Grundlagen der TV- und Mikroprozessor-Technik
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB
Wie prüft man, ob ein Mikroprozessor ordnungsgemäß funktioniert?
Um die ordnungsgemäße Funktion eines Mikroprozessors zu überprüfen, sind folgende Aspekte zu kontrollieren:
- a) Aktivitätskontrolle
- b) Überprüfung des Taktsignals
- c) Überprüfung der Stromversorgung
- d) Vergleich des Reset-Zustands
Wie funktioniert ein TV-OSD-Generator?
Ein TV-OSD-Generator (On-Screen Display) empfängt vertikale und horizontale Synchronisationsimpulse. Er benötigt eine stabile Position, um die anzuzeigenden Daten im gewünschten Bildbereich zu platzieren. Der Zeichengenerator liefert vier Zeilen Ausgangssignale. Die Rot-, Grün- und Blau-Signale werden zu einem dreifachen Schalter im Farbprozess (Chrominanz) geführt. Dieser Schalter dient dem Quick Erase Signal (schnelle Ausblendung), um den OSD-Generator zu steuern.
Wozu dient die Zwischenfrequenzstufe in einem TV?
Sobald das zu empfangende Radiosignal ausgewählt ist, wird es zur Zwischenfrequenzverstärkung geleitet. Dieser Block ist dafür verantwortlich, das vom Tuner kommende Signal zu verstärken und das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern. Der Träger, der auf das Antennensignal angewendet wurde, um es zu verstärken und vom Tuner weiterzugeben, besetzt nun die festen Zwischenfrequenzen, die für PAL eingestellt sind:
- Ton: 33,4 MHz Träger
- Chrominanz: 34,4 MHz Unterträger
- Video: 38,9 MHz Träger
Die Kanalbreite beträgt 7 MHz für die Bänder I und III (VHF) und 8 MHz für die Bänder IV und V (UHF).
Nennen Sie die Blöcke, aus denen ein TV-Empfänger besteht.
Ein TV-Empfänger besteht aus folgenden Hauptblöcken:
- a) Tuner (Sintonizador)
- b) Zwischenfrequenzstufe
- c) Demodulator
- d) Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
- e) Intercarrier-System
- f) Quasi-Parallel-System
Erläutern Sie die Abstimmungssteuerung mittels Frequenzsynthese.
Mit diesem System kann der Benutzer eine bestimmte Frequenz im Tuner auswählen. Es ist nicht notwendig, Frequenzdurchläufe für die Abstimmung des Bandes durchzuführen. Stattdessen wird der lokale Oszillator sofort auf die entsprechenden Zeitintervalle eingestellt, um den gewünschten Empfangskanal zu erreichen.
Die Schaltungsstruktur basiert auf der Schaffung einer Phasenregelschleife (PLL) mit zwei stabilen Signalen. Aus dem Vergleichsergebnis wird abgeleitet, ob die lokale Oszillatorfrequenz geändert werden muss. Wenn ja, wird die Frequenz des Oszillators schnell variiert, bis die vom Benutzer gewünschte Frequenz erreicht ist.
Als Referenzelement für den Phasenvergleich dient ein Mustersignal, das auf der Strecke selbst erzeugt wird und die Steuerfunktionen eines Oszillators mit einem physikalischen Kristall übernimmt. Das Synthesesystem ist oft in zwei oder drei Leitungen innerhalb des integrierten Blocks implementiert. Im Tuner werden die PLL, der Musteroszillator und programmierbare Teiler eingesetzt.