Grundlagen der Technischen Kommunikation: Werbung, Broschüren und Abkürzungen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Vorbemerkung (Unzusammenhängender Text)

Gestützt auf die Bösartigkeit einer schlechten Gallenblase, sollte man vorsichtig sein, dass eine Frau, die in schlechten Gebrauchtwaren lebt, es verdient, diffamiert zu werden. Vorsichtiges Fliegen bis zur Nasen-Geschichte; die Beleidigung der „Fardatxos“ kam heraus, verbreitete die Stimme wie Blasebälge, Lügner, falsch wie die PTA der Weißen, die als Quellwasser und ruhig galt. Aresco war saurer als Eisen.

Werbung und Propaganda

Definition und Funktionen der Werbung

Werbung ist eine technische Kommunikation. Sie hat zwei Hauptfunktionen:

  1. Denotative Information: Bereitstellung von Einrichtungen oder Informationen für Verbraucher.
  2. Überzeugung: Erklären von Ermahnungen, um den Empfänger zu überzeugen.

Werbung betrifft Merkmale und Werte. Ziel ist es, den Handel zu erreichen, sodass der Empfänger ein Produkt kauft.

Propaganda

Propaganda ist die Beeinflussung von Menschen, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten.

Eigenschaften der Werbung

  • Die Kombination von Bildern und Texten.
  • Hat einen überzeugenden Zweck.

Struktur der Werbung

Es gibt zwei Hauptbestandteile:

  1. Der ikonische Teil: Bilder, die Marke und der Logotyp.
  2. Der Textteil:
    • Das Motto (Slogan): Ein Satz, der leicht zu merken ist.
    • Der Original- und Informationstext: Präsentiert einige Produkteigenschaften.

Die Informationsbroschüre

Zweck und Verbreitung

Die Informationsbroschüre ist oft Teil einer Kampagne. Sie ist leicht zu verteilen und kann an vielen Orten gefunden werden. Sie ist dazu bestimmt, die Öffentlichkeit in einer ansprechenden Form zu informieren, oft begleitet von Illustrationen. Illustrationen und die wichtigsten Daten werden in abstrakter Form bzw. als Schema vorgestellt.

Merkmale

Die Broschüre verfolgt folgende Ziele: Informieren, Erklären und Vorschlagen von Lösungen. Sie stellt Informationen in einer klaren, direkten und attraktiven Form dar. Der Inhalt folgt einer logischen, hierarchischen und kohärenten Reihenfolge. Der Empfänger erkennt eine gewisse Autorität auf dem Gebiet. Die Broschüre ist kollektiv und verwendet eine Standardsprache.

Struktur der Broschüre

  1. Titelblatt (Cover): Enthält den Titel oder Slogan der Kampagne.
  2. Zentraler Teil: Die Informationen werden mit kurzen Texten präsentiert, oft unterstützt durch Bilder oder Zeichnungen.
  3. Rückseite: Bietet oft Lösungen an.

Häufige Abkürzungen (Beispiele)

Die folgende Liste enthält Beispiele für häufig verwendete Abkürzungen, oft im Kontext von Adressen oder Titeln:

  • esq. – links
  • dta. – rechts
  • pral. – Haupt- / Erdgeschoss (main)
  • entl. – Mezzanine (Zwischengeschoss)
  • Plural – Quadrat (Platz)
  • Esc. – Maßstab (Skala)
  • Apt. – Apartment
  • c. – Straße
  • Ptge. – Passage
  • ex. – zum Beispiel (für exemple)
  • Excm./a – Exzellenz (most excellent)
  • Ilm. – Illustrissimus (Hochwohlgeboren)
  • Herr/a – Sir/Madam
  • Hon. – Honorable (Ehrenwert)
  • Gef. – Vorsitzender (Gefangenen)
  • Dir. – Dirigent (Leiter)
  • Secr. – Sekretär
  • Dr. – Doktor
  • Mgfc./a – Magnifizenz (Magnificent)

Verwandte Einträge: