Die Grundlagen des Unternehmens: Elemente, Typen und Strategie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Elemente eines Unternehmens (Gesellschaft)

Ein Unternehmen wird als kollektive Einheit (z. B. Gesellschaft, Institution usw.) oder als juristische Person betrachtet, die von einer oder mehreren Personen (in der Regel den Eigentümern) gebildet wird, um Gewinne zu erzielen.

Humane Elemente (Mitarbeiter)

Dies bezieht sich auf alle Personen, die durch ihre Arbeit und/oder Investitionen zur Entwicklung des gesamten Unternehmens beitragen.

Materielle Güter

Dies sind alle physischen Vermögenswerte im Besitz des Unternehmens, wie z. B. Einrichtungen, Büros, Möbel usw.

Grund und Boden (Das Land)

Dies umfasst Vermögenswerte, die aus natürlichen Ressourcen bestehen. Im Falle eines Unternehmens sind dies die natürlichen Ressourcen oder Güter, die bei der Herstellung verwendet werden oder in die das Unternehmen investiert.

Arbeit

Dies umfasst die professionellen Dienstleistungen, die von den Mitarbeitern innerhalb des Unternehmens erbracht werden: von der Verwaltung bis zur direkten Produktion.

Kapital

Das Kapital besteht aus den eingesetzten Geldmitteln sowie den Sachanlagen, sowohl beweglichen (Werkzeuge, Maschinen) als auch Immobilien (Gebäude, Räumlichkeiten, Grundstücke). Dazu gehört auch die verwendete Technologie.

Geschäftstypen und Klassifizierung

Klassifizierung nach Zweck

  • Private Unternehmen: Das Kapital wird von privaten Aktionären gehalten (z. B. Familienbetriebe).
  • Öffentliche Unternehmen: Das Kapital und die Kontrolle liegen in staatlicher Hand.
  • Joint Venture (Gemischtwirtschaftliche Unternehmen): Kapital oder Kontrolle werden von staatlichen und privaten oder kommunalen Akteuren geteilt.

Klassifizierung nach Geschäftstätigkeit

Industrieunternehmen

Die Haupttätigkeit dieser Unternehmen ist die Herstellung von Gütern durch die Umwandlung von Materie oder die Gewinnung von Rohstoffen.

  • Fertigungsunternehmen: Unternehmen, die Rohstoffe in Fertigprodukte umwandeln.

Handelsunternehmen

Diese fungieren als Vermittler zwischen Produzent und Konsument. Ihre Hauptfunktion ist der Kauf und Verkauf von Fertigprodukten. Sie können klassifiziert werden in:

  • Großhandel: Verkauf in großem Umfang oder in großen Mengen.
  • Einzelhandel (Einzelhändler): Verkauf an Endverbraucher im Einzelhandel.
  • Makler/Kommissionäre: Sie verkaufen Waren im Auftrag (auf Kommission).

Dienstleistungsunternehmen

Dies sind Unternehmen, die der Allgemeinheit dienen und wie folgt klassifiziert werden können:

  • Verkehrswesen
  • Tourismus
  • Finanzinstitute
  • Versorgungsunternehmen (Energie, Wasser, Kommunikation)
  • Private Dienstleistungen (Beratung, Vertrieb, Werbung, Buchhaltung, Verwaltung)

Klassifizierung nach Rechtsform

Beispiele hierfür sind:

  • Aktiengesellschaften (AG)
  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Stiftungen
  • Andere Unternehmensformen

Der Unternehmer

Der Begriff bezieht sich auf jene Personen, die einzeln oder kollektiv Ziele setzen und strategische Entscheidungen über die Ziele, Mittel, Verwaltung und Kontrolle des Unternehmens treffen. Sie tragen die kommerzielle und juristische Verantwortung gegenüber allen Interessengruppen und Betroffenen.

Mission, Vision und Unternehmensziele

Vision

Die Vision beschreibt die angestrebte Position des Unternehmens in zukünftigen Szenarien. Sie ist mehr als nur ein Traum, da sie tragfähig, realistisch und zeitlich messbar sein muss. Sie ist die klare Vorstellung des gewünschten Zustands, die als Anreiz für die Organisationsmitglieder dient, diese Realität zu verwirklichen.

Mission

Die Mission definiert den gegenwärtigen Zweck des Unternehmens. Sie ist die raison d'être (Daseinsberechtigung) der Organisation.

Ziele

Ziele dienen als Leitlinien, die dem Unternehmen Orientierung geben. Sie beschreiben die gewünschte Zukunft und stehen daher in enger Beziehung zur Vision der Organisation.

Vorausschau und Planung (Foresight)

Vorausschau bedeutet, die Zukunft zu kalkulieren und sich darauf vorzubereiten. Sie beinhaltet die Erstellung gemeinsamer Aktionsprogramme.

Allgemeine Prinzipien der Planung

1. Vorhersagbarkeit (Prognose)

Wenden Sie geeignete Methoden zur Bestimmung der relevanten Faktoren an. Führen Sie eine analytische Studie zu jedem Faktor durch, um zukünftige Entwicklungen zu ermitteln. Nutzen Sie Werkzeuge, die eine konsequente Untersuchung des Phänomens ermöglichen.

2. Objektivität

Seien Sie objektiv, um die Erkenntnisse über die untersuchten Elemente zu gewinnen.

3. Messbarkeit (Messung)

Je mehr Informationen gesammelt werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Prognosen zutreffen. Statistische Untersuchungen verleihen der Tätigkeit einen technischen und wissenschaftlichen Charakter, da sie es ermöglichen, Trends mathematisch zu bestimmen.

Verwandte Einträge: