Grundlagen der Unternehmensökonomie: Kosten & Produktion
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB
Grundlegende Definitionen
Ein Unternehmen ist eine Organisation, die produktive Ressourcen engagiert und organisiert, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen.
Die Opportunitätskosten einer Handlung sind der Wert der höchstbewerteten Alternative, auf die verzichtet wird.
Explizite Kosten sind Kosten, die eine direkte Geldauszahlung erfordern. Der Betrag hätte für etwas anderes ausgegeben werden können.
Implizite Kosten entstehen, wenn ein Unternehmen auf eine alternative Aktion verzichtet, die keine direkte Geldauszahlung erfordert (z.B. entgangener Lohn des Eigentümers).
Der wirtschaftliche Gewinn entspricht dem Gesamterlös abzüglich der Opportunitätskosten (explizite und implizite Kosten).
Grundlegende Unternehmensentscheidungen
Ein Unternehmen muss fünf grundlegende Entscheidungen treffen:
- Welche Waren und Dienstleistungen sollen in welchen Mengen produziert werden?
- Wie soll produziert werden (Technologieeinsatz)?
- Wie sollen die Mitarbeiter organisiert und entlohnt werden?
- Wie sollen die Produkte vermarktet und bepreist werden?
- Was soll selbst produziert und was von anderen Unternehmen zugekauft werden?
Beschränkungen für Unternehmen
Unternehmen unterliegen verschiedenen Arten von Beschränkungen:
- Technologiebeschränkungen
- Informationsbeschränkungen
- Marktbeschränkungen
Warum gibt es Unternehmen?
Transaktionskosten
Transaktionskosten sind Kosten, die bei der Suche nach Geschäftspartnern, der Aushandlung von Preisen und Vertragsbedingungen sowie der Überwachung der Vertragserfüllung entstehen. Unternehmen können helfen, diese zu senken.
Skaleneffekte
Skaleneffekte (Economies of Scale) liegen vor, wenn die Durchschnittskosten pro Stück mit steigender Produktionsmenge sinken.
Verbundeffekte
Verbundeffekte (Economies of Scope) entstehen, wenn ein Unternehmen spezialisierte Ressourcen nutzen kann, um eine Palette verschiedener Waren und Dienstleistungen kostengünstiger zu produzieren als mehrere spezialisierte Unternehmen.
Teamproduktion
Unternehmen ermöglichen spezialisierte Aufgaben, bei denen sich Mitarbeiter gegenseitig unterstützen (Teamproduktion), was effizienter sein kann als individuelle Produktion.
Produktionstheorie
Produktionsfunktion
Die Produktionsfunktion beschreibt das technische Verhältnis zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren (Inputs) und der maximalen Produktionsmenge (Output).
Zeitliche Perspektive
Kurze Frist (Short Run): Zeitraum, in dem mindestens ein Produktionsfaktor fix ist (z.B. Anlagengröße) und nicht geändert werden kann.
Lange Frist (Long Run): Zeitraum, der lang genug ist, damit das Unternehmen alle Produktionsfaktoren variieren kann. Es gibt keine fixen Faktoren.
Produktionsfaktoren
Variabler Faktor: Ein Produktionsfaktor, dessen Einsatzmenge kurzfristig angepasst werden kann (z.B. Arbeitsstunden, Rohstoffe).
Fixer Faktor: Ein Produktionsfaktor, dessen Einsatzmenge kurzfristig nicht angepasst werden kann, aber langfristig veränderbar ist (z.B. Maschinen, Gebäude).
Produktionskennzahlen
Gesamtprodukt (Total Product, TP oder Q): Die gesamte Produktionsmenge.
Grenzprodukt (Marginal Product, MP oder PMG): Die zusätzliche Produktionsmenge, die durch den Einsatz einer zusätzlichen Einheit eines variablen Inputs erzielt wird (ΔTP / ΔInput).
Durchschnittsprodukt (Average Product, AP oder PM): Das Gesamtprodukt geteilt durch die Menge des eingesetzten variablen Faktors (TP / Input).
Gesetz der abnehmenden Grenzerträge: Wenn der Einsatz eines variablen Faktors bei Konstanz der anderen Faktoren erhöht wird, nimmt das Grenzprodukt dieses Faktors ab einem bestimmten Punkt ab.
Kostentheorie
Kostenarten
Fixkosten (Fixed Costs, FC oder CF): Kosten, die kurzfristig unabhängig von der Produktionsmenge anfallen.
Variable Kosten (Variable Costs, VC oder CV): Kosten, die mit dem Produktionsumfang variieren.
Gesamtkosten (Total Costs, TC oder CT): Die Summe aller Kosten der eingesetzten Produktionsfaktoren (TC = FC + VC).
Grenzkosten (Marginal Costs, MC oder CMG): Die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer weiteren Einheit entstehen (Änderung der Gesamtkosten / Änderung der Menge = ΔTC / ΔQ).
Durchschnittliche Gesamtkosten (Average Total Costs, ATC oder CTmedio): Gesamtkosten geteilt durch die Produktionsmenge (TC / Q).
Erlös und Gewinn
Gesamterlös (Total Revenue, TR): Der Gesamtbetrag, den ein Unternehmen aus dem Verkauf seiner Produktion erhält (Preis * Menge).
Gewinn (Profit): Gesamterlös minus Gesamtkosten (TR - TC). (Anmerkung: Dies bezieht sich oft auf den buchhalterischen Gewinn. Der wirtschaftliche Gewinn berücksichtigt Opportunitätskosten.)
Marktformen
Überblick
- Vollständige Konkurrenz (Perfekter Wettbewerb): Viele Unternehmen, homogenes Produkt, keine Markteintrittsbeschränkungen.
- Monopolistische Konkurrenz: Viele Unternehmen, differenzierte (ähnliche, aber nicht identische) Produkte.
- Oligopol: Wenige große Unternehmen dominieren den Markt.
- Monopol: Ein einziges Unternehmen produziert eine Ware oder Dienstleistung ohne nahe Substitute.
Konzentrationsrate
Konzentrationsrate (z.B. CR4): Der prozentuale Umsatzanteil der größten Unternehmen (z.B. der vier größten) einer Branche.
Formelübersicht / Abkürzungen
- T: Inputfaktor Arbeit (Worker)
- PT / Q: Gesamtprodukt (Total Production / Quantity)
- PM / AP: Durchschnittsprodukt = Q / T
- PMG / MP: Grenzprodukt = ΔQ / ΔT
- CV / VC: Variable Kosten = Menge variabler Faktor * Faktorpreis
- CF / FC: Fixkosten
- CT / TC: Gesamtkosten = FC + VC
- CMG / MC: Grenzkosten = ΔTC / ΔQ
- CTmedio / ATC: Durchschnittliche Gesamtkosten = TC / Q