Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Aktienbewertung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Finanzierungsquellen

Finanzierungsquellen lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

  • Nach Eigentumsverhältnissen

    Es wird unterschieden zwischen Eigenfinanzierung (Kapitalbeiträge von Partnern oder Eigentümern, einbehaltene Gewinne) und Fremdfinanzierung (Finanzierung durch eine Schuld oder Verpflichtung).

  • Nach Fristigkeit

    Ressourcen können langfristig (Beiträge der Mitglieder, Darlehen und Anleihen) oder kurzfristig (Bankkredite und kurzfristige Darlehen) sein.

  • Nach Herkunft

    Es gibt interne Finanzierung (innerhalb des Unternehmens generiert, z.B. durch Einsparungen) und externe Finanzierung (von außerhalb des Unternehmens).

Aktionäre

Aktionäre sind Miteigentümer einer Gesellschaft. Ihre Rechte umfassen die Beteiligung an der Gewinnverteilung (Dividenden), Stimmrechte bei Hauptversammlungen und die Beteiligung am Nettovermögen im Falle einer Liquidation.

Aktien sind Wertpapiere, die Anteile am Grundkapital einer Gesellschaft repräsentieren.

Bewertung von Aktien

Es gibt verschiedene Werte zur Bewertung von Aktien:

  • Nennwert (VN)

    Der Nennwert ist der Wert, der dem Titel zum Zeitpunkt der Emission zugewiesen wird.

    VN = Grundkapital / Anzahl der Aktien

  • Theoretischer Wert (VT) oder Buchwert

    Der theoretische Wert ergibt sich aus dem Verhältnis des Nettovermögens zur Anzahl der existierenden Aktien.

    VT = Nettovermögen / Anzahl der Aktien

  • Börsenwert

    Der Börsenwert ist der Preis einer Aktie an der Börse. Dieser muss nicht mit dem Nennwert oder dem theoretischen Wert übereinstimmen, da er eine Funktion von Angebot und Nachfrage ist.

    Das gezahlte Kapital oder der Marktwert eines Unternehmens an der Börse ergibt sich aus dem Börsenwert seiner Aktien.

Bezugsrecht

Das Bezugsrecht soll Aktionäre für den Wertverlust ihrer Anteile entschädigen, der als Folge einer Kapitalerhöhung entstehen kann. Sein Wert sollte dem entstandenen Verlust gleichwertig sein.

Autofinanzierung

Autofinanzierung ist eine Form der Finanzierung von Ressourcen innerhalb des Unternehmens, die durch einbehaltene Gewinne, Rücklagen, Abschreibungen und Rückstellungen für Risiken generiert wird. Es gibt zwei Hauptarten:

  • Bereichernde Autofinanzierung

    Diese Art der Eigenfinanzierung dient dem Wachstum des Unternehmens und umfasst verschiedene Arten von Rücklagen:

    • Gesetzliche Rücklagen

      Diese sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen in Unternehmen mit einem Mindestanteil von 10% der Gewinne gebildet werden, bis die Reserve 20% des Kapitals erreicht.

    • Satzungsmäßige Rücklagen

      Diese werden im Rahmen von Vereinbarungen in den Statuten der Gesellschaft festgelegt.

    • Freiwillige Rücklagen

      Diese sind Reserven, die durch freiwillige Vereinbarung der Partner festgelegt werden.

  • Erhaltende Autofinanzierung

    Diese dient dem Erhalt der produktiven Fähigkeit des Unternehmens.

    • Abschreibungen

      Abschreibungen sind die Quantifizierung einer Wertminderung von Vermögenswerten. Sie werden als Kostenfaktor betrachtet, der den über einen reflektierten Zeitraum verbrauchten Gesamtwert der Güter widerspiegelt.

    • Rückstellungen

      Rückstellungen sind Rücklagen zur Abdeckung von Risiken oder möglichen zukünftigen Verlusten. Ihre Bildung erfolgt vor der Berechnung der Gewinne. Diese Risiken können sich beispielsweise aus Entschädigungsstreitigkeiten oder erwarteten Unternehmensfortschritten ergeben.

Verwandte Einträge: