Grundlagen der Unternehmensführung und Mitarbeitermotivation
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB
Was ist ein Unternehmen?
Ein Unternehmen ist eine Organisation, die sich der Lieferung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen widmet, um Gewinne zu erzielen.
Arten von Unternehmen
Unternehmen lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:
- Rechtsform: Kaufmann/Privatunternehmer oder Handelsgesellschaft.
- Branche: Primär, sekundär oder tertiär.
- Eigentümer: Öffentlich, privat oder gemischt.
- Größe: Klein, mittel oder groß.
Führung im Unternehmen
Führung bedeutet, Entscheidungen zu treffen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Sie kann sein:
- Zentralisiert: Entscheidungen werden auf höchster Ebene getroffen.
- Dezentralisiert: Entscheidungen werden auf verschiedenen Ebenen delegiert.
Ebenen der Verantwortung
- Operativ: Entscheidungen mit Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen.
- Exekutiv: Technische Entscheidungen zur Umsetzung von Plänen und Programmen.
- Strategisch: Entscheidungen zur Entwicklung von Aufgaben und zur Erreichung allgemeiner Ziele.
Grundlegende Managementfunktionen
Die Kernfunktionen des Managements sind:
- Planen
- Organisieren
- Führen
- Kontrollieren
Organisation eines Unternehmens
Die Organisation eines Unternehmens kann formal oder informell sein:
- Formale Organisation: Die geplante Struktur von Aufgaben und Verantwortlichkeiten zur Zielerreichung.
- Informelle Organisation: Ein Netzwerk von Beziehungen, das sich spontan zwischen Mitarbeitern bildet.
Der organisatorische Prozess
- Festlegung der zu durchführenden Aktivitäten.
- Aufteilung der Aktivitäten in Bereiche.
- Zuordnung von Verantwortlichkeiten für diese Bereiche.
- Ermittlung der benötigten personellen und materiellen Ressourcen.
- Einrichtung eines Kommunikationssystems zur Entscheidungsfindung.
- Definition von Kontrollrichtlinien.
Internes Marketing
Internes Marketing zielt darauf ab, Mitarbeiter zu rekrutieren, auszubilden und zu motivieren, um den Kunden optimal zu bedienen. Es sorgt dafür, dass Mitarbeiter ihre Aufgaben verantwortungsvoll erfüllen und die gesetzten Ziele erreichen.
Merkmale des internen Marketings
- Mitarbeiter als Kunden: Die Mitarbeiter sind die internen Kunden, denen die Unternehmensidee verkauft werden muss.
- Angebot des Unternehmens: Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Beteiligung, höhere Motivation und Produktivität.
- Kommunikationsmittel: Interne Kommunikationspläne, die Strategien, Ziele und Aktionen vermitteln.
- Rolle des Managements: Manager und Führungskräfte sind entscheidend für den Erfolg des internen Marketings.
- Ziel: Steigerung der Mitarbeitermotivation und der Gesamtproduktivität.
Qualitäten einer Führungskraft
Enthusiasmus
- Initiative ergreifen
- Vertrauen schaffen
- An das eigene Tun glauben
Reife
- Ausgeglichenheit
- Selbstvertrauen
- Respekt vor anderen
- Zuhören
- Verpflichtungen einhalten
Integrität
- Prinzipientreue
- Loyalität
Motivation
Motivation ist das, was eine Person dazu bringt, ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen.
- Interne Motivation: Hängt vom Charakter der Person ab.
- Externe Motivation: Bezieht sich auf konkrete Anreize am Arbeitsplatz.
Motivationstheorien
Theorie X und Theorie Y (Douglas McGregor)
- Theorie X: Geht davon aus, dass Menschen faul sind, Verantwortung meiden und Anweisungen benötigen.
- Theorie Y: Geht davon aus, dass Menschen kreativ sind, gerne arbeiten, Verantwortung übernehmen und motiviert sind, sich zu verbessern.
Bedürfnispyramide (Abraham Maslow)
Maslow besagt, dass unerfüllte Bedürfnisse die treibende Kraft für Motivation sind.
Die Pyramide der menschlichen Bedürfnisse:
- Selbstverwirklichung
- Anerkennung
- Soziale Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Physiologische Bedürfnisse
Hygiene- und Motivatorenfaktoren (Frederick Herzberg)
- Hygienefaktoren: Verhindern Unzufriedenheit (z.B. Gehalt, Sicherheit, Arbeitsbedingungen).
- Motivatoren: Fördern Zufriedenheit und Leistung (z.B. Anerkennung, Beförderung, Aufgabeninhalt).
Methoden der Mitarbeitermotivation
- Umgang mit Angst: Durch klare Anweisungen und Konsequenzen.
- Belohnungsmanagement: Einsatz von Anreizen und Anerkennung.
- Partizipatives Umfeld: Förderung von Eigenverantwortung, Einbeziehung von Führungskräften und Anwendung von Motivationstheorien.