Grundlagen der Unternehmensführung: Einkauf, Zahlung, Verträge & Finanzierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Der Einkaufsprozess

  1. Der Käufer fordert eine bestimmte Ware oder Dienstleistung mittels einer Bestellung an.
  2. Der Verkäufer bietet das Produkt durch ein angefordertes Angebot oder eine Überweisung an.
  3. Der Kaufmann, der die Rechnung ausstellt, bestätigt den rechtmäßigen Erwerb oder die Erbringung von Dienstleistungen, falls zutreffend.
  4. Der Käufer hat die vereinbarte Form zu zahlen: bar, auf Termin, per Scheck oder Wechsel.
  5. Der Verkäufer versichert, dass die Zahlung erfolgt ist, dokumentiert durch eine Quittung.

Zahlungsmittel und -arten

Es gibt eine Vielzahl von Zahlungsmitteln, darunter Bargeld, Überweisung, Scheck und Wechsel.

Arten von Schecks:

  • Bankschecks
  • Orderschecks
  • Verrechnungsschecks
  • Bestätigte Schecks

An einem Wechsel sind mehrere Personen beteiligt: der Aussteller (Trassant), der Bezogene (Trassat) und der Begünstigte (Remittent).

Verträge und ihre Arten

Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Personen oder Unternehmen, die sich verpflichten, etwas zu geben, zu tun oder zu unterlassen oder eine bestimmte Dienstleistung zu erbringen.

Es gibt verschiedene Arten von Verträgen:

  • Kaufvertrag
  • Dienstleistungsvertrag
  • Liefervertrag
  • Versicherungsvertrag

Unternehmensfinanzierung: Quellen und Formen

  • Kapitalbeiträge: Einlagen der Gesellschafter ins Eigenkapital.
  • Eigenfinanzierung: Zusammensetzung der vom Unternehmen selbst erwirtschafteten Mittel, die der Erweiterung oder Aufrechterhaltung seiner Geschäftstätigkeit dienen.
  • Zuschüsse und Subventionen: Das Unternehmen kann staatliche Beihilfen erhalten.
  • Fremdfinanzierung: Ressourcen, für die das Unternehmen Zinsen zahlen und die es zurückzahlen muss.

Arbeitsverträge: Definition und Arten

Ein Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der sich der Arbeitnehmer verpflichtet, bestimmte Dienste unter der Leitung des Arbeitgebers zu erbringen und dafür eine Vergütung zu erhalten.

Arten von Verträgen:

Nach Arbeitszeit:

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Nach Dauer:

  • Befristet
  • Unbefristet

Unbefristete Arbeitsverträge können folgende Aspekte umfassen:

  • Zweck
  • Dauer (im Sinne der Unbefristung)
  • Form
  • Anreize
  • Abwicklung

Sozialversicherung: Leistungen und Pflichten

Das staatliche System der sozialen Sicherheit bietet verschiedene Leistungen, um Notlagen in bestimmten Situationen oder bei spezifischen Bedürfnissen zu mildern oder zu überwinden, wie z. B. im Alter, bei Arbeitslosigkeit, Mutterschaft oder Krankheit. Diese Situationen sind oft mit Einkommensverlusten oder erhöhten Ausgaben verbunden.

Die soziale Sicherheit ist ein System, das den in seinem Geltungsbereich befindlichen Personen ausreichenden Schutz in Notlagen garantiert.

Lagerverwaltung und Preisgestaltung

Als Lagerbestand bezeichnen wir die Menge an Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Fertigerzeugnissen, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Lager befinden.

Ein Inventar ist eine bewertete Liste der Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Ein Lagerbuch ist ein Dokument, das die Ein- und Ausgänge von Materialien im Lager mit ihrer entsprechenden Bewertung erfasst.

Marketing und Produktvertrieb

Ein Marketingplan ist ein Dokument, das die Unternehmensziele, Aktionsprogramme und benötigten Ressourcen beschreibt und einen Zeitplan für alle Maßnahmen festlegt.

Verwandte Einträge: