Grundlagen der Textanalyse und Linguistik: Fragen & Antworten

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,88 KB.

Grundlagen der Textanalyse und Linguistik

  1. 1. Externe und interne Struktur von Texten?

    Texte haben eine Struktur, die von ihrer Art abhängt.

  2. 2. Wie nennt man die Art, wie der Autor seinen Text darstellt?

    Darstellungsform (z. B. Bericht, Erzählung, Beschreibung).

  3. 3. Woraus besteht die Einleitung?

    Sie führt in das Thema ein.

  4. 4. Wie nennt man den Hauptteil eines Textes/Briefes?

    Hauptteil oder Entwicklung.

  5. 5. Wo finden sich zusätzliche Erläuterungen des Autors?

    In Fußnoten oder Anmerkungen.

  6. 6. Wie werden wissenschaftliche Texte verfasst?

    Sie betonen die objektive Darstellung von Fakten, fassen Gelesenes zusammen und kommentieren es.

  7. 7. Was wird für präzises wissenschaftliches Schreiben verwendet?

    Fachbegriffe und technische Sprache.

  8. 8. Was ist der Unterschied zwischen Präfixen und Suffixen?

    Präfixe werden vor dem Wortstamm platziert, Suffixe danach.

  9. 9. Was ist der Unterschied zwischen Neologismus und Archaismus?

    Neologismen sind neu gebildete Wörter, Archaismen sind veraltete Wörter.

  10. 10. Welchen Zweck verfolgt eine persönliche Nachricht oft?

    Emotionen, Einstellungen, Stimmungen und Gefühle auszudrücken oder beim Empfänger hervorzurufen.

  11. 11. Was bezeichnet der Begriff Idiolekt?

    Die individuelle Sprache einer Person, ihre persönlichen Sprechgewohnheiten, die ihren eigenen Stil bilden.

  12. 12. Wo ist der Dialekt sprachlich einzuordnen?

    Ein Dialekt ist eine regionale oder lokale Sprachvarietät.

  13. 13. Wo findet man Dialekte?

    In der gesprochenen Sprache bestimmter Regionen; seltener in überregionalen Medien.

  14. 14. Was sind Funktionen sprachlicher Ausdrücke?

    Appellative (ansprechende), emotive (emotionale) und referentielle (darstellende) Funktion, neben anderen.

  15. 15. Worauf bezieht sich die emotive Funktion?

    Direkt auf den Sprecher/Schreiber, der seine Emotionen, Gefühle und Stimmungen ausdrückt.

  16. 16. Was bestimmt die typografische Anordnung eines Textes?

    Die Textsorte (z. B. Prosa, Vers, Kolumne) bestimmt die typografische Anordnung.

  17. 17. Was kennzeichnet die interne Struktur persönlicher Texte?

    Subjektivität, Alltagssprache und bestimmte textuelle Prototypen (z. B. Erzählung, Beschreibung).

  18. 18. Was bedeutet Subjektivität in Texten?

    Die Darstellung aus persönlicher Sicht, geprägt von Meinungen und Gefühlen; ein Merkmal, das sie oft mit literarischen Texten teilen.

  19. 19. Was ist Alltagssprache?

    Die einfache, alltäglich verwendete Sprache, die oft in persönlichen Texten vorkommt.

  20. 20. Was sind textuelle Prototypen?

    Grundlegende Textformen wie Erzählung, Beschreibung, Argumentation etc., die in Texten verwendet werden.

  21. 21. Wie nennt man Wörter, die Ausdrücke verbinden?

    Konnektoren oder Verbindungswörter.

  22. 22. Was ist die Handlung oder Wirkung, Dinge miteinander zu verbinden?

    Verbindung (Kohäsion und Kohärenz im Text).

  23. 23. Aus welchen Teilen besteht oft ein wissenschaftlicher Bericht?

    Zusammenfassung (Abstract), Einleitung, Ziele, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen, Literaturverzeichnis (Referenzen).

  24. 24. Was kennzeichnet erklärende (expositorische) Texte?

    Sie haben eine Struktur, die vom erklärten Sachverhalt und der Textsorte abhängt und dienen der Informationsvermittlung.

  25. 25. Nennen Sie drei Funktionen der Sprache/von Texten.

    Referentielle (darstellende), appellative (auffordernde) und metasprachliche Funktion.

  26. 26. Was kennzeichnet die referentielle Funktion?

    Sie bezieht sich auf die Darstellung von Sachverhalten und Fakten (typisch für informative und wissenschaftliche Texte).

  27. 27. Was kennzeichnet die appellative Funktion?

    Sie zielt darauf ab, eine Reaktion oder Handlung beim Hörer/Leser hervorzurufen.

  28. 28. Was kennzeichnet die metasprachliche Funktion?

    Sie tritt auf, wenn über Sprache selbst gesprochen oder reflektiert wird.

  29. 29. Was sind Technizismen/Fachbegriffe?

    Wörter oder Ausdrücke, die spezifisch für ein bestimmtes Fachgebiet sind.

  30. 30. Was sind Elemente eines journalistischen Berichts?

    Ein Bericht enthält typischerweise Fakten, Zitate und Hintergrundinformationen zu einem Ereignis. (Interviews und Kolumnen sind eigene Textsorten).

Entradas relacionadas: