Grundlagen der Technischen Zeichnung: Projektion, Normung & Bemaßung
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB
Dihedrisches System: Grundlagen und Ansichten
Das dihedrische System dient der Darstellung eines Objekts durch orthogonale Projektionen auf Ebenen.
Elemente des dihedrischen Systems:
- Projektionsebenen: Senkrecht zueinander, bestehend aus der vertikalen und der horizontalen Ebene.
- Grundrisslinie: Die Schnittlinie zwischen der vertikalen und der horizontalen Ebene.
Die Darstellung von Körpern erfolgt durch verschiedene Ansichten:
- Vorderansicht (Höhe): Projektion auf die vertikale Ebene.
- Draufsicht (Grundriss): Projektion auf die horizontale Ebene.
- Seitenansichten: Projektionen von rechts oder links.
- Rückansicht: Projektion von hinten.
Axonometrische Projektion: Raumdarstellung auf der Bildebene
Das axonometrische System ermöglicht die raumbezogene Projektion eines Objekts auf eine Ebene, die Bildebene genannt wird, und bietet eine volumetrische Darstellung des Körpers.
Arten der zylindrischen Orthogonalprojektion:
- Isometrie: Alle drei Achsen bilden Winkel von 120° zueinander.
- Dimetrie: Zwei Achsen bilden gleiche Winkel, die dritte einen anderen.
- Trimetrie: Alle drei Achsen bilden unterschiedliche Winkel zueinander.
Schräge zylindrische Projektion:
- Kavalierperspektive: Die Achsen bilden 90°-Winkel, wobei eine Achse schräg zur Bildebene verläuft.
Konische Perspektive: Realistische Raumdarstellung
Die konische Perspektive ermöglicht die Darstellung von Objekten und Räumen, die der menschlichen Wahrnehmung von Volumen und Tiefe am nächsten kommt.
Elemente der konischen Perspektive:
- Bildebene
- Augenpunkt
- Geometralebene
- Horizontalebene
- Fluchtebene
- Horizontlinie
- Grundrisslinie
- Bildbrennpunkt
- Fluchtpunkte
Typen der konischen Perspektive:
- Frontalperspektive: Das Objekt hat eine Fläche parallel zur Bildebene.
- Schrägperspektive: Das Objekt hat keine Fläche parallel zur Bildebene.
Normung in der Technischen Zeichnung
Normung ist die Gesamtheit der speziellen Regeln und Vorschriften, die die Dimensionen und Qualitäten von Produkten festlegen.
Ziele der Normung:
- Modelle vereinfachen.
- Vereinheitlichung von Produkten und Prozessen.
- Bereitstellung von Informationen, um eine falsche Identifizierung zu verhindern.
Standardisierung in der Technischen Zeichnung:
- Linien: Dicke und Eigenschaften der verwendeten Linien sind standardisiert.
- Formate: Papierformate sind standardisiert (z.B. DIN A4, A3).
- Beschriftung: Umfasst das Eintragen von Daten in einem standardisierten Layout.
Maßstab und Bemaßung in Technischen Zeichnungen
Der Maßstab ist das Ähnlichkeitsverhältnis zwischen den tatsächlichen Maßen eines Objekts und seiner Darstellung in der Zeichnung.
Arten von Maßstäben:
- Naturmaßstab (1:1): Objekt und Zeichnung haben die gleiche Größe.
- Vergrößerungsmaßstab (z.B. 2:1): Die Zeichnung ist größer als das reale Objekt.
- Verkleinerungsmaßstab (z.B. 1:2): Die Zeichnung ist kleiner als das reale Objekt.
Bemaßung ist die Darstellung der tatsächlichen Dimensionen eines Objekts und seiner Teile mittels Linien und Zahlen auf einer Zeichnung.
Elemente der Bemaßung:
- Maßhilfslinien
- Maßlinien
- Maßzahlen