Grundlagen der Unternehmensführung: Funktionen, Theorien und Entscheidungskriterien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Rolle und Aufgaben der Unternehmensführung

Die Hauptaufgabe der Unternehmensführung besteht darin, die gesetzten Ziele zu erreichen. Dabei sollen menschliche und materielle Ressourcen so kombiniert werden, dass die Umwelt nicht beeinträchtigt wird. Die Geschäftsleitung plant, organisiert und kontrolliert alle relevanten Faktoren.

Planung als Kernfunktion

Planung beinhaltet das Studium und die Festlegung von Zielen. Sie umfasst die Definition von Strategien und Unternehmensrichtlinien sowie die Schaffung von Entscheidungskriterien.

Klassifizierung von Plänen

  • Ziele
  • Strategien
  • Verfahren
  • Regeln
  • Budgets

Organisation und Verantwortlichkeiten

Organisation besteht in der Definition der Aufgaben, die von einer Person innerhalb des Unternehmens durchgeführt werden, sowie in der Festlegung ihres Verantwortungsbereichs.

Klassifizierung von Organisationsstrukturen

  • Nach Form: vertikal, horizontal, radial
  • Nach Zweck: Kommunikation, Analyse
  • Nach Detaillierungsgrad: allgemein, detailliert
  • Nach Inhalt: strukturell, persönlich, funktional

Führungsaufgaben und Direktion

Führungsaufgaben beinhalten die Auswahl der vorgeschlagenen Vorgehensweisen. Es geht darum, Aufgaben den Mitarbeitern zuzuweisen, die sie ausführen sollen, und ihnen die notwendigen Anweisungen zu geben. Zudem sollen gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Douglas McGregors Theorien X und Y

Douglas McGregors Theorien beschreiben verschiedene Führungsstile, die auf der Ansicht der Führungskräfte über ihre Mitarbeiter basieren:

Theorie X

Mitarbeiter sind tendenziell arbeitsunwillig, haben wenig Ehrgeiz, bevorzugen es, geführt zu werden, und bevorzugen bekannte Methoden.

Theorie Y

Mitarbeiter sind motiviert, haben Ehrgeiz, übernehmen gerne Verantwortung und sehen Arbeit als natürliche Aktivität, ähnlich wie Spiel oder Erholung.

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation kann durch die Delegation von Verantwortung, die Anerkennung guter Leistungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und gerechte Löhne gefördert werden.

Entscheidungskriterien unter Unsicherheit

Bei der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit werden verschiedene Kriterien angewendet, die den Zustand der Natur (Umwelt) berücksichtigen:

Pessimistisches Kriterium (Maximin)

Wählt die Option, die den höchsten Wert unter den schlechtesten möglichen Ergebnissen bietet.

Optimistisches Kriterium (Maximax)

Wählt die Option, die den höchsten Wert unter den besten möglichen Ergebnissen bietet.

Laplace-Kriterium

Jedem Zustand der Natur wird die gleiche Wahrscheinlichkeit zugewiesen. Die Option mit dem höchsten Erwartungswert wird gewählt.

Hurwicz-Kriterium

Eine gewichtete Mischung aus dem besten und schlechtesten Ergebnis, basierend auf einem Optimismus-Parameter (α).

Formel: α * max + (1 - α) * min

Verwandte Einträge: