Grundlagen der Technischen Zeichnung: Gewinde, Schnitte & Bauteile
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB
Gewinde: Definition und Klassifikation
Definition von Gewinden
Ein Gewinde ist eine Kurve unbestimmter Länge, die sich um die Achse eines Zylinders dreht und gleichzeitig in gleichen Mengen für Winkel vorrückt (eine Helix). Wenn das Gewinde außen liegt, handelt es sich um eine Schraube; wenn es innen liegt, entspricht es einer Mutter.
Erzeugung von Gewinden
Zur Erzeugung eines Gewindes wird ein Kanal (oder eine Nut) geformt.
Klassifikation von Gewinden
Nach der Anzahl der Gänge:
- Eingängig: Hat einen einzigen Gang.
- Mehrgängig: Hat zwei oder mehr Gänge.
Nach der Lage:
- Außengewinde: Führt zu einer Schraube.
- Innengewinde: Führt zu einer Mutter.
Nach der Drehrichtung:
- Rechtsgewinde
- Linksgewinde
Gewindeformen:
- Dreiecksgewinde: Wenn dreieckige Flanken verwendet werden. Diese Art von Gewinde findet sich bei Schrauben und Muttern.
- Flach- oder Vierkantgewinde: Wird in speziellen Fällen verwendet, z. B. für Bewegungsgewinde.
- Trapezgewinde: Ebenfalls für spezielle Anwendungen, insbesondere Bewegungsgewinde, eingesetzt.
- Sägezahngewinde: Wird bei schweren, einseitigen Schubbelastungen verwendet.
- Rundgewinde: Besitzt ein halbkreisförmiges Profil.
Elemente eines Gewindes
- Flankenwinkel: Der Winkel, der von den Gewindeflanken gebildet wird.
- Flanken: Die seitlichen Flächen des Gewindegangs.
- Gewindegrund (oder Kerndurchmesser): Der innere Bereich, wo sich die Flanken treffen.
- Gewindespitze (oder Gewindekamm): Der äußere Bereich, wo sich die Flanken treffen.
- Flankenspiel: Der Leerraum zwischen zwei Gewindegängen.
- Steigung: Der Abstand zwischen zwei benachbarten Gewindegängen.
Schnittdarstellungen in der Technischen Zeichnung
Grundlagen und Definitionen
Eine Schnittdarstellung zeigt die gedanklich erzeugte Schnittfläche eines Bauteils. Sie ist eine flache Darstellung, die es ermöglicht, das Innere eines mechanischen Bauteils zu studieren oder zu analysieren.
Die Schnittebene ist die imaginäre Linie oder Ebene, die ein Bauteil für die Analyse teilt.
Darstellung und Kennzeichnung von Schnittebenen
Die Lage der Schnittebene wird durch Schnittlinien angedeutet. An den Enden dieser Linien werden Pfeile platziert, die die Blickrichtung angeben. Wenn nur ein Teil des Bauteils geschnitten wird oder bei mehreren Schnitten, werden neben jedem Pfeil Großbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge platziert. Dieselben Buchstaben werden dann an der entsprechenden Schnittdarstellung wiederholt.
Die Anordnung von Schnittdarstellungen folgt den gleichen Regeln wie die Anordnung von Ansichten. Wenn die Lage der Schnittebene offensichtlich ist, muss sie nicht explizit angegeben werden.
Arten von Schnitten
- Vollschnitt: Die Schnittebene verläuft genau durch die Mitte des Bauteils. Ein Längsschnitt verläuft über die gesamte Länge, ein Querschnitt über die gesamte Breite und Höhe.
- Halbschnitt: Die Schnittebene durchläuft nur die Hälfte des Bauteils.
- Teilschnitt: Wird verwendet, wenn nur ein Teilbereich einer Ansicht des Bauteils geschnitten werden muss, um bestimmte Details zu verdeutlichen.
- Abgestufter Schnitt: Bei Bauteilen, bei denen eine einzelne Schnittebene nicht alle notwendigen Details offenbaren kann, werden parallele Schnittebenen verwendet, um verschiedene Ebenen darzustellen.
Mechanische Bauteile und Lösbare Verbindungen
Mechanische Bauteile
Ein mechanisches Bauteil ist ein fester Gegenstand, der Volumen und Form besitzt. Diese Bauteile werden aus widerstandsfähigem Material gefertigt, um als Teil von Maschinen bestimmte Aufgaben zu erfüllen und müssen daher sehr robust sein.
Lösbare Verbindungen
Lösbare Verbindungen ermöglichen es, Bauteile ohne Zerstörung voneinander zu trennen, und zwar ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Eingriffe oder Elemente über das zum Lösen Erforderliche hinaus. Die gängigsten sind: Schrauben, Muttern und Bolzen.