Grundlagen der Systemtheorie und IT-Konzepte
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB
System-Konzept
Ein System besteht aus einer Reihe von unabhängigen und interagierenden Einheiten, die eine organisierte Gruppe bilden. Das Gesamtergebnis eines Systems ist größer als die Summe der Einzelergebnisse, die die Einheiten erzielen könnten, wenn sie unabhängig voneinander funktionieren würden.
Beispiele für Systeme
- Menschliche Elemente: Organe, Gliedmaßen.
- Biologische Hierarchie: Moleküle innerhalb von Zellen, Zellen in Geweben, Gewebe in Organen, Organe innerhalb von Individuen, Individuen innerhalb von Einheiten.
Die Systemtheorie entstand aus Arbeiten in der Biologie. Die ursprüngliche Systemtheorie besagt, dass die Eigenschaften von Systemen nicht durch die isolierte Beschreibung ihrer einzelnen Elemente vollständig erfasst werden können.
Jedes System empfängt, verarbeitet und gibt etwas an ein anderes System ab, wodurch ein Austausch mit der Außenwelt stattfindet.
Klassifizierung von Systemen
Nach Herkunft
Natürliche Systeme
Sie sind direkt in der Natur zu finden (z.B. Pflanzen, Solaranlagen).
Menschliche/Künstliche Systeme
Sie werden vom Menschen geschaffen (z.B. Verkehrssysteme, Computersysteme).
Nach Komplexität
Einfache Systeme
Nutzen wenige Komponenten und Wechselwirkungen (z.B. ein Fahrrad, ein Bleistift).
Komplexe Systeme
Umfassen eine große Anzahl von Prozessen, Interaktionen und zahlreiche Zwischenprozesse (z.B. der menschliche Körper, ein Computer).
Nach dem Grad der Interaktion mit der Umwelt
Offene Systeme
Sie interagieren mit ihrer Umgebung (z.B. ein Computer mit Maus, Tastatur, Mikrofon).
Geschlossene Systeme
Sie interagieren nicht mit ihrer Umgebung (z.B. eine Wanduhr).
Nach Computernutzung
Computergestützte Systeme
Systeme, die EDV-gestützt sind und durch einen oder mehrere Computer mit Hardware, Software und Daten gesteuert werden (z.B. ein Supermarkt mit elektronischer Kasse, Restaurants mit PC-gestützten Bestellsystemen).
Nicht-Computergestützte Systeme
Systeme, die keine Computer verwenden (z.B. ein Unternehmen mit Papierakten, manuelles Datenmanagement, manuelle Unternehmensführung).
Synergie
Synergie beschreibt die Integration von Systemen, die ein neues Objekt bildet. Es sind koordinierte Aktionen von zwei oder mehr Parteien, deren Gesamtwirkung größer ist als die Summe der einzelnen Effekte (z.B. Autos, Flugzeuge, Unternehmen).
Software
Software für einen Computer umfasst alle notwendigen Software-Komponenten und Dateien, die die Realisierung spezifischer Funktionen ermöglichen.
Arten von Software
Anwendungssoftware
Programme, die spezifische Aufgaben für den Benutzer ausführen (z.B. Textverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationen).
Systemsoftware
Das Betriebssystem und andere Programme, die die grundlegende Funktion des Computers ermöglichen und die Interaktion mit den physischen Komponenten (Hardware) erleichtern.
Hardware
Hardware umfasst alle physischen, greifbaren Teile eines Computers. Dazu gehören elektrische, elektronische, elektromechanische und mechanische Komponenten wie Kabel, Gehäuse oder andere physische Elemente.