsteuer (MwSt.)?
Der Mehrwertsteuer unterliegen natürliche und juristische Personen, die steuerbare Tätigkeiten im Inland ausüben.
Steuerbare Handlungen und Dienstleistungen
Zu den mehrwertsteuerpflichtigen Handlungen und Tätigkeiten gehören unter anderem die Veräußerung von Grundstücken und die Erbringung von unabhängigen Dienstleistungen.
Was ist die Vermögenssteuer?
Die Vermögenssteuer ist eine zusätzliche Belastung, die zur Einkommensteuer hinzukommt.
Produkte unter Sondersteuer
Produkte, die der Sondersteuer auf Produktion und Dienstleistungen unterliegen, sind unter anderem Bier, Alkohol und denaturierter Alkohol.
Was ist die Lohnsteuer?
Die Lohnsteuer ist eine primäre Steuer, die im Gesetz der Staatskasse festgelegt ist und auf Einkommen aus unselbstständiger Arbeit erhoben wird.