Grundlagen der Textgestaltung und Zitierregeln
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB
2007 – Übungsaufgaben zur Textgestaltung
A. Grammatik: Verbale Übereinstimmung
Frage: Für den Fall, dass der Kern des Sammelbegriffs durch einen Zusatz zum Namen bestimmt ist, muss das Verb mit dem Substantiv oder der Ergänzung des Namens übereinstimmen?
Antwort: Das Verb kann mit dem Substantiv oder der Ergänzung des Namens übereinstimmen.
Beispiel: Eine Menge junger Leute erwartet das Bob-Marley-Konzert.
B. Partizip II unregelmäßiger Verben
Geben Sie die folgenden Partizipien II der unregelmäßigen Verben an:
- Abstrahieren – abstrahiert
- Zippen/Komprimieren – gezippt/komprimiert
- Essen – gegessen
- Abwischen – abgewischt
- Infundieren – infundiert
- Verdrehen/Zwirnen – verdreht/gezwirnt
C. Satzvervollständigung
Füllen Sie die Lücken aus, wo zutreffend:
- Er sagte, er sei nicht einverstanden mit meinem Vorschlag.
- Stellen Sie sicher, dass die Ware rechtzeitig eintrifft.
- Er wusste nicht, wie er die Idee von uns, dass wir ein Fest feiern, aufnehmen sollte.
- Ich will, dass ich nicht gehört habe, was Sie gesagt haben.
- Versuchen Sie sicherzustellen, dass die Mail pünktlich angekommen ist.
- Er hatte den Eindruck, dass er betrogen wird.
D. Angaben auf der ersten Seite einer Übersetzung
Welche Daten sollten auf der ersten Seite einer Übersetzung geschrieben werden?
- Autor oder Autoren (oder Herausgeber und Bearbeiter)
- Angaben zur Übersetzung (ggf. Untertitel)
- Titel des Originals
- Ausgabe, die übersetzt wird
- Name des Übersetzers
E. Vermerk des Übersetzers
Was sollte in einem Vermerk vom Übersetzer angegeben werden?
Ein Vermerk des Übersetzers wird üblicherweise mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet und am Ende der Anmerkung durch die Angabe (Anm. d. Übers.) in Klammern und kursiv hervorgehoben.
F. Zitieren eines Buches in einer Dissertation
Wie sollte ein Buch in der Literatur einer Dissertation zitiert werden?
- Nachname des Autors, Vorname
- Titel des Buches (kursiv)
- Erscheinungsort
- Verlag
- Jahr der Veröffentlichung
G. Verwendung von Kursivschrift und Anführungszeichen
Nennen Sie 5 Fälle der Verwendung von Kursivschrift und 3 Fälle der Verwendung von Anführungszeichen.
Verwendung von Kursivschrift:
- Titel von Büchern, Zeitungen, Enzyklopädien etc.
- Titel von Filmen, Radio- und Fernsehsendungen
- Fremdwörter und Fachbegriffe, die noch nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind
- Hervorhebungen oder Betonungen innerhalb eines Textes
- Wörter, die als solche gemeint sind (z.B. "Das Wort Haus ist ein Substantiv.")
Verwendung von Anführungszeichen:
- Wörtliche Zitate und direkte Rede
- Titel von Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften
- Titel von Kurzgeschichten, Aufsätzen oder Gedichten, die in einem Sammelband enthalten sind
- Ironische oder distanzierende Verwendung von Wörtern
- Spitznamen oder Aliasnamen, wenn sie Eigennamen begleiten (z.B. "Karl der Große", auch "Karl „der Große“")