Grundlagen der Unternehmensführung: Theorien, Ziele, Koordination & Tarifverträge
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB
Grundlagen des Managements: Taylor und Fayol
Frederick Winslow Taylor: Wissenschaftliche Betriebsführung
Taylor versuchte, niedrige Produktivität durch Rationalisierung und effizientere Durchführung jeder Aufgabe zu steigern. Nach Fertigstellung sollte eine gründliche Arbeit mit Arbeitsteilung und Spezialisierung erfolgen. Jeder Arbeitnehmer sollte entsprechend seiner Eignung für eine Aufgabe ausgewählt und zur Ausführung seiner Arbeit verpflichtet werden. Es wären auch geeignete Maschinen und Werkzeuge sowie verbesserte Arbeitsbedingungen erforderlich.
Henri Fayol: Allgemeine Verwaltung und Organisationsstruktur
Fayols Ziel war es, die Produktivität für Unternehmen zu erhöhen. Er schlug eine gute Organisationsstruktur und -aufteilung vor. Er unterteilte Geschäftsfunktionen in technische, kommerzielle, finanzielle, buchhalterische, administrative und Sicherheitsfunktionen. Zudem schlug er eine Reihe von Prinzipien für die allgemeine Unternehmensführung vor (z.B. Einheit der Befehlsgewalt, Spezialisierung, Zentralisierung).
Hierarchie der Unternehmensziele
- Der Zweck ist der grundlegende Daseinsgrund des Unternehmens und muss mit seinem Objekt übereinstimmen (z.B. Herstellung von Gemüsekonserven).
- Tore (oder strategische Ziele) sind die langfristigen Ziele des Unternehmens (z.B. Marktführer im Sektor mit einem nationalen Marktanteil von 40%).
- Ziele (oder operative Ziele) sind die kurzfristigen Vorgaben des Unternehmens, die in der kurzfristigen Planung festgelegt werden (z.B. Steigerung der nationalen Verkaufszahlen um 10%).
- Teilziele entstehen, wenn die Unternehmensziele in präzisere Unterziele für verschiedene Abteilungen heruntergebrochen werden. Dabei sollte eine perfekte Koordination sichergestellt werden, um Konflikte zu vermeiden (z.B. die Produktionsabteilung muss ihre Produktion um 15% steigern, und der Umsatz soll um 12% erhöht werden).
Mintzbergs Koordinationsmechanismen
Laut Mintzberg existieren drei Koordinationsmechanismen: gegenseitige Anpassung, direkte Aufsicht und Standardisierung.
- Zwei Personen sind durch gegenseitige Anpassung koordiniert, wenn sie durch informelle Kommunikation konkrete Vereinbarungen für eine Entscheidung treffen, ohne dass die Autorität einer Person über die andere herrscht.
- Direkte Aufsicht liegt vor, wenn eine Person Macht und Verantwortung über die Arbeit anderer Organisationsmitglieder hat, Anweisungen gibt und die Verantwortlichen steuert.
- Standardisierung bedeutet, dass ein Mitarbeiter keine häufige verbale Kommunikation benötigt, um seine Arbeit zu verrichten, da er jeden Morgen, wenn er seine Maschine erreicht, weiß, was zu tun ist.
Arten der Standardisierung
- Von Arbeitsabläufen: Der Arbeitsinhalt ist vorab festgelegt.
- Von Ergebnissen: Vor der Ausführung der Arbeit ist festgelegt, welches Ergebnis das Individuum erzielen muss.
- Von Fähigkeiten: Die Vorbereitung und Ausbildung der Mitarbeiter für die Ausführung der Arbeit.
Tarifvertrag und Geltungsbereich
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag, der zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ausgehandelt und abgeschlossen wird, zur Regulierung der Arbeitsbedingungen, die für die in seinem Geltungsbereich beschäftigten Arbeitnehmer gelten. Hinsichtlich des Anwendungsbereichs können Tarifverträge sektoral, unternehmensbezogen, betrieblich oder auf niedrigeren Ebenen abgeschlossen werden.