Die Grundlagen der Tektonik, Vulkane und Klimazonen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,09 KB.

THEORIE DER TEKTONIK
Die Erdkruste wird von mehreren Platten langsam bewegt, die voneinander getrennt sind. Diese Platten überlagern sich und provozieren neue Formen der Reliefbildung.

Vulkane
Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, durch die heißes Material aus dem Erdinneren nach außen gelangt.
Erdbeben
Erdbeben sind Erschütterungen, die durch Brüche und Verschiebungen von Gestein in der Erde verursacht werden. Diese können durch Seebeben im Meer ausgelöst werden und in städtischen Gebieten verheerende Zerstörungen anrichten.

ERHEBUNGEN
Gebirge: Hohe und steile Länder, die eine Höhe von über 1.000 Metern erreichen. Gebirge können isoliert oder in Gruppen auftreten und werden oft als Gebirgszüge oder zerklüftete Berge bezeichnet.
Hochländer: Ausgedehnte flache oder leicht geneigte Flächen, die sich in bestimmten Höhen über dem Meeresspiegel befinden.
Ebene: Große, flache Flächen oder sanft gewellte Gebiete, die sich in der Nähe des Meeresspiegels befinden.
Depression: Vertiefungen, die niedriger sind als das umliegende Land.

WASSER
Wasser bedeckt mehr als 70 % der Erdoberfläche. Nur 2,5 % davon sind Süßwasser, wovon 1/4 % in Seen, Flüssen und unterirdischen Reservoiren gespeichert ist.

OZEANE
Ozeane bestehen aus großen Mengen Salzwasser. Meeresströmungen sind konstant und beeinflussen das Klima. Wenn die Wassertemperatur höher ist als die Umgebung, handelt es sich um einen warmen Strom; andernfalls ist es ein kalter Strom. Diese Strömungen beeinflussen das Klima und die Produktivität der Meeresökosysteme.

FLÜSSE
Flüsse sind kontinuierliche Strömungen von Süßwasser, die in Meere münden. Sie haben andere Zuflüsse und fließen durch das Land. Flüsse müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Fließfähigkeit zu gewährleisten.
SEEN
Seen sind permanente Gewässer, die in einem geschlossenen Becken liegen. Sie sind oft sehr tief.
UNTERIRDISCHES WASSER
Fast 25 % des Wassers befinden sich in unterirdischen Reservoiren. Diese Wasserquellen sind entscheidend für die Trinkwasserversorgung.

KLIMAZONEN
Warm: Durchschnittliche Temperaturen über 18 °C.
Äquatorial: Warm und mit reichlichen Niederschlägen von über 2000 mm pro Jahr.
Tropisch: Warm mit Niederschlägen, die sich auf bestimmte Monate konzentrieren.
Wüste: Hohe Temperaturen und sehr geringe Niederschläge.
Gemäßigt:
Mittelmeer: Temperaturen sind mild und warm.
Ozeanisch: Mildes Klima mit gleichmäßigen Niederschlägen über das Jahr verteilt.
Kontinental: Kalte Winter und heiße Sommer mit variierenden Niederschlägen.
KALT:
Polar: Niedrige Temperaturen und geringe Niederschläge.
Hochgebirge: Kalte Temperaturen und hohe Niederschläge.

ATMOSPHÄRE
Die Atmosphäre umgibt die Erde und absorbiert einen Teil der Sonnenstrahlung. Die Temperatur kann bis zu 15 °C betragen, kann aber auch auf -18 °C sinken.

Entradas relacionadas: