Grundlagen des Unternehmensmanagements: Marketing & Personalwesen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB
Grundlagen des Marktes und Marketingstrategien
Markt: Eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, den Verkauf eines Produkts von einem Lieferanten an Käufer zu ermöglichen. Hier treffen sich Produkte, Unternehmen und Verbraucher.
Marktforschung: Prozess und Methoden
Der Marktforschungsprozess umfasst 6 Phasen:
- Zweck der Forschung: Definition der Ziele und der gewünschten Ergebnisse.
- Forschungsdesign: Entwicklung des Modells und der Durchführungsmethoden.
- Datenerhebung: Sammlung von Daten aus der Stichprobe oder der gesamten Population (z.B. durch Befragungen, Beobachtungen, Experimente).
- Datenklassifikation und -strukturierung: Organisation der gesammelten Daten.
- Datenanalyse und -interpretation: Auswertung der Daten zur Gewinnung von Erkenntnissen.
- Präsentation der Ergebnisse: Aufbereitung und Vorstellung der Forschungsergebnisse.
Verbraucherverhalten: Treue und Entscheidungsangst
Aspekte der Markentreue und die Angst, sich zu irren, beeinflussen Kaufentscheidungen.
Marktsegmentierung und Nischenmärkte
Marktsegmentierung: Aufteilung des Marktes in homogene Kundengruppen mit ähnlichen Bedürfnissen.
Nischenmarkt: Ein kleiner, spezifischer Teil eines Marktsegments.
Beispiele für Segmentierungskriterien:
- Produkttyp (z.B. Waschmaschinen): Segmentierung nach Familientyp oder Haushaltsgröße.
- Demografie: Alter, Geschlecht.
- Verhalten: Alter der Kunden, Loyalität.
- Produkttyp (z.B. Fertiggerichte): Segmentierung nach Loyalität oder Familientyp.
Marketing und der Marketing-Mix (4 Ps)
Marketing: Eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen entwickelt, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen und dabei Gewinn zu erzielen.
Der Marketing-Mix (4 Ps) umfasst Elemente und Techniken, die ein Unternehmen kohärent einsetzt, um die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen und maximalen Gewinn zu erzielen:
- Produkt: Gestaltung und Eigenschaften des Angebots.
- Preis: Festlegung des Verkaufspreises.
- Promotion (Kommunikation): Aktivitäten zur Bewerbung des Produkts.
- Platz (Distribution): Wege, über die das Produkt zum Kunden gelangt.
Produktdifferenzierung und Wettbewerbsvorteile
Unternehmen möchten ihre Produkte differenzieren, damit Verbraucher sie als neu und anders wahrnehmen und unser Produkt aufgrund dieser einzigartigen Eigenschaften wählen.
Beispiel für Differenzierung: Praktische, leicht zu befüllende Einwegverpackungen, die einfacher zu transportieren und zu lagern sind.
Werbefunktionen und das AIDA-Modell
Die Funktionen der Werbung orientieren sich oft am AIDA-Modell:
- Aufmerksamkeit (Attention): Die Aufmerksamkeit des Verbrauchers wecken.
- Interesse (Interest): Das Interesse des Verbrauchers wecken.
- Wunsch (Desire): Den Wunsch nach dem Produkt erzeugen.
- Aktion (Action): Den Verkauf abschließen.
Preisfixierungstechniken und Strategien
Wichtige Preisfixierungstechniken:
- Ökonomische Theorie: Das Unternehmen legt den Preis pro Produkt mit dem Ziel der Gewinnmaximierung fest.
- Kostenorientierte Preisgestaltung: Hinzufügen einer Gewinnmarge zu den Produktkosten.
- Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung: Analyse der Preise der Wettbewerber.
- Psychologische Preisgestaltung: Rundungszahlen (z.B. 9,99 €) oder verwirrende Preise, um den Kaufanreiz zu erhöhen.
Distribution und Vertriebswege
Distribution: Ermöglicht es, dass das Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort für den Konsumenten verfügbar ist.
Vertriebswege:
- Direkter Vertrieb: Das Unternehmen verkauft das Produkt direkt an den Endverbraucher.
- Indirekter Vertrieb (über Dritte): Das Unternehmen vertreibt das Produkt über Großhändler, die große Mengen kaufen und an den Einzelhandel weiterverkaufen, welcher das Produkt dann an den Endverbraucher verkauft.
Verkaufsförderung: Kurzfristige Absatzsteigerung
Verkaufsförderung (Sales Promotion): Eine Reihe von kurzfristigen Maßnahmen, die ein Unternehmen durchführt, um den Verkauf von Produkten zu steigern.
Merchandising am Point of Sale (POS)
Merchandising: Maßnahmen am Point of Sale (POS), die darauf abzielen, den Produktverkauf zu fördern, z.B. durch hohe Zugänglichkeit, gute Platzierung und optimale Beleuchtung.
Personalmanagement: Aufgaben und Prozesse
Funktionen der Personalabteilung (Human Resources)
Die Personalabteilung (Human Resources) hat folgende Funktionen:
- Organisationsstruktur entwerfen.
- Arbeitsplätze gestalten.
- Rollen und Verantwortlichkeiten definieren.
- Personalbedarfsanalyse durchführen.
- Systeme zur Personalentwicklung und -förderung anbieten.
Personalauswahl: Schritte zum idealen Kandidaten
Die Schritte bei der Personalauswahl:
- Profildefinition: Feststellung des idealen Kandidatenprofils für neue Arbeitsplätze.
- Bewerbersuche: Akquise von Bewerbern.
- Vorauswahl: Auswahl geeigneter Kandidaten.
- Endauswahl und Einstellung: Auswahl des am besten geeigneten Kandidaten und dessen Einstellung.
Arbeitsvertrag: Wesentliche Inhalte
Wesentliche Punkte eines Arbeitsvertrags:
- Probezeit
- Dauer des Arbeitsverhältnisses
- Beschreibung der Arbeitsaufgaben
- Gehalt und Lohnzuschläge
- Arbeitszeiten
Arbeitsvertragsarten nach Laufzeit
Klassifizierung von Arbeitsverträgen nach Laufzeit:
- Unbefristeter Vertrag: Kein festgelegtes Enddatum.
- Befristeter Vertrag: Ein festgelegtes Enddatum ist vereinbart.
Brutto- und Nettogehalt: Definitionen
Gehaltsdefinitionen:
- Bruttogehalt: Die Summe aller Bezüge (Grundgehalt, Zulagen, Sondervergütungen) vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben.
- Nettogehalt: Der Betrag, der nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben vom Bruttogehalt übrig bleibt.
Bedeutung der Weiterbildung im Unternehmen
Die Weiterbildung in Unternehmen ist wichtig, da sie es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Aufgaben korrekt auszuführen und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Arbeitnehmerrechte: Schutz und Ansprüche
Wichtige Rechte der Arbeitnehmer:
- Tägliche Ruhezeit (z.B. 11 Stunden).
- Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von maximal 40 Stunden.
- Urlaubsanspruch (z.B. mindestens 20-30 Tage pro Jahr).
- Nichtdiskriminierung.
- Recht auf freie Gewerkschaftsbildung.
Gewerkschaften: Interessenvertretung der Arbeitnehmer
Eine Gewerkschaft ist eine Organisation von Arbeitnehmern, die gegründet wurde, um deren gemeinsame Interessen zu verteidigen.
Tarifvertrag: Regelung der Arbeitsbedingungen
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag, der zwischen Arbeitgeberverbänden (oder einzelnen Arbeitgebern) und Gewerkschaften ausgehandelt wird, um die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder Gruppe von Arbeitnehmern zu regeln.
ERE (Spanien): Arbeitsverhältnis-Regulierung
ERE (Expediente de Regulación de Empleo): Ein Verfahren, das die Genehmigung der Arbeitsbehörde erfordert, um Arbeitsverhältnisse zwischen einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern auszusetzen oder zu beenden. Dies ist unter bestimmten Umständen möglich, wie z.B. aus organisatorischen, technischen, wirtschaftlichen oder produktionsbedingten Gründen, bei höherer Gewalt oder bei Beendigung der Rechtsstellung des Vertragspartners.
Arbeitnehmervertretungen im Unternehmen
Arbeitnehmervertretungen im Unternehmen:
- Betriebsrat: Vertritt Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten.
- Personalvertreter: Vertritt Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern.
Arbeitgeberverantwortung und Risikomanagement
Arbeitgeberverantwortung: Arbeitgeber müssen potenzielle Risiken beurteilen und Maßnahmen zu deren Vermeidung ergreifen.