Grundlagen der Thermodynamik und Wellenlehre
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am  in 
Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
Abschnitt 7: Thermodynamik
Grundlagen der Energie
- Energie: Ist das, was sich von einem Körper zum anderen bewegt, verursacht durch einen Temperaturunterschied. Wärmeenergie ist Energie im Übergang, Energie in Bewegung.
 - Arbeit und Kalorien: Sind verschiedene Maßeinheiten für die Fähigkeit zur Energieübertragung zwischen zwei Körpern.
 - Temperatur: Ist ein Maß für die durchschnittliche kinetische Energie der Teilchen, aus denen ein Körper besteht.
 - Innere Energie eines Körpers: Ist die Summe der kinetischen und potenziellen Energien der Teilchen, aus denen der Körper besteht.
 
Temperaturskalen und Gleichgewicht
- Beziehungen zwischen thermischen Skalen:
- T(°C) / 100 = (T(°F) - 32) / 180
 - T(K) = T(°C) + 273.15
 
 - Thermisches Gleichgewicht: Zwei Körper befinden sich im thermischen Gleichgewicht, wenn sie die gleiche Temperatur haben.
 
Wärmeübertragung und Zustandsänderungen
- Mechanisches Wärmeäquivalent: Das Verhältnis beträgt: 1 J = 0,24 cal; 1 cal = 4,18 J.
 - Absorbierte oder übertragene Energie bei Temperaturänderung: Die absorbierte oder übertragene Energie eines Körpers, wenn sich seine Temperatur ändert, hängt von seiner Masse, der spezifischen Wärme und der Temperaturänderung ab: Q = mcΔT.
 - Energie bei Zustandsänderung: Bei einer Zustandsänderung bleibt die Temperatur konstant, und die übertragene Energie hängt von der Masse und der latenten Wärme der Zustandsänderung ab: Q = ml.
 
Thermische Phänomene und Maschinen
- Thermische Ausdehnung: Durch die Erhöhung der Temperatur erhöht sich die Geschwindigkeit der Teilchen und der Abstand zwischen ihnen: Der Körper dehnt sich aus.
 - Energieerhaltung: Energie wird nicht vernichtet, sondern nur umgewandelt. Mit der Zeit wird sie jedoch weniger nützlich oder "entwertet".
 - Thermische Maschinen: Wandeln einen Teil der thermischen Energie (Wärme) in Arbeit um. Ihr Wirkungsgrad ist oft gering. Der Wirkungsgrad η berechnet sich als: η = W / Q_zu = (Q_zu - Q_ab) / Q_zu.
 
Abschnitt 8: Wellenlehre
Grundlagen der Wellen
- Welle: Ist eine Störung, die sich im Raum ausbreitet, in der Regel eine Schwingung. Sie überträgt Energie von einem Ort zum anderen, ohne Materie zu transportieren.
 - Energieübertragung durch eine Welle: Ist direkt proportional zum Quadrat ihrer Amplitude und zum Quadrat ihrer Frequenz.
 
Arten von Wellen
- Mechanische Wellen: Benötigen ein materielles Medium zur Ausbreitung und können sich nicht im Vakuum ausbreiten.
 - Elektromagnetische Wellen: Breiten sich im Vakuum aus und sind dort schneller als in jedem anderen Medium.
 - Longitudinalwellen: Die Schwingungsrichtung der Teilchen und die Ausbreitungsrichtung der Welle stimmen überein.
 - Transversalwellen: Die Schwingungsrichtung der Teilchen steht senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle.