Grundlagen der Systemanalyse und Softwareentwicklung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Unterschiede zwischen optionalen und erforderlichen Komponenten

Frage: Was sind die Unterschiede zwischen einer Erweiterung und einer Anforderung?

Antwort: Eine Erweiterung ist optional und nicht zwingend notwendig für die Grundfunktionalität eines Systems. Eine Anforderung hingegen ist zwingend erforderlich für den Betrieb und die Kernfunktionalität. (Beispiel: Eine spezielle Mega-Grafikkarte könnte eine optionale Erweiterung sein, während ein Betriebssystem eine erforderliche Komponente ist.)

Systemvoraussetzungen und Kundenbetreuung im Bankwesen

Akteure im System

Für die Verbesserung der Kundenbetreuung in Banken sind folgende Akteure relevant:

  • Bankmitarbeiter (Schalterbeamter)
  • Leiter der Kundenbetreuung

Anforderungen an die Teilnahme

Die Anforderungen an die Teilnahme werden vom Leiter der Kundenbetreuung festgelegt (z.B. spezifische Qualifikationen oder Schulungen).

Dokumentation von Sitzungsvereinbarungen

Speicherung von Vereinbarungen

Papierdokumente können effektiv zur Speicherung von Vereinbarungen einer Sitzung genutzt werden.

Beispiele für Dokumente

  • Protokoll
  • Sitzungsprotokoll

Wahl der Entwicklungsmethode: Wasserfall-Modell

Wann ist das Wasserfall-Modell geeignet?

Das traditionelle Wasserfall-Entwicklungsmodell ist besonders geeignet für Projekte unter folgenden Bedingungen:

  • Kleine Projekte mit klar definierter Funktionalität.
  • Wenn Anforderungsänderungen minimal oder gar nicht vorhanden sind.
  • Wenn es nur einen linearen Workflow gibt.

Anwendungsfälle für akustische Signale bei U-Bahn-Karten

Zwei Alternativen für akustische Signale

Ein akustisches Signal bei einer U-Bahn-Karte könnte in folgenden Situationen sinnvoll sein:

  • Die Karte hat kein ausreichendes Guthaben.
  • Die Karte ist defekt oder ungültig.

Elemente eines Bibliothekssystems

Bestandteile des Systems

Folgende Elemente könnten Teil eines Bibliothekssystems sein:

  • Curriculum-Registrierung: Verwaltung von Studienplänen oder Kursen (relevant für Universitäts- oder Schulbibliotheken).
  • Zahlungsmodul: Für die Abwicklung von Gebühren und Strafen (z.B. Mahngebühren).
  • Schulen/Institutionen: Verwaltung der zugehörigen Bildungseinrichtungen.
  • Medienverwaltung: Für die Organisation und Katalogisierung des Bestandes (Bücher, Zeitschriften etc.).

Einholung der Zustimmung zu Projektanforderungen

Strategien zur Genehmigung von Anforderungen

Um die Zustimmung zu Projektanforderungen zu erhalten, insbesondere wenn die Genehmigung schwierig ist, kann folgender Prozess angewendet werden:

  1. Senden Sie das Dokument mit den Anforderungen an alle relevanten Stakeholder zur Vorabprüfung.
  2. Bitten Sie die Beteiligten, vor der eigentlichen Sitzung Kommentare und Feedback zum Dokument einzureichen.
  3. Überarbeiten Sie das Dokument basierend auf dem erhaltenen Feedback.
  4. Senden Sie das überarbeitete Dokument erneut zur endgültigen Annahme und legen Sie ein Datum für die formelle Genehmigungssitzung fest.

Systemanalyse für ein Radio-Taxi-Unternehmen

Identifikation von Schnittstellen und Geschäftskomponenten

Wenn ein Radio-Taxi-Unternehmen einen Anruf erhält, können folgende Schnittstellen und Geschäftskomponenten identifiziert werden:

Schnittstellen (Interaktionen)

  • Auftragsannahme: Schnittstelle zur Entgegennahme des Kundenanrufs.
  • Fahrzeugauswahl: Schnittstelle zur Auswahl eines verfügbaren Fahrzeugs.
  • Fahrzeugliste: Anzeige der verfügbaren Fahrzeuge.

Geschäftskomponenten (Logische Einheiten)

  • Kundenverwaltung: Informationen über den Anrufer.
  • Fahrzeugverwaltung: Status und Standort der Taxis.
  • Fahrerverwaltung: Informationen über die Fahrer.
  • Auftragsverwaltung: Erfassung und Zuweisung der Fahrt.
  • Routenplanung: Optimierung der Fahrtstrecke.

Nicht-funktionale Anforderungen in der IT-Architektur

Bedeutung nicht-funktionaler Anforderungen (NFRs)

Nicht-funktionale Anforderungen sind bei der Festlegung der IT-Architektur eines Geschäftsprozesses von entscheidender Bedeutung.

Im Gegensatz zu funktionalen Anforderungen, die beschreiben, was ein System tun soll, definieren NFRs, wie gut oder unter welchen Bedingungen das System diese Funktionen ausführt. Sie beeinflussen maßgeblich die Softwareentwicklung und bestimmen andere wichtige Aspekte.

Beispiele für nicht-funktionale Anforderungen

  • Verfügbarkeit: Ein Callcenter-System sollte beispielsweise 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verfügbar sein (24/7).
  • Leistung: Dies umfasst Aspekte wie Antwortzeiten und Durchsatz des Systems.
  • Skalierbarkeit: Die Fähigkeit des Systems, durch Hinzufügen weiterer Module oder Ressourcen zu wachsen und eine erhöhte Last zu bewältigen.
  • Sicherheit: Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust.
  • Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach das System zu bedienen ist.

Hardware, Infrastruktur und Modellierungsansätze sind ebenfalls Aspekte, die nicht-funktionale Anforderungen beeinflussen und somit den Rahmen eines Projekts prägen.

Verwandte Einträge: