Die Grundlagen des Unternehmens: Funktionen, Ziele und Marktmechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Funktionen und Wertschöpfung von Unternehmen

Die primäre Funktion eines Unternehmens ist die Koordination der Produktionsfaktoren, um Güter und Dienstleistungen herzustellen, die zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. Eine weitere wichtige Funktion ist die Veredelung von Rohstoffen zu fertigen Produkten.

Wertschöpfung und Nutzen

Unternehmen erfüllen die wichtige Funktion der Schaffung oder Erhöhung des Wertes von Vermögenswerten (Aktiva), indem sie deren Fähigkeit zur Erfüllung menschlicher Bedürfnisse steigern. Sie schaffen Nutzen und erhöhen den Wert von Eigentum, was wiederum den Preis erhöht, den Kunden bereit sind, dafür zu zahlen.

Die Wertschöpfung (V) eines Unternehmens ist definiert als der Unterschied zwischen dem Wert der produzierten Güter (V Produktion) und den Kosten der eingesetzten Rohstoffe (V Rohstoffe):

V = V Produktion - V Rohstoffe

Ziele eines Unternehmens

Das Hauptziel eines Unternehmens ist die Maximierung des Gewinns, indem versucht wird, maximale Erlöse aus dem Verkauf der Produkte zu erzielen. Darüber hinaus verfolgen Unternehmen heute weitere wichtige Ziele:

  • Wachstum und Erlangung von Marktmacht
  • Stabilität und Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
  • Erfüllung gesellschaftlicher Verantwortung (sozialer Natur)

Der Produktionszyklus eines Unternehmens

  1. Einkauf: Das Unternehmen kauft Rohstoffe von Lieferanten.
  2. Lagerung: Die Rohstoffe werden gespeichert.
  3. Fertigung: Die Rohstoffe werden verarbeitet.
  4. Fertigprodukte: Die Produkte verlassen die Fertigung als Fertigprodukte.
  5. Vertrieb/Lagerung: Die Fertigprodukte werden gelagert, bis sie verkauft werden.
  6. Verkauf und Bezahlung: Kunden kaufen die Produkte und bezahlen diese.
  7. Reproduktion: Mit den Einnahmen werden die Lieferanten bezahlt, und der Zyklus beginnt von Neuem.

Wesentliche Bestandteile des Unternehmens

Jedes Unternehmen setzt sich aus folgenden gemeinsamen Elementen zusammen:

  • Humanressourcen (Mitarbeiter): Die internen Mitarbeiter des Konzerns.
  • Vermögen (Aktiva): Die Gruppe von Vermögenswerten, die zur Entwicklung der Geschäftstätigkeit erforderlich sind.
  • Organisation: Die Gesamtheit der Beziehungen zur Koordination und Kommunikation.
  • Umwelt: Das externe Umfeld des Unternehmens, das sowohl beeinflusst wird als auch das Unternehmen beeinflusst.

Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Technische Effizienz

Technische Effizienz liegt vor, wenn mit einer bestimmten Menge an Ressourcen die maximale Produktion erzielt wird.

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit liegt vor, wenn die maximale Produktion mit minimalen Kosten erzielt wird.

Grundlegende Kosten- und Gewinnformeln

Zur Bestimmung der Produktionskosten und des Gewinns werden folgende Kennzahlen verwendet:

  • Gesamtkosten (CT): Die Summe der fixen Kosten (CF) und der variablen Kosten (CV) innerhalb einer bestimmten Frist.
    CT = CF + CV
  • Durchschnittskosten / Stückkosten (CM): Die Gesamtkosten (TC) geteilt durch die Anzahl der produzierten Einheiten (Q). Sie geben an, was die Produktion einer durchschnittlichen Einheit kostet.
    CM = TC / Q
  • Durchschnittliche variable Kosten (AVC): Die variablen Kosten (VC) geteilt durch die Anzahl der produzierten Einheiten (Q).
    AVC = VC / Q
  • Umsatz / Erlös (I): Der Preis (P) multipliziert mit der Anzahl der verkauften Einheiten (Q).
    I = P x Q
  • Gewinn (B): Der Nutzen ist gleich Umsatz (I) minus Gesamtkosten (CT).
    B = I - CT

Wichtige Unternehmensformen

Aktiengesellschaft (SA)
Das Kapital setzt sich aus Beiträgen (Geld oder Sachleistungen) der Partner zusammen. (Typisch für Großunternehmen).
Kollektivgesellschaft (S Kollektiv)
Die Partner tragen Kapital und Arbeit bei und haften gesamtschuldnerisch für die Schulden der Gesellschaft.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SL)
Die Haftung der Partner ist auf ihre Einlagen begrenzt.

Multinationale Unternehmen

Multinationale Unternehmen bestehen aus einer Muttergesellschaft und einer Reihe von Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern weltweit. Sie verfolgen gemeinsame Ziele. Die Muttergesellschaft (Matrix) ist das ursprüngliche Unternehmen in dem Staat, in dem es gegründet wurde, und leitet das gesamte Unternehmen.

Grundlagen des Marktes

Markt
Der Mechanismus, durch den Personen oder Gruppen, die ein bestimmtes Gut erwerben möchten, mit jenen in Kontakt treten, die es verkaufen wollen.
Tauschhandel (Barter)
Der direkte Austausch von Waren und Dienstleistungen ohne die Verwendung von Geld.
Geld
Ein Tauschmittel, das als gesetzliches Zahlungsmittel dient und allgemein von der Gesellschaft akzeptiert wird.
Preise
Der in monetären Einheiten festgesetzte Wert einer Ware oder Dienstleistung.

Die drei Säulen des Marktes

Für das Funktionieren des Marktes sind drei zentrale Säulen notwendig:

  1. Die Anbieter (Produzenten)
  2. Die Nachfrager (Käufer)
  3. Die Preise

Nachfrage, Angebot und Elastizität

Die Nachfrage

Die Nachfrage beschreibt die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die Konsumenten bereit wären, bei jedem Preisniveau zu kaufen, vorausgesetzt, alle anderen beeinflussenden Faktoren bleiben konstant.

Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen:

  • Der Preis der Ware selbst
  • Die Preise anderer damit zusammenhängender Güter (Substitute oder Komplemente)
  • Geschmack und Präferenzen der Verbraucher
  • Das Einkommen der Verbraucher

Das Angebot

Das Angebot gibt an, wie viel von einer Ware oder Dienstleistung die Produzenten bereit wären, zu jedem Preisniveau zu verkaufen, unter Berücksichtigung der Produktionskosten und der Erwartungen des Unternehmens.

Preiselastizität der Nachfrage

Die Preiselastizität der Nachfrage misst, wie stark die nachgefragte Menge auf eine Preisänderung reagiert.

Formel:

Elastizität = prozentuale Änderung der Nachfrage / prozentuale Änderung des Preises

Arten der Nachfrageelastizität:

  • Unelastische Nachfrage (Elastizität < 1): Eine Preisänderung bewirkt nur eine sehr geringe prozentuale Änderung der nachgefragten Menge. Bei einer Preiserhöhung steigt der Gesamtumsatz; bei einer Preissenkung sinkt er.
  • Elastische Nachfrage (Elastizität > 1): Eine Preisänderung bewirkt eine sehr hohe prozentuale Änderung der nachgefragten Menge. Bei einer Preiserhöhung sinkt der Gesamtumsatz; bei einer Preissenkung steigt er.

Verwandte Einträge: