Grundlagen von Taktik und Strategie im Fußball
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.
Taktik im Fußball
Die Taktik im Fußball beschreibt die Art und Weise, wie Spieler als Team agieren, um sich einen Vorteil im Angriff oder in der Verteidigung zu verschaffen. Sie umfasst die Geschichte, die Strategien, um den Gegner zu überwinden, und die Regeln des Spiels.
Organisation des Spiels
System
Die Ausgangsposition des Teams, die Formation und die Rolle der Spieler vor dem Anpfiff.
Taktik
Alle Maßnahmen zur Bekämpfung oder zum Ausspielen des Gegners während des laufenden Spiels.
Strategie
Alle Aktionen, die ein Spiel beeinflussen können, um einen Vorteil zu erlangen oder gegnerische Aktionen zu neutralisieren.
Spielsysteme im Wandel der Zeit
Die Entwicklung der Spielsysteme von 1-1-2-7 im Jahr 1874 zu 1-2-2-6.
Die Entwicklung des Passspiels von individualistischen zu kollektiven Ansätzen. Queen's Park war das erste Team, das kurze und lange Pässe mit Unterstützung einsetzte. Die Grundlage für Kräfte und die Verwendung von 1-2-3-5 (pyramidal) wurde ab 1920 zu 1-3-2-5 oder 1-3-3-4. In den 1930er Jahren endeten taktische Experimente mit der Halbinfarkt-Formation, dem magischen Tisch von Chapman 1-3-2-2-3.
Grundlagen des Spiels
Aufmerksamkeit auf den Ball
Vom ersten Angriff des Torwarts bis zum letzten Verteidiger greifen alle an und verteidigen. Der schnellste Spieler mit Ballkontrolle setzt sich an die Spitze, Ballbesitz bedeutet Dichte, offene Räume nutzen usw.
Lernsystem und Taktik
Bewegungen
Übungen auf kleinem Raum.
Entwicklungen
Übungen auf großem Feld ohne Gegnerdruck oder mit passivem Widerstand.
Aktionen
Das eigentliche Spiel.
Gemeinsame Aktionen
Das Mischen mehrerer Prinzipien, offensives und defensives Spiel fallen von Anfang bis Ende zusammen, ohne Unterbrechung, alle Teammitglieder nehmen teil.
Kombinationen
Nur ein Teil des Teams arbeitet zusammen.
Offensive Grundsätze
Taktische und strategische Maßnahmen zur Entwicklung des Ballbesitzes.
Desmarcatge (Freilaufen), Splitting, Raum nutzen, Tempo des Spiels, Angriff, Gegenangriff, Unterstützung, Hilfe, feste Wände, Temporisierungen, Ballkontrolle, Geschwindigkeits- und Richtungswechsel, Geschwindigkeits- und Spielprogression, Monitoring.
Defensive Grundsätze
Taktische und strategische Maßnahmen des Teams, wenn der Gegner im Ballbesitz ist.
Dialog, Sweep, Abdeckung, Pressing, Swaps, Desdoblaments (Doppeln), Selbstschutz, ständige Überwachung, Temporisierungen, Eintrag, Antizipation, Überwachung, Aufladen.